Die E-Auto-Kaufprämie soll im kommenden Jahr laut Plänen von Bundesverkehrsminister Volker Wissing auf 10.800 Euro steigen.
Mit Universal Flash Storage 4.0 verdoppelt sich die Geschwindigkeit für Smartphones theoretisch. Erste Lösungen kommen von Samsung.
Energieeffizienz und Performance der Antennen sind einem Telekom-Manager zufolge noch große Schwachstellen von Open RAN.
Statt mit umweltschädlichen Batterien lässt sich die Versorgung über Sonnenenergie machen. In Entwicklungsländern geht das im Mobilfunk bereits für ganze Antennenstandorte .
Wegen steigender Energiepreise warten deutsche Unternehmen mit Investitionen noch ab. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor.
Sand ist ein wichtiger Rohstoff für Halbleiter. Künftig könnte er aus Abraum von Erzminen gewonnen werden, was auch der Umwelt hilft.
In zwölf Jahren habe ich mein Smart Home immer mehr verfeinert und für mich das Beste aus verschiedenen Systemen gefunden.
Ein Erfahrungsbericht von Sascha Körnig
Ikea baut seine Photovoltaik in Deutschland und Spanien aus und vermarktet zusammen mit Svea Solar Lösungen für Endkunden.
Akkus statt Diesel heißt es in Schleswig-Holstein. Entsprechende Verträge mit der Nordbahn wurden nun unterzeichnet.
Das Justizministerium kündigt ein elektronisches Bundesgesetzblatt an. Wieder einmal. Aktivisten hoffen, dass es diesmal nicht bei der Ankündigung bleibt.
Von Lennart Mühlenmeier
Im Streit mit Russland über die Gaszahlungen bereitet sich die Regierung auf Lieferausfälle vor. Die Versorgungssicherheit sei aber gewährleistet.
Das Primebook Circular kann mit Compute-Modulen von Intel ausgestattet werden. Die sind allerdings weniger modular, als gedacht.
Das stillgelegte Kohlekraftwerk in Moorburg soll zukünftig grünen Wasserstroff produzieren. Eine Machbarkeitsstudie des Wirtschaftsbehörde rät dazu.
Microsofts neues Cloud-Rechenzentrum in Finnland soll dazu beitragen, ein Kohlekraftwerk stillzulegen.
Nutzer sollen Akkus mit handelsüblichen Werkzeugen austauschen können. Ein Verkleben oder festes Verbauen von Akkus soll verboten werden.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will bis 2026 rund 200 Milliarden Euro für die Energiewende Deutschlands einplanen.
Die Bundesregierung will die Gebäudeeffizienz schneller erhöhen und ab 2025 Wärmepumpen zur Regel und Photovoltaik verpflichtend machen.
MWC 2022 Der Bedarf an eigenen Mobilfunk-Netzen der Industrie steigt schnell. Dabei müssen die Sites klein und sparsam sein.
Durch Anpassung sind die schlimmsten Folgen des Klimawandels noch abzuwenden, sagt der IPCC. Doch es brauche tiefgreifende Umwälzungen.
Sonst noch was? Was am 24. Februar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der Stromverbrauch der Rechenzentren in Deutschland ist enorm. Aber entstehende Abwärme sollte auch genutzt werden, was noch zu selten geschieht.
Verkehrsminister Volker Wissing wird wegen der Nichtverschärfung der CO2-Flottengrenzwerte von der Deutschen Umwelthilfe kritisiert.
Die Zahl der recycelten Elektrogeräte steigt, repariert werden jedoch weiterhin wenige. Eine Grünen-Politikerin will nachhelfen.
Nach einem Gerichtsurteil war der Rollout von Smart Meter Gateways gestoppt worden. Doch nun gibt es wieder genügend zertifizierte Geräte.
Digitalminister Wissing will den Weg zur Klimaneutralität mit digitalen Angeboten attraktiv machen. Das gilt vor allem für die Mobilität.
Sonst noch was? Was am 24. Januar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Aus Deutschland sollen keine Fördergelder für Wasserstoff gezahlt werden, der mit CO2-Abscheidungstechnologie aus Erdgas hergestellt wird.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) warnt vor dem Kauf neuer Autos mit Verbrennungsmotor, weil fossile Brennstoffe keine Lösung sind - auch nicht als E-Fuels.
Ein IMHO von Andreas Donath
Rund um den Knoten DE-CIX wachsen die Rechenzentren immer schneller. Das sorgt für Ärger mit Naturschützern und Probleme in den Kommunen.
Ein Recht auf Reparatur soll auch für kleine Geräte wie Smartphones kommen. Auch Steuererleichterungen und ein Reparaturindex werden gefordert.
Ein Tweet von Mozilla mit Verweis auf Spenden in Kryptowährung hatte kurz vor Jahresende zu Empörung geführt.
CES 2022 Die neue Eco Remote kann mittels RF Harvesting und Funkwellen im Heimnetz den Akku laden. Alternativ gibt es Solarzellen und USB-C.
Investitionen in Gas- und Atomkraft könnten nach Plänen der EU-Kommission künftig als klimafreundlich gelten.
In Geekbench wurde der Qualcomm Snapdragon 8cx Gen 3 gesichtet. Er kann sich mit Intel- und AMD-CPUs messen, mit Apples M1 aber wohl nicht.
Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich SPD, Grüne und FDP auf ihren Koalitionsvertrag geeinigt. Es gibt einige positive Überraschungen beim Thema IT-Sicherheit.
Apple sagt zum M1 Max: "Amazing! Incredible! Phenomenal!" Golem sagt: Effizienz und Performance sind top, aber nicht überraschend.
Ein Test von Marc Sauter
Kalte Außenluft, Regenwasser und Energie aus Wind- und Wasserkraft: Microsoft eröffnet drei umweltfreundliche Rechenzentren in Schweden.
Vodafone will nicht, dass ihr Kabelnetz in den Städten überbaut wird und äußert sich ungewöhnlich distanziert zu Docsis 4.0.
Deutsche Glasfaser und Vodafone sehen sich durch staatliche Bürokratie behindert. Mehr Förderung lehnen sie ab.
Mit einem elektrischen Antrieb soll ein neues Schiff des Landes Berlin für die Gewässerüberwachung zuständig sein. Berlin ersetzt damit ein Dieselschiff.
Das Rephone von Mobilcom-Debitel soll CO2-neutral gefertigt sein und sich leicht reparieren lassen. Bei Rückgabe gibt es eine kleine Prämie.
Die Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Glasgow gehen Klimaschützern nicht weit genug. Der Beschluss zum Kohleausstieg wurde am Ende abgeschwächt.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Batterien für Elektroautos und Plugin-Hybride sollen künftig bestimmte Haltbarkeitskriterien erfüllen. Diese entsprechen aber schon der Praxis.
Welche europäische Souveränität mit Open RAN geschaffen wird, blieb im Bundesverkehrsministerium unklar. Scheuer sieht das Geld als Aufruf.
Die Weltmeere sind voller Plastikmüll. Die europäische Weltraumbehörde Esa testet, wie man diesen vom Weltraum aus erkennen kann.
Bislang hat Hertz den Tesla-Ankauf von mehr als 100.000 Fahrzeugen nicht unterzeichnet. Laut Elon Musk spielt das aber ohnehin keine Rolle.
Das "Great Pacific Garbage Patch" ist der größte bekannte Plastikmüllberg im Meer. The Ocean Cleanup will die Meere nachhaltig schützen und hat sein neuestes System erfolgreich getestet.
Experten halten das 1,5-Grad-Ziel beim Klimaschutz für nicht verhandelbar. Deutschland droht eine Erwärmung um 4,6 Grad bis 2100.
Deutschland hat die EU-Mindestsammelquote für Elektroschrott deutlich verfehlt. Das neue Elektronikgerätegesetz soll ab 2022 helfen.
Laut Vodafone ist das Netz schon grün. Auch die SIM-Karte soll umweltfreundlich werden. Doch ganz so einfach ist es nicht.