Use Cases für KI Incident-Triage, Datenintegration, Sensordatenanalyse - hier ist KI schon jetzt nicht mehr nur Spielerei, sondern bringt echte Effizienzgewinne.
Im Bieterwettstreit der Tech-Konzerne um KI-Spezialisten macht Meta derzeit Schlagzeilen. Wir analysieren an Beispielen, welches Wissen eingekauft wird.
Lokale Sprachmodelle als logisches Kernstück für kreative Indie-Spiele benutzen? Unsere Erfahrungen zeigen: Das taugt wohl eher nur für unfreiwillige Komik.
Frequenzen besser abstimmen, den Backhaul ausbauen. Mit 5G Advanced wäre aber bereits erheblich mehr möglich als mit dem Ultra-Kapazitätsnetz der Telekom.
Kürzlich hat Vasi Philomin Amazon verlassen. Nun fängt er bei Siemens an, Industrial Foundation Models zu schaffen. Ziel: Maschinen, die selbstständig handeln.
Datenmuster für alles
Datenaufnahme und -verarbeitung sind wichtige Teile der Datenpipeline. Wir erklären mit Codebeispielen, welche Design Patterns hier die Arbeit erleichtern.
KI - ganz praktisch Ob bei Diagnosen, Kreditvergaben oder im Verkehr - KI-Systeme treffen heute Entscheidungen, die früher Menschen trafen. Dabei ist auch Vorsicht geboten.
KI - ganz praktisch Wie nutzen Firmen KI - und was nützt sie ihnen? In einer Artikelreihe sehen wir uns wirtschaftlich relevante KI-Anwendungen an - als erstes im Onlinehandel.
Python Polars Guide Mit Polars können Daten einfach analysiert werden. Wir geben eine Einführung in die Software, in Teil 2 von 5 befassen wir uns mit ihren Datentypen.
Im Geschäftsjahr 2024 fließen Milliarden vor allem in drei Technologien. Was macht sie für Investoren interessant - und was heißt das für Tech-Unternehmer?
Damit ein neuronales Netzwerk aus einer Textbeschreibung ein plausibles Video macht, muss es verstehen, wie unsere Welt funktioniert. Wir erklären, wie es das schafft.
Web Scraping mit Python Scrapy ist ein tolles Open-Source-Framework für Web Scraping in Python. Es ist nicht leicht zu lernen, die Mühe lohnt sich aber - und wir helfen beim Einstieg.
Deep Dive KI-Hype Zum ersten Mal hat es eine undefinierte Hype-Technologie in den Titel eines EU-Gesetzestextes geschafft. Warum wundert sich eigentlich niemand darüber?