Mit dem Model T, Model C und Model E hat Auftragsfertiger Foxconn drei eigene Elektroautos vorgestellt.
Tesla will einem Bericht zufolge einen eigenen Ökostrom-Tarif in Deutschland anbieten - allerdings nur den eigenen Kunden.
Mit der Erhöhung steigt der Energiebedarf der Netzwerke um das Zehnfache, rechnet Huawei vor. Doch das lässt sich lösen, wenn auch nicht ganz einfach.
Der Suchmaschinenkonzern trimmt Funktionen seiner Kerndienste Suche und Maps stärker auf Nachhaltigkeit.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Die Elbblue wurde als erstes Containerschiff mit CO2-neutralem synthetischen Treibstoff betankt. Emissionsfrei ist das nur bedingt.
Das vierte Fairphone sieht kaum aus wie ein modulares Smartphone - aber auch hier lassen sich wieder viele Bauteile leicht tauschen. Die Qualität ist so gut wie nie zuvor.
Ein Test von Tobias Költzsch
Der Chiphersteller TSMC hat angekündigt, bis 2050 seine Emissionen auf "Netto-Null" zu senken - setzt dabei aber auch auf fragwürdige Kompensationsprojekte.
Von Hanno Böck
Die bürgerlichen Parteien setzen beim Klimaschutz auf Emissionshandel und technische Lösungen. Reicht das, um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen?
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti
Fairphone hat sein neues Smartphone noch nicht angekündigt, auf einer Preisvergleichswebseite ist das Gerät aber bereits aufgetaucht.
IAA 2021 Volkswagen und Mercedes-Benz lassen keinen Zweifel an ihrer Zukunft in der Elektromobilität. Bei BMW ist das Bild nach der IAA undeutlich.
Ein Bericht von Dirk Kunde
IAA 2021 Die Proteste gegen die IAA in München haben für etliche Aktivisten unangenehme Folgen - sie kommen erst Ende der Woche wieder frei.
Licht aus für eine dunkle Nacht im Jahr: Die Earth Night am 7. September 2021 will auf die Lichtverschmutzung der Erde aufmerksam machen.
Von Patrick Klapetz
IAA 2021 Das Auto i Vision Circular von BMW soll mehr sein als eine Designstudie und auch zur Entwicklung einer elektrischen Modellgeneration dienen.
Der Unternehmensphilosophie von Fairphone folgend wird das Smartphone weiterhin Updates bekommen. Auch Ersatzteile sind noch erhältlich.
Camping wird elektrisch - früher oder später. Mit dem E.Power Drive zeigt Knaus, wie Elektromobilität im Grünen aussehen könnte.
Zudem will die EU-Kommission ein Energielabel für Smartphones und Tablets einführen, mit dem Kunden besonders langlebige Geräte erkennen sollen.
Leuchtmittel im Handel tragen in Kürze ein anderes Energielabel, aber das ist kein schlechtes Zeichen.
Um den Ausbau von Solaranlagen zu beschleunigen, soll die Bundesregierung mehr fördern.
Der Weltklimarat hält eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad in diesem Jahrhundert für möglich. Aber nur mit drastischem Klimaschutz.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Amazon will die Vernichtung zurückgeschickter Produkte reduzieren. Selbst wenn diese von Händlern stammen, sollen sie weiterverkauft werden können.
Mit Geld von Bill Gates und Jeff Bezos sollen große, billige Akkus Strom für mehrere Tage speichern. Kann die Technik liefern, was sie verspricht?
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Für die schlechte Sammelquote beim Elektroschrott sei insbesondere der Onlinehandel verantwortlich, erklärt die Umwelthilfe.
Auf einer Branchenkonferenz verriet Elon Musk, welche Digitalwährungen er besitzt und betonte, dass Tesla Bitcoin gegenüber aufgeschlossen bleibt.
Berlins SPD-Chefin will den Öffentlichen Personennahverkehrs stärken und setzt auf klimafreundliche Antriebe bei Autos.
