SSDs

OCZ kauft noch mehr SSD-Know-how von PLX

OCZ hat ein Entwicklungsteam des Chipherstellers PLX übernommen. Zusätzlich haben die beiden Unternehmen Lizenzabkommen geschlossen. OCZ will damit seine Entwicklungskosten für SSDs senken.

Artikel veröffentlicht am ,
PLX-Bridge für PCI-Express 3.0
PLX-Bridge für PCI-Express 3.0 (Bild: Asus)

Das britische Designteam des Chipentwicklers PLX mit rund 40 Mitarbeitern wechselt zu OCZ. Dies gab das Unternehmen bekannt. PLX entwirft vor allem Bausteine für Netzwerkgeräte, aber auch die in einigen Desktopsystemen PCI-Express-Multiplexer und -Bridges. Diese Chips sind auch auf Dual-GPU-Grafikkarten zu finden.

OCZ will sich durch die Übernahme mehr Entwicklungsressourcen für SSD-Controller sichern und auch die Lizenzkosten senken. Dazu hat OCZ mit PLX ein Abkommen geschlossen, zu dessen finanziellen Details aber beide Unternehmen keine Angaben machen.

OCZ-Chef Ryan Peterson meint jedoch: "Wir glauben, dass die zusätzlichen Ingenieure zusammen mit dem Zugang zu weiterem geistigem Eigentum es uns ermöglichen, die Lizenzkosten für Massenspeicherprotokolle deutlich zu senken und das Tempo von Markteinführungen zu steigern". PLX wiederum will sich nun verstärkt auf Netzwerkgeräte konzentrieren.

Bereits Anfang 2011 hatte OCZ angekündigt, sich weitgehend aus dem Markt für Speichermodule zurückziehen zu wollen. Dort hatte sich das Unternehmen vor allem mit Produkten für Übertakter einen guten Namen gemacht. Der Schwerpunkt des Geschäfts liegt nun aber bei SSDs. Im März 2011 kaufte OCZ daher den Controllerhersteller Indilinx.

Mit der teilweisen Übernahme von PLX wird diese Strategie, sich eigenes Know-how ins Haus zu holen, nun fortgesetzt. Seine besonders schnellen SSDs mit Controllern von Sandforce bietet OCZ aber weiterhin an. Wann mit ersten Solid-State-Discs zu rechnen ist, deren Logikbausteine ganz von OCZ hergestellt wurden, ist noch nicht abzusehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /