Im Vorfeld der Wahlen mehren sich Forderungen, dass deutsche Forschungseinrichtungen Regelungen streichen sollen, die die Zusammenarbeit mit der Rüstungsindustrie einschränken.
Sowohl Rot-Grün als auch die FDP wollen noch Digitalgesetze verabschieden. Der SPD-Abgeordnete Zimmermann will aber auch mit anderen Fraktionen sprechen.
Update SPD, Grüne und FDP konnten sich im Haushaltsstreit nicht mehr einigen. Bundeskanzler Scholz entlässt Finanzminister Lindner und strebt Neuwahlen an.
Update Eine weitere Chipfabrik in Deutschland wird nicht gebaut. Es sollte die größte Fab für Halbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) werden. Doch Wolfspeed und ZF haben Schwierigkeiten.
Die SPD hat ihre Bundeswahlkampfstrategie vorgestellt, die sich auf wirtschaftliche Anreize, Steuererleichterungen und eine E-Auto-Förderung konzentriert.
Tesla sieht sich Kritik ausgesetzt, da das in China produzierte Model 3 in Deutschland teurer geworden ist, obwohl die Zölle deutlich niedriger ausfallen als zunächst gedacht.
CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen zitiert die Bundesregierung mit "dramatischen Warnungen" vor "enormen Sicherheitsrisiken" durch Huawei. Doch die hat offenbar gar nichts gesagt.
Die deutsche Automobilindustrie hat sich anlässlich der China-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz gegen Strafzölle auf Elektroautos aus China ausgesprochen.
Der Präsident des ADAC äußerte in einem Interview seine Bedenken über den schleppenden Fortschritt der E-Mobilität in Deutschland und mahnt Politik und Hersteller.
Die Telekom-Konkurrenten legen nahe, dass die Bundesregierung eine Gutachten der Bundesnetzagentur zum FTTH-Überbau zurückhält. Sie schreiben gemeinsam an den Kanzler.