Die erste O-RAN Town der Telekom wurde während des Mobile World Congress in Barcelona angekündigt. Doch die Live-Antennen sind nicht öffentlich zugänglich.
Mit ihrer Abluft können Rechenzentren Tausende Megawattstunden an Wärme liefern. In einem Projekt sollen so 1.300 Wohnungen warm werden.
Kein hässlich-praktisches Dach, sondern ein Ausflug in die Welt von Tron: Der Elektroroller CE 04 von BMW erscheint 2022.
Die Diskussion um das Recht auf Reparatur in den USA wird konkret. Präsident Biden hat die FTC angewiesen, eine Regelung zu finden.
Unions-Abgeordnete im EU-Parlament lehnen Klimavorgaben ab, die zu einem Ende von Verbrennungsmotoren führen.
Im US-Bundesstaat New York beschweren sich Anwohner des Seneca Lake über extreme Wassertemperaturen. Schuld ist eine Bitcoin-Farm am Ufer.
Ein wichtiger Schritt für Volkswagen: Erstmals erhalten Elektroautos ein Software-Update ohne die Kunden zum Händler zu schicken.
Auch rund eine Woche nach dem ersten Open RAN im Livenetz der Telekom ist die Performance offenbar noch nicht vorzeigbar.
Erstmals seit 2014 erzielt Fairphone wieder einen Gewinn. Erfolge gibt es auch bei den Umwelt- und Sozialprojekten des Unternehmens.
In einer Zwischenbilanz ist Thüringen zufrieden - durch einen Zuschlag zu Reparaturen konnte Elektroschrott vermieden werden.
Open RAN ist weit vom Stand professioneller Netzwerkausrüstung entfernt. Die Telekom schaltet sie nun in Deutschland live.
Das Magonis Wave e-550 ist ein 5,5 Meter langes Elektroboot mit diversen Akkus und Motoren. Es ist für Seen, Kanäle und Küstentörns gedacht.
Nicht nur Lkw, auch Güterzüge sollen bei der Logistik für Teslas Elektroautofabrik in Grünheide eine Rolle spielen.
Das Projekt Wing Sail Mobility senkt den Kraftstoffverbrauch von Frachtschiffen um bis zu 20 Prozent.
Tesla will die Probleme für die Batteriezellproduktion in Grünheide gelöst haben. Über den Antrag muss nun noch entschieden werden.
Wer ein defektes Elektrogerät reparieren lässt, kann zukünftig einen Teil der Kosten erstattet bekommen.
Ob Kühlschrank, Waschmaschine oder Fernseher: Die Geräte sollen lange halten, finden Verbraucher. Doch reparieren lassen sie nur wenige.
Temporär und selektiv würden Ressourcen aus dem LTE-Netz genommen und flexibel wieder zugeschaltet, gibt die Telekom zu.
2017 hatte Samsung große Pläne für ein Upcycling-Programm, mit dem alte Modelle neue Verwendungen finden sollten. Daraus ist nicht viel geworden.
Elon Musks Kritik an der Ökobilanz des Bitcoins brachte den Kurs der Kryptowährung ins Wanken. Jetzt setzt er sich für nachhaltiges Mining ein.
Nach dem Bitcoin-Rückzug von Tesla stürzt der Kurs der Kryptowährung ab. Die Energieproblematik dürfte Elon Musk aber schon länger bekannt sein.
Bei Großgeräten gilt das nur, wenn zugleich ein passendes Neugerät gekauft wird.
Sonst noch was? Was am 7. Mai 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Auf der Suche nach sauberen Antrieben für Schiffe wird neben Wasserstoff auch Ammoniak erprobt. In Norwegen soll in drei Jahren ein solches Schiff in See stechen.
Ein Bericht von Werner Pluta
Weil Elektroautos viel weniger Teile brauchen als Verbrenner, droht laut Ifo-Institut ein großer Stellenverlust im deutschen Automobilbau.
Ein Bericht von Peter Ilg
Ein Politiker will in New York das Kryptomining aussetzen und die Auswirkungen auf die Umwelt prüfen lassen.