Die Verhandlungen sind geplatzt: Logitech hat bekanntgegeben, dass es den Kopfhörer- und Headset-Hersteller Plantronics nicht übernimmt. 2,2 Milliarden US-Dollar soll Logitech für Plantronics geboten haben.
Für mehr als 2,2 Milliarden US-Dollar will Logitech Plantronics kaufen. Damit würde Logitech sein Sortiment an Kopfhörern und Headsets erweitern. Ein Plantronics-Headset trug Nasa-Astronaut Neil Armstrong, als er 1969 als erster Mensch den Mond betreten hat.
Mit Fast Pair hat Google für Android einen neuen Prozess vorgestellt, der Bluetooth-Verbindungen drastisch vereinfacht. Dank Nearby-Kommunikation wird dem Nutzer das jeweilige Gerät automatisch angezeigt, er muss dann nur noch auf eine Schaltfläche tippen.
Das neue Headset Voyager 8200 UC von Plantronics soll mit sechs Mikrofonen sowohl die Stimme des Sprechers verstärken als auch Hintergrundgeräusche herausfiltern. Dadurch soll sich das Gerät für den professionellen Einsatz eignen, etwa in Büros oder lauten Umgebungen.
Kopfhörer mit aktivier Geräuschunterdrückung sollen das Arbeiten im Büro und das Fliegen angenehmer machen. Das funktioniert zum Teil gar nicht schlecht, hat jedoch seinen Preis - wie Golem.de im großen Praxistest mit sechs Geräten festgestellt hat.
Ein Test von Friedhelm Greis und Tobias Költzsch
Gamescom 2012 Vom Headset-Hersteller Plantronics kommt mit dem Spieleheadset Gamecom Commander ein Headset auf den Markt, das selbst professionellen Ansprüchen genügen soll. Entwickelt wurde es von einer Abteilung, die auch militärische Headsets konstruiert.
Plantronics hat mit dem Backbeat Go ein besonders kleines Stereoheadset vorgestellt, das über Bluetooth angesprochen wird. Die Im-Ohr-Ohrhörer sind sowohl zum Abspielen von Musik als auch zum Telefonieren gedacht.
Plantronics neues Bluetooth-Headset eignet sich mit zusätzlicher Software und einem Annäherungssensor für den Handyeinsatz oder Skype - selbst wenn der Anwender beide gleichzeitig nutzt.
Ifa 2010 Auf der Ifa stellt Plantronics neben seinem 7.1-Kanal-Gaming-Headset Gamecom 777 auch ein neues Bluetooth-Headset für Smartphone-Besitzer vor. Das M100 verfügt über zwei Mikrofone, ist multipointfähig und informiert mittels Sprachansage über seinen Betriebszustand.
Gamescom Der Headsethersteller Plantronics will sich in Zukunft verstärkt den Bedürfnissen der Spieler widmen. Für den Anfang gibt es in Kooperation mit Dolby ein neues 7.1-Headset mit dem Namen Gamecom 777. Der Konsolenmarkt kommt etwas später.
Der Headset-Hersteller Plantronics hat mit dem Discovery 925 ein Bluetooth-Headset vorgestellt, das mit Ledertäschchen ausgeliefert wird, um den Akku unterwegs zu laden. Die mobile Ladestadion verhilft dem Headset zu fünf Stunden zusätzlicher Sprechzeit.
Plantronics stellt mit dem Voyager 855 ein Bluetooth-Mono-Headset für Mobiltelefone vor, das sich durch Anstecken eines zweiten Ohrhörers in ein drahtlos arbeitendes Stereo-Headset verwandelt. Ein so genanntes Slider-Mikrofon erlaubt es, Anrufe durch Auf- oder Zuschieben anzunehmen oder zu beenden.
Das neue Bluetooth-Headset Voyager 520 von Plantronics verspricht verbesserte Klangqualität und wird auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2007 in Berlin vorgestellt. Es soll sich besonders bequem tragen lassen und so auch für einen Dauereinsatz geeignet sein.
Plantronics, eher für Headsets bekannt, hat mit dem Calisto Pro ein kompaktes DECT-Telefon mit WLAN vorgestellt. Ohne dass der Besitzer in einen anderen Modus schalten muss, kann es Festnetztelefonate, VoIP- und Mobilfunkgespräche absolvieren. Neben WLAN findet sich auch noch Bluetooth 1.2 an Bord: Damit kann das Calisto mit dem beigelegten Headset kommunizieren.
Der Headset-Hersteller Plantronics hat drei neue Modelle vorgestellt. Das Flaggschiff Discovery 665 passt die Lautstärke automatisch an die Umgebungslautstärke an und das Discovery 650 lässt sich mit zwei Bluetooth-Geräten gleichzeitig verbinden.
BenQ Mobile, Motorola und Plantronics haben neue Bluetooth-Headsets vorgestellt. Die einen dienen als klassisches Headset für Telefonate, kommen ohne Stereofunktion aus und werden nur an ein Ohr geklipst. Zwei andere Modelle funktionieren mit einem Bluetooth-Adapter, in den per 3,5-mm-Klinkenstecker beliebige Ohrhörer gesteckt werden können. Vorteil: Mit ihnen kann man auch Musik hören. Richtig komfortabel wird es hingegen mit einem echten Bluetooth-Kopfhörer, der ohne Adapterkästchen direkt mit dem Handy in der Hosentasche kommuniziert.
Plantronics hat mit dem MX100-s eine Kopfhörer-Sprecher-Garnitur herausgebracht, die man sowohl an den iPod von Apple und anderen Musikgeräten als auch an das Handy anschließen kann und so diskret Musik hören und auch bequem telefonieren kann.
Für Internet-Telefonie insbesondere im Firmeneinsatz liefert Plantronics nun das laut eigenen Angaben erste drahtlose Headset für die USB-Schnittstelle. Das CS60-USB nutzt dabei den Drahtlos-Telefonstandard DECT, wird über eine USB-Basisstation angesteuert und soll eine Reichweite von bis zu 100 Metern bieten.
Halo 2 ist noch nicht für die Xbox erschienen, da werden schon die ersten Merchandising-Produkte angekündigt: Plantronics will mit dem "GameCom Halo 2 Edition Headset" das offizielle und futuristisch aussehende Halo-2-Headset liefern.
Speziell für den Büroalltag von Vieltelefonierern bringt Plantronics im Sommer dieses Jahres ein DECT-Headset auf den Markt, um damit drahtlos Gespräche führen zu können. Zum Lieferumfang des CS60 gehört eine Basisstation, die im Umkreis von 100 Metern Kontakt zum Headset aufnimmt. Somit lassen sich auch Gespräche entgegennehmen, falls man sich nicht am eigenen Arbeitsplatz befindet.
Im Frühsommer will Plantronics mit dem M3000 ein Bluetooth-Headset mit einer Gespächszeit von bis zu acht Stunden und einer Stand-by-Zeit von acht Tagen auf den Markt bringen.
Beim Start von Diablo 3 hatte Blizzard massive technische Schwierigkeiten, bei der Erweiterung Reaper of Souls scheint bislang alles nach Plan zu laufen. Gleichzeitig sprechen die Entwickler öffentlich über die Umsetzung für die Xbox One.
(Diablo 3 Reaper Of Souls)
Die Einwohner brauchen mehr Jobs, der Müll stapelt sich auf den Straßen und die Wasserversorgung stockt: In Sim City 5 warten vielfältige Herausforderungen auf virtuelle Bürgermeister. Golem.de hat die Städtebausimulation mitsamt den Datamaps ausprobiert.
(Simcity 5)
Das Nexus 7 soll als Referenz für Android 4.1 alias Jelly Bean und als Multimediagerät dienen. Dank seines niedrigen Preises ist das Tablet von Asus durchaus interessant. Allerdings muss auf die eine oder andere Funktion verzichtet werden.
(Asus Nexus 7)
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) und EA Sports wollen ab der Veröffentlichung von Fifa 13 eine virtuelle Bundesliga ausrichten. Auch echte Profifußballer sind dabei.
(Fifa 13)
Die Sperrung eine Angebots wie Pirate Bay ist kein dauerhaftes Mittel gegen den Dateitausch über das Internet. Das zeigt ein Beispiel aus Großbritannien. Die Musikindustrie findet dennoch einen Dreh, aus dem Urteil einen Erfolg zu machen.
(Pirate Bay)
Apple macht angeblich Ernst und will seine Macbook-Air-Produktlinie bald auch auf größere Formate ausdehnen, heißt es von einem Zubehörhersteller, der das Gerücht verbreitet, dass die Macbook-Pro-Serie gleichzeitig fast vollständig eingestellt werden soll.
(Macbook Air 2012)
Der Multiplayermodus des ersten The Darkness war wegen technischer Probleme nahezu unspielbar, in Teil 2 soll alles anders werden - immerhin ist Digital Extremes für das Werk zuständig. Golem.de hat sich in der kooperativen Spielart "Vendetta" bereits Scharmützel mit Licht und Schatten geliefert.
(The Darkness 2)
E-Mail an news@golem.de