Apple: MacBook Pro braucht wegen Lieferproblemen nur kleine Kühler

In den neuen MacBook Pro mit M2 Pro und M2 Max sitzen kleinere Kühlkörper. Der Grund sind Probleme in der Lieferkette.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Links: M1 Pro SoC / Rechts: M2 Pro SoC
Links: M1 Pro SoC / Rechts: M2 Pro SoC (Bild: Ifixit)

Das Portal Ifixit hat die neuen MacBook Pro mit M2-SoC zerlegt und einen kleineren Kühlkörper als beim MacBook Pro mit M1 vorgefunden. Apple spart nicht etwa am Kühlkörper, sondern braucht bei den neuen Modellen wegen einer Designentscheidung nicht so eine starke Kühlung.

Anders ausgedrückt: Die veränderte thermische Architektur des neuen MacBook Pro scheint diese Reduktion zu ermöglichen. Der M1 Pro und der M1 Max enthielten zwei große Speichermodule, während das MacBook Pro mit M2 Pro und das M2 Max vier schlankere Speichermodule enthalten.

Der Grund für die Verwendung von vier kleineren Speichermodulen scheint in der Lieferkette zu liegen. Das gesamte SoC wird auf einem Substrat montiert, so dass Apple durch vier kleinere Module ein kleineres Substrat verwenden kann, was zu Materialeinsparungen und geringerer Komplexität führt. Dylan Patel, leitender Analyst bei SemiAnalysis, sagte gegenüber Ifixit:

"ABF-Substrate waren sehr knapp, als Apple sich für das Design entschied. Durch die Verwendung von vier kleineren Modulen anstelle von zwei größeren kann die Komplexität des Routings innerhalb des Substrats vom Speicher zum SoC reduziert werden, was zu weniger Schichten auf dem Substrat führt. Auf diese Weise kann das begrenzte Substratangebot weiter ausgedehnt werden."

M2 Pro und M2 Max bieten je nach Benchmark bis zu 20 Prozent mehr CPU-Leistung und 30 Prozent mehr GPU-Leistung als ihre Vorgänger.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Tommy_Hewitt 01. Feb 2023 / Themenstart

...ist doch eine komplette Fehlleitung an Informationen. Die eigentlichen Kühlkörper...

Sharra 31. Jan 2023 / Themenstart

Die kosten aber nichts. Das ist "nur" Designaufwand. Das machst du ein mal, und zahlst...

xPandamon 31. Jan 2023 / Themenstart

Bei den meisten anderen Herstellern werden 90 Grad schon als eher problematisch...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /