Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Midi

Die Beatbox sieht schon sehr selbstgebaut aus. (Bild: Kickstarter/Rhythmo) (Kickstarter/Rhythmo)

Beatbox: Das Pappmischpult zum Selberbauen

Kickstarter ist auch eine Plattform für sonderbare Produkte. Die Beatbox ist beispielsweise ein programmierbares MIDI-Mischpult, das von Nutzern zusammengebaut wird. Das Chassis ist aus Pappe konstruiert. Die Buttons stammen von Arcade-Automaten.
Kam 1971 noch ohne Midi aus: Keith Emerson von Emerson, Lake & Palmer (Bild: Norman Quicke/Express/Hulton Archive/Getty Images) (Norman Quicke/Express/Hulton Archive/Getty Images)

Musikstandard: Midi Association testet Midi 2.0

37 Jahre nach der Vorstellung von Midi 1.0 und zahlreichen Erweiterungen ist nun offiziell Midi 2.0 in Arbeit: Die Entwicklungsphase für eine Prototypversion hat begonnen, auf der NAMM-Show Ende Januar 2019 soll Angestellten der beteiligten Unternehmen bereits eine erste Version gezeigt werden.
So soll die finale Version von Wave aussehen. (Bild: Genki Instruments) (Genki Instruments)

Wave: Midi-Ring bringt Modulationen an den Finger

Mit Wave können Musiker per Handbewegung ihrem Spiel neuen Ausdruck verleihen: Dank Midi-Kompatibilität lassen sich zahlreiche Parameter steuern. Der Fingerring reagiert auf Handbewegungen, zudem soll das fertige Produkt zwei Buttons haben. Aktuell werden per Crowdfunding Unterstützer gesucht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Belegung des MIDI Controllers mit Lightroom-Befehlen (Bild: Dorfl) (Dorfl)

Adobe Lightroom: Fotobearbeitung mit Midi-Controller

Die Schieberegler eines Musikpults ähneln den Steuerelementen einer Bildverarbeitung. Grund genug für einen Bastler, Midi-Controller für die Steuerung von Adobe Lightroom einzusetzen, um die Bearbeitung der Fotos zu erleichtern. Auch das iPad lässt sich ab sofort dafür verwenden.
Jetzt auch als iOS-App: Musikinstrument Tenori-on (Bild: Yamaha) (Yamaha)

TNR-i: Das Tenori-on kommt aufs iPad

Yamaha hat eine App entwickelt, die das iPhone oder iPad zu einem Tenori-on umfunktioniert. Das Tenori-on ist ein von dem Medienkünstler Toshio Iwai und Yamaha entwickeltes Musikinstrument, das auch Nichtmusiker bedienen können.
undefined

Voronoi - der Touch-Ball

Rundes Multitouchdisplay als Kunstinstallation. Eine Londoner Künstlergruppe hat ein Multitouchdisplay in Form einer Kugel entwickelt. Nutzer können die Kugel berühren und so Aktionen auslösen, die auf die Oberflächen projiziert werden.
undefined

iNudge - das Online-Tenori-on

Onlinesynthesizer für Nichtmusiker. Das von Hobnox veröffentlichte virtuelle Instrument iNudge ist ein Synthesizer, den auch Nutzer ohne Musikkenntnisse spielen können. Ihre Kompositionen können sie gleich aus der Anwendung an Freunde verschicken. Außerdem haben sie die Möglichkeit, den Onlinesynthesizer in ihre Websites oder Blogs einzubinden.
undefined

Test: Tenori-on - ein Musikinstrument auch für Nichtmusiker

Neuartiges Musikinstrument bietet einfachen Zugang zur Musik. Der Mischkonzern Yamaha hat mit dem Tenori-on ein Musikinstrument herausgebracht, das sich im Design und der Spielweise völlig von herkömmlichen Musikinstrumenten unterscheidet. Viele technische Fertigkeiten oder musikalisches Vorwissen braucht der Spieler nicht. Golem.de hat mit dem neuartigen Instrument musiziert.
undefined

Interview: Toshio Iwai - von Electroplankton zum Tenori-on

Medienkünstler und Tenori-on-Entwickler Toshio Iwai im Gespräch mit Golem.de. Das Tenori-on ist ein neuartiges elektronisches Musikinstrument, das keinem bisher dagewesenen gleicht. Die Idee stammt von dem japanischen Medienkünstler Toshio Iwai. Im Interview mit Golem.de erzählt Iwai, wie er auf Idee kam, das Instrument zu entwickeln.
undefined

Fast Track Pro - Neuer Audio-/MIDI-USB-Adapter von M-Audio

Nachfolger des Fast Track USB mit erweitertem Funktionsumfang. M-Audio hat mit dem Produkt "Fast Track Pro" ein weiteres dank USB für den Einsatz unterwegs geeignetes Audio-/MIDI-Interface vorgestellt. Der für PC und Mac geeignete Nachfolger des Fast Track USB soll mit zusätzlichen Profi-Funktionen aufwarten.

M-Audio Delta 1010LT: 24Bit/96kHz Audio-Recording-Karte

Mit zehn Ein- und Ausgängen. M-Audio bietet Mitte Dezember die 24Bit/96kHz Audio-Recording-Karte Delta 1010LT für PC und Macintosh an. Delta 1010LT bietet mit der von der bekannten Delta 1010 übernommenen I/O-Konfiguration neben acht analogen Ein-/Ausgängen, S/PDIF-, MIDI- und Wordclock I/O auch noch zusätzlich zwei Mikrofonvorverstärker.
undefined

Keystation USB 61 - MIDI/USB Master-Keyboard für Musiker

Für Windows- und Mac-Nutzer. Midiman bietet mit seiner Keystation USB 61 ein MIDI-Keyboard mit 61 Tasten an, das sowohl per MIDI-Ausgang als auch per USB-Schnittstelle mit Mac- und Windows-PCs genutzt werden kann. Neben den Pitch- und Modulationsrädern bietet die anschlagdynamische Tastatur einen zusätzlichen Schieberegler zur Dateneingabe und Controller-Steuerung.

Kostenloser MIDI-Player für PalmOS

M.Play verwaltet Playlisten. Der MIDI-Player M.Play spielt MIDI-Dateien auf einem PalmOS-PDA ab und ist ab sofort kostenlos erhältlich. Jedoch kostet das Windows-Programm zur Konvertierung von MIDI-Dateien in das Palm-Datenbank-Format 10,- US-Dollar. Damit fallen diese Kosten zur sinnvollen Nutzung von MIDI-Dateien auf dem Palm an.

Yamaha und Roland wollen MIDI-Kompatibilität verbessern

GM2 als MIDI-Format der Wahl. Yamaha und Roland, zwei der führenden Hersteller für Musikinstrumente und Soundequipment, wollen die Kompatibilität des Musical-Instruments-Digital-Interface-(MIDI-)Standards verbessern und dessen Attraktivität steigern. MIDI dient der Steuerung von Synthesizern und anderen elektronischen Musikinstrumenten mit Tongeneratoren, wurde jedoch schnell zur Musikproduktion und -wiedergabe auf PCs adaptiert und soll in Zukunft auch für hochqualitativere Klingelmelodien von Mobiltelefonen genutzt werden.
undefined

Hardware-MIDI-Player für Palm V/Vx

Software-Paket zur Song-Bearbeitung liegt bei. Die Firma Shinei stellte gestern den MIDI-Player Tsunamidi vor, der sich als Hardware-Erweiterung an einen Palm V oder Vx anschließen lässt. Damit können Musiker Stücke komponieren, selbst wenn sie gerade unterwegs sind und nicht in einem Studio sitzen.
undefined

eJay Studio - MIDI-Sequenzer für Einsteiger

MIDI-Software mit 24 Audio-Tonspuren, 64 MIDI-Spuren und 2.500 Musiksamples. Der Hersteller von Musiksoftware, eJay, bietet mit eJay Studio einen MIDI-Sequenzer für Einsteiger, der bis zu 24 Audio- und 64 MIDI-Spuren für die Musikbearbeitung bereithält. Außerdem sollen 2.500 lizenzfreie Musiksamples beim Mischen neuer Musikstücke helfen.