Grafikkarten werden günstiger, dasselbe gilt daher auch für die Golem-PCs: Die konfigurierbaren Systeme starten bereits bei 800 Euro.
Hardware wird in Russland knapp und teuer, was Diebe anlockt. Drei Männer haben etwa versucht, gestohlene Grafikkarten für 35.000 Euro loszuwerden.
AMD bringt FidelityFX Super Resolution 1.0 als Radeon Super Resolution auf Treiber-Ebene, zudem folgt noch FSR 2.0 mit temporalem Ansatz.
Die dedizierte Arc A370M soll doppelt so schnell sein wie eine integrierte Iris Xe 96EU - allerdings sind noch Software-Optimierungen geplant.
Grafikkarten werden billiger, dasselbe gilt daher auch für die Golem-PCs: Die konfigurierbaren Systeme sind bis zu 500 Euro günstiger.
Krieg, Trockenheit, Pandemie: Die Chipproduktion ist komplex und immer neue Anfälligkeiten werden bekannt. Die Knappheit könnte andauern.
Eine verborgene Verbindung verknüpft zwei Apple-Silicon-Chips: Der M1 Ultra soll sich mit der derzeit schnellsten Desktop-Hardware anlegen.
Eine Analyse von Marc Sauter
Egal ob das Laden von Daten oder das Kompilieren von Shadern: Die PC-Version von Elden Ring läuft mittlerweile runder als zum Start.
Inklusive RDNA2-Technik und DDR5-Speicher: Die Performance der Ryzen-Mobile-6000-iGPU, der Radeon RX 680M, ist ziemlich beeindruckend.
Ein Test von Marc Sauter
Durch sein Klappscharnier ist Microsofts Surface Laptop Studio definitiv ein Hingucker. Die Arbeit damit macht Spaß, trotz des hohen Preises.
Ein Test von Oliver Nickel
Die Erpresser sollen planen, Nvidias Crypto-Mining-Bremse auszuhebeln. Zudem gibt es Informationen zu kommenden GPU-Generationen.
Golem.de-Wochenrückblick Erste Auswirkungen und Angriffe im virtuellen Raum: die Woche im Video.
Dank einem Alder-Lake-Desktop-Chip ist der NUC-Mini-Rechner viel flotter als sein Vorgänger, das Kühlsystem aber wird unnötig überfordert.
Effizienz ist Trumpf: Dank 6-nm-Optimierungen schlägt sich der Ryzen 9 6900HS verglichen zum energiehungrigen Alder Lake exzellent.
Ein Test von Marc Sauter
Corsairs wassergekühlter Komplett-PC hat dank Alder Lake viel Leistung - die gibt's zwar nicht umsonst, dafür ist der rotierende Makel weg.
Ein Test von Marc Sauter
Von Hybrid-CPUs über Arc-Grafik bis Xeons mit Little-Cores: Intels Roadmap kombiniert