Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Graphen

undefined

MySQL: MariaDB 5.2 ist fertig

Monty Program hat die MySQL-Distribution MariaDB 5.2 in einer stabilen Version veröffentlicht. Die Software basiert auf MySQL 5.2, wurde aber durch Monty Program um einige Funktionen ergänzt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

FETs aus Graphen auf dem Weg zu 100 GHz

Erster vollständiger Wafer mit Graphenschicht. Die Entwicklung des Graphen, das als einer der Hoffnungsträger für die die Halbleitertechnik nach dem Silizium gilt, macht rapide Fortschritte. Wissenschaftler von IBM haben nun einen ganzen Wafer mit Feldeffekt-Transistoren aus Graphen gebaut, wenn auch einen recht kleinen.

LEEM mit Medipix2 - Graphen beim Wachsen zusehen

Detektor verbessert Auflösung von Niederenergie-Elektronenmikroskopen. Ein neuer Detektor namens Medipix2 soll die Auflösung von sogenannten Niederenergie-Elektronenmikroskopen (LEEM) um das 2,5fache verbessern. Damit soll sich das Wachstum sehr dünner Schichten, wie etwa Graphen, mitlaufend beobachten lassen.

Transparente Elektroden aus Nanoröhrchen

Mögliche Anwendungen sind Flachbildschirme, Touchscreens und Solarzellen. Transparente Elektroden sind ein wichtiges Bauteil für Flachbildschirme oder Touchscreens. Wissenschaftler in den USA haben eine Methode entdeckt, wie sie solche Elektroden günstiger als bisher herstellen können.

RapidMiner 4.4 veröffentlicht

Data-Mining-Software weiter verbessert. Die freie Data-Mining-Lösung RapidMiner korrigiert in der Version 4.4 etliche Fehler und bringt einige neue Funktionen zur Datenverarbeitung mit. Die Software ist in einer kostenlosen Community Edition verfügbar, es gibt aber auch erweiterte kommerzielle Lizenzen.
undefined

IDF: Programmierbare Materie und Strom ohne Kabel

Intels CTO Justin Rattner blickt bis ins Jahr 2050. Zum Abschluss des Intel Developer Forums 2008 durfte traditionell "Chief Technology Officer" Justin Rattner seine Vision der Technologiezukunft verbreiten. Und recht visionär und nahe an der Science-Fiction sagte Rattner voraus, dass die Grenzen zwischen Mensch und Maschine bis zum Jahr 2050 verschwimmen könnten. Dafür konnte er auch einige praktische Demonstrationen zeigen, darunter die drahtlose Übertragung von elektrischer Energie mit hoher Leistung.

Google Trends für Websites - Alternative zu Alexa

Größenvergleich von Websites nutzt Daten von Google Analytics. Alexa.com dient oft zur Orientierung, um die Zahl der Besucher einer Website abzuschätzen. Die Qualität der Daten ist dabei eher mäßig, insbesondere wenn es um deutsche Websites geht. Google hat Google Trends nun zu einer Alternative ausgebaut und greift dabei auf die Daten von Google Analytics zurück. Zahlen zu Googles eigenen Seiten sind kaum zu finden.
undefined

Ein-Elektron-Transistor aus Graphen nun mit 50 % Ausbeute

Fortschritte bei der Entwicklung von Schaltungen aus Kohlenstoff. Die britischen Wissenschaftler um Professor Andre Geim aus Manchester haben ein Jahr nach ihrem Durchbruch bei Graphen-Transistoren einen weiteren Schritt auf dem Weg zur kommerziellen Anwendung des neuen Materials getan. Sie können die Kohlenstoffschaltungen nun gezielt bauen und erreichen eine Ausbeute von immerhin 50 Prozent.

Physiker entdecken wichtige neue Eigenschaft bei Halbleitern

Elektronen können sich noch schneller durch Graphen bewegen. Physiker der Universität von Maryland haben herausgefunden, dass Graphen die Mobilität eines Elektrons bei Zimmertemperatur deutlich weniger begrenzt als andere Materialien. Das bedeutet, dass Graphen - da sich die Elektronen durch dieses Material sehr schnell bewegen - ein sehr guter elektrischer Leiter ist.

Fortschritte bei Nanochips mit Kohlenstoff

Zweite Graphenlage verringert Rauschen. Graphit, wie es in normalen Bleistiften verwendet wird, könnte künftig als Werkstoff für Leiterbahnen und Transistoren auf Nanoebene zum Einsatz kommen. IBM vermeldet dabei jetzt einen wesentlichen Fortschritt. Wissenschaftler an IBMs Forschungszentrum in Yorktown Heights haben einen Weg gefunden, um elektrische Störungen, die bisher die Weitergabe von Signalen atomarer Ebene behindern, zu unterdrücken.

24C3: Volldampf voraus zu mehr Selbstbeteiligung

Tim Pritlove zieht positives Kongressfazit, fordert mehr Engagement. Gleich nach den Security Nightmares kam traditionell Tim Pritloves Abschlussrede zum 24C3. Trotz leicht gesunkener Teilnehmerzahl fühlte sich der Kongress sehr voll an. Pritlove zog denn auch ein positives Fazit und schloss mit der Aufforderung, selbst aktiv zu werden, den Kongress ab.

Media in Transition - Zwischen Werbung und User-Generiertem

"Who will own the consumer?". Zwei Tage lang, vom 5. bis 6. September 2007, befassten sich in München Gründer und gestandene Unternehmer mit dem "Web 2.0" und den Veränderungen, die es für die Verbreitung von Medieninhalten wie Musik und Film mit sich bringt. Am Nachmittag des ersten Tages galt die Aufmerksamkeit dem "user generated content" (UGC), seiner Vermarktung und der Optimierung von Webseiten für Suchmaschinen.

Coverity hat 6.000 Fehler gefunden

Durchschnittlich 16 Fehler pro Tag behoben. Das Projekt "scan.coverity.com" feiert seinen ersten Geburtstag und kann auf 6.000 gefundene Fehler in Open-Source-Quelltexten zurückblicken. Die Plattform bietet nun weitere Informationen und untersucht zusätzliche Software.

Briten entwickeln Ein-Elektron-Transistor aus Graphen

Zweidimensionaler Kohlenstoff als neuer Halbleiter. Ein neuartiges Material soll nach Meinung von britischen Wissenschaftlern die Nachfolge von Silizium als Halbleiter antreten. Die so genannten Graphen sind nahezu zweidimensionale Molekular-Gitter mit nur einer Atomschicht. Sie konnten nun erstmals als Transistor verwendet werden, der seine Ladung mit nur einem Elektron speichert.

Parallels Desktop mit CD/DVD-Brennfunktion

Beta 3 bringt zudem Fehlerreparaturen und Migrationswerkzeug. Mit dem nunmehr dritten kostenlosen Beta-Update für die Virtualisierungslösung Parallels Desktop bietet die MacOS-X-Software nun mehr Kompatibilität zu Windows-Spezialitäten sowie einige Fehlerbehebungen. Auch das Brennen von CDs und DVDs ist nun möglich.
undefined

Bugzilla 2.18 - Freier Software-Manager in neuer Version

Mozillas Bugzilla läuft erstmals ohne Modifikation auch unter Windows. Nach fast drei Jahren Entwicklungszeit wurde die neue Bugzilla-Version 2.18 veröffentlicht. Sie enthält neben einer erstaunlichen Anzahl von Bugfixes auch viele neue Funktionen, die hauptsächlich den Umgang mit der Weboberfläche vereinfachen. Die aktuelle Version läuft erstmals ohne Modifikationen unter Windows.