IFixit ist ein 2003 gegründetes Unternehmen aus Kalifornien. Das Geschäftsmodell von iFixit ist einerseits der Betrieb der Reparatur-Website ifixit.com, die Anleitungen zur Reparatur unterschiedlichster technischer Geräte frei zugänglich bereitstellt. Die Anleitungen werden von den Mitgliedern, aber auch von iFixit selbst verfasst. Zudem veröffentlicht das Unternehmen Berichte und Artikel zu Reparaturen. Bekannt sind beispielsweise die Demontagen von Apple-Geräten durch iFixit. Andererseits verkauft iFixit das zur Reparatur benötigte Werkzeug und die Ersatzteile. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu iFixit.
Noch gibt es keine Langzeiterfahrungen mit den adaptiven Triggern beim Gamepad der Playstation 5 - aber einige Nutzer melden Probleme.
Nun hat iFixit auch die Playstation 5 auseinandergenommen. Es gibt Kritik, aber auch Lob wegen künftiger Speichererweiterungen.
Beim Macbook Air hat Apple den Kühler überarbeitet, beim Macbook Pro nicht einmal den Lüfter. Der M1-Chip hat andere Auswirkungen.
Die Xbox Series X bekommt von iFixit eine gute Note für Reparierbarkeit - aber Hoffnung auf den Einbau einer anderen SSD gibt es kaum.
Die Kameras des iPhone 12 sind offenbar softwareseitig gegen den unautorisierten Austausch geschützt.
Apple verzichtet beim iPhone 12 auf teuren RAM und arbeitet mit einem chinesischen Anbieter für die 5G-Antennen zusammen.
Die Apple Watch Series 6 ist mit etwas größeren Akkus ausgerüstet, doch trotz konstruktiver Änderungen stieg die Reparaturfreundlichkeit nicht.
Der Grund, weshalb das Macbook Air 2020 dicker ist als sein Vorgänger, ist laut iFixit die Tastatur. Die soll aber wesentlich zuverlässiger sein.
Das Carbon 1 Mk II ist ein Smartphone aus echter Kohlenstofffaser und entsprechend leicht sowie robust. Der Hersteller Carbon Mobile aus Berlin will das Gerät behutsam auf den Markt bringen und langfristig in Deutschland produzieren. Der erste Eindruck ist gut, sowohl vom Smartphone als auch vom Geschäftskonzept.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Spezielle Fasern in Samsungs Galaxy Z Flip sollen verhindern, dass kleine Staubpartikel durch das Gelenk in das Gehäuse des faltbaren Smartphones eindringen. Dieses Prinzip scheint seine Grenzen zu haben, wie ein - zugegebenermaßen extremer - Test von iFixit zeigt.
Der neue Mac Pro mit seinem kastenförmigen Gehäuse ist leicht zu reparieren und aufzurüsten. Nur die SSD, die an Apples Sicherheitschip T2 gebunden ist, kritisiert iFixit.
Mit Vodafone hat das niederländische Unternehmen Fairphone einen Vertrieb für sein nachhaltigeres Smartphone Fairphone 3 gefunden. Ab heute bietet der Netzanbieter das Gerät an, Interessenten können es mit oder ohne Vertrag bekommen.
Abseits der veränderten Tastatur scheint Apple auch beim Macbook Pro 16 Zoll nicht viel mehr verändert zu haben. Noch immer sind viele Bauteile fest verklebt oder vernietet. Zumindest einige Teile wie das Trackpad und die Thunderbolt-3-Ports lassen sich abschrauben.
Beim neuen Macbook Pro hat Apple den Tastaturmechanismus gewechselt: Statt der drei Generationen lang verwendeten, fehleranfälligen Butterfly-Tastatur kehrt der Hersteller zum alten Scissor-Prinzip zurück. Für Nutzer ist das eine gute Nachricht.
Überraschend: Noch besser als der Surface Laptop 3 lässt sich das neue Surface Pro X im Vergleich zu den Vorgängermodellen und andere Geräten der Surface-Serie reparieren. Ein Plus: die leicht zugängliche SSD. Weniger gut: der fest verklebte Akku und verlöteter RAM.
Die Werkstatt iFixit hat den Surface Laptop 3 bereits geöffnet - ohne ihn zerstören zu müssen. Allein das macht ihn besser reparierbar als die beiden Vorgänger. Im Innern kann die SSD getauscht werden, der RAM und der Akku allerdings nicht.
Auch beim iPhone 11 Pro Max lässt sich iFixit eine komplette Demontage nicht entgehen: Das Gerät nutzt wohl tatsächlich 4 GByte RAM. Außerdem waren die Bastler vom wesentlich größeren Akku und gleich zwei Ladekabeln überrascht.
Beim neuen Fairphone 3 setzt der Hersteller wieder auf austauschbare Module - was den Teardown für iFixit natürlich etwas erleichtert hat. Auch abseits der Module ist das Smartphone offenbar leicht zu reparieren, was zu einer vollen Punktzahl von 10 geführt hat.
Kann man IT-Produkte nachhaltig gestalten? Drei Startups zeigen, dass es nicht so einfach ist, die grüne Maus oder das faire Smartphone auf den Markt zu bringen.
Von Christiane Schulzki-Haddouti
Dass Apple es nicht gerne hat, wenn nicht lizenzierte Mechaniker oder gar Nutzer selbst Reparaturen an ihren iPhones durchführen, ist bekannt. Bei derart ausgetauschten Akkus zeigt iOS auf den aktuellen iPhones nun keine Informationen mehr zur neuen Batterie an.
Apple soll die problematische Butterfly-Tastatur ab Herbst 2019 teilweise und ab 2020 vollständig aus seinen Macbooks entfernen - nachdem es auch für die dritte Generation einen Rückruf gibt.
Apple hat eingeräumt, dass bei einigen Macbook Pro das interne Displaykabel durch häufiges Auf- und Zuklappen des Notebooks brüchig werde, und es so zu Teilausfällen der Hintergrundbeleuchtung komme. Nun gibt es ein kostenloses Reparaturprogramm. Auch defekte Butterfly-Tastaturen werden repariert.
Vielleicht kann Samsung den Marktstart seines faltbaren Smartphones Galaxy Fold bald nachholen: Der Hersteller soll aktuell eine überarbeitete Version des Gerätes in Südkorea testen, bereits im Juni 2019 könnte das Smartphone auf den Markt kommen.
Die Bastler von iFixit haben ihren Teardown zum Galaxy Fold zurückgezogen - nachdem Samsung offenbar deren Partner unter Druck gesetzt hat, der iFixit mit einem Testgerät versorgte. Vom Streisand-Effekt haben die Samsung-Manager scheinbar noch nichts gehört.
Eine Analyse von Tobias Költzsch
Huawei dürfte über den verpatzten Marktstart von Samsungs Galaxy Fold nicht unglücklich sein: Im Rennen um das erste gute Falt-Smartphone liegen die Trümpfe nun in China. Allerdings sollte Huawei das Mate X zum Veröffentlichungstermin wirklich fertig haben - im Moment ist es das offenbar noch nicht.
Eine Analyse von Tobias Költzsch
Wenn der Akku in den Airpods kaputt ist, bleibt nur noch wegwerfen. Eine Reparatur ist auch bei der zweiten Generation von Apples Bluetooth-Hörstöpseln nicht möglich. Samsung zeigt Apple, dass es auch besser geht.
Sollten sich 20 US-Bundesstaaten mit einem Recht auf Reparatur durchsetzen, könnte das für Apple gravierende Auswirkungen haben. Das Unternehmen scheint jedoch darauf vorbereitet zu sein, wie ein internes Dokument zeigt.
Nutzer des aktuellen Macbook Pro haben nach wie vor Probleme mit der Tastatur. Tasten klemmen oder es kommt zu Doppeleingaben. Apple hat dies nun erstmals zugegeben und sich entschuldigt, ändert jedoch nichts.
Apple hat offenbar einen Fix für das als Flexgate bekannte Displayproblem der Macbook Pro gefunden. Neuere Geräte haben ein minimal längeres Kabel. Vermutlich werden die Displays deswegen haltbarer. Die Bastler von Ifixit sind sich aber nicht sicher.
Der T2-Sicherheitschip in den neuen Macs soll einen softwarebedingten Fehler bei der Tonwiedergabe verursachen. Das ist in jüngster Zeit nicht Apples einziges Problem.
Das Macbook Pro mit Touch Bar hat ein weiteres Problem: Displaystörungen infolge von brüchigen Flexkabeln. Das brachte dem Problem den Namen Flexgate ein.
Der Mac Mini ist ein gutes Gerät, wenngleich der Preis für die Einstiegsvariante von Apple arg hoch angesetzt wurde und mehr Speicher(platz) viel Geld kostet. Für 4K-Videoschnitt eignet sich der Mac Mini nur selten und generell fragen wir uns, wer ihn kaufen soll.
Ein Test von Marc Sauter
Bei den neuen Macs legt Apple freien Reparaturwerkstätten Hindernisse in den Weg. So kann der T2-Chip verhindern, dass Geräteteile ausgetauscht und in Betrieb genommen werden können, wenn die Reparatur nicht von Apple oder einem autorisierten Dienstleister vorgenommen wird.
iFixit hat den Apple Pencil auseinandergenommen und entdeckt, dass dieser weit mehr Gesten unterstützen kann als bloßes Antippen. Beim iPad Pro 2018 ist derweil etwas mehr Wert auf Reparaturfreundlichkeit gelegt worden.
Apple hat beim internen Aufbau des neuen Macbook Air umfangreiche Änderungen vorgenommen und RAM als auch SSD auf dem Mainboard des Notebooks verlötet. Das nachträgliche Aufrüsten wird damit unmöglich.
Microsofts Surface Laptop 2 ist ein ebenso kaum reparierbares Gerät wie der Vorgänger. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass beim Öffnen Beschädigungen auftreten. Das ist auch wenig sinnvoll: Komponenten sind verlötet, der Akku ist fest eingeklebt.
Apple legt beim neuen iMac Pro und der aktuellen Macbook-Pro-Serie freien Reparaturwerkstätten Hindernisse in den Weg: Nur Apple verfügt über Software, die nach der Hardware-Reparatur den Mac wieder in einen funktionsfähigen Zustand versetzt.
Die Tastatur des neuen Macbook Pro 2018 hat mit klemmenden Tasten ebenfalls Probleme, obwohl Apple extra den Mechanismus überarbeitet und eine Dichtung eingeführt hat. Nutzer haben teilweise schon nach wenigen Tagen Schwierigkeiten mit hängenden oder mehrfach auslösenden Tasten.
Wie erwartet kommt Microsofts neues Surface Go ohne Lüfter aus. Alle Komponenten des Tablets sind zudem verlötet, der Nutzer hat keine Möglichkeit, das Gerät im Nachgang aufzurüsten.
Apple hat beim neuen Macbook Pro mit Touch Bar einen Anschluss entfernt, der es Apple-Technikern ermöglichte, bei defekter Hauptplatine die Daten der SSD auszulesen. Diese Datenrettungsoption gibt es nun nicht mehr.
Auch Apple selbst bestätigt es, aber nur intern: Die dritte Generation der Butterfly-Tastatur ist besser vor Ausfällen geschützt. Wer ein älteres Apple-Notebook hat, erhält die neue Generation allerdings auf gar keinen Fall - Kunden müssen sich mit fehleranfälligen Tastaturen herumschlagen.
Weil Apple im neuen Macbook Pro mit 13,3 Zoll einen Quadcore verbaut, musste die Akkukapazität erhöht werden - das Gehäuse ist besser gefüllt. Der Speicher, der Prozessor und die SSD sind verlötet.
Die überarbeitete Butterfly-Tastatur in Apples neuen Macbook-Pro-Modellen hat einen besseren Schutz vor eindringendem Schmutz. Damit sollten lästige Knarzgeräusche verhindert werden, weil sich Krümel weniger leicht unter der Tastatur sammeln. Aber auch Ausfälle könnten damit verringert werden.
In den neuen Macbook-Pro-Modellen steckt eine verbesserte Butterfly-Tastatur. Diese soll zwar leiser, aber weiterhin anfällig für Ausfälle sein. Das hat Apple eingeräumt, aber offengelassen, wer für den Ausfall der Tastatur aufkommt.
Butterfly wird für Apple zum Bumerang. Apple hat sich mit den sogenannten Butterfly-Tastaturen in den Macbook-Notebooks einige Probleme eingehandelt. Einzelne Tasten können gar nicht repariert werden.
Die Profibastler von iFixit haben Apples smarten Lautsprecher Homepod auseinandergenommen, das Innenleben studiert und fotografiert - und sind zu dem Schluss gekommen, dass sich das Gerät nur schwer reparieren lasse. Bei Apple sind Reparaturen derweil extrem teuer.
Apple hat angefangen, Router der Belkin-Tochter Linksys ins Programm zu nehmen, zunächst das Mesh-System. Damit sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Apples veraltete Airport-Router aktualisiert werden. Selbst das 802.11n-Gerät wird Kunden noch als aktuelle Ware angeboten.
Eine Analyse von Andreas Sebayang
Mit dem iPhone X hat Apple sein Smartphone-Design der vergangenen Jahre abgelegt und verwendet zudem erstmals ein OLED-Display. Bedient wird das neue iPhone mit Gesten, entsperrt mit dem eigenen Gesicht. Wir haben uns das genau angeschaut - unter anderem mit Zwillingen, Winterjacken und Make-up.
Ein Test von Tobias Költzsch
Der Teardown des iPhone X zeigt, dass Apple viel Technik auf wenig Platz untergebracht hat. Das Mainboard besteht aus zwei Teilen, die übereinander verlötet sind. Der Akku besteht ebenfalls aus zwei Teilen.
Bitcoins minen per CPU kann jeder - nicht aber per Smartphone: In den C-Labs hat Samsung gleich 40 alte Galaxy S5 zu einem Mining-Rig gekoppelt. Schnell sind die zwar nicht, dafür effizient.
Die Preissenkung des Surface RT wird die Nachfrage nicht spürbar steigern, so Zulieferer der Auftragshersteller in Asien. Microsoft wolle wohl einen Ausverkauf, um neue Tablets zu starten.
(Surface Rt)
Leica hat mit dem Modell S eine neue Kamera des S-Systems vorgestellt, die die S2 ablösen soll. Der neue Sensor ist empfindlicher und soll eine bessere Bildqualität bieten. Außerdem wurde ein prädiktiver Autofokus eingebaut.
(Leica S)
Mit der EOS 6D hat Canon eine Antwort auf Nikons D600 gegeben. Die neue Vollformatkamera von Canon ist ebenfalls relativ preiswert und kleiner als zum Beispiel eine 5D Mark III.
(Eos 6d)
Die HMZ-T2 ist eine neue OLED-Videobrille von Sony. Die Weiterentwicklung der HMZ-T1 ist leichter und kann besser am Kopf befestigt werden.
(Oled)
Die Samsung Galaxy Camera ist eine Mischung aus Kompaktkamera und einem Android-Smartphone. Die Kamera lässt sich auch mit Sprachkommandos steuern und wird mit WLAN und einem Mobilfunkmodul ausgerüstet sein.
(Samsung Galaxy Camera)
Ob Apple ein kleineres iPad wirklich auf den Markt bringt, bleibt vorerst ein Geheimnis des Unternehmens. Gerüchte über Details zu einem 7,85 Zoll großen Gerät, das einem neuen Bericht zufolge aussehen soll wie ein stark vergrößerter iPod touch, gibt es jedoch immer wieder.
(Ipod Touch)
Die Fujifilm Finepix X-Pro1 verlangt in der Bedienung dem Anwender einiges ab. Ihr langsamer Autofokus strapaziert die Geduld. Und trotz aller Kritikpunkte entschädigt die Bildqualität für alle Mühen. Golem.de hat die umstrittene Systemkamera einem Praxistest unterzogen.
(Fuji X Pro 1)
E-Mail an news@golem.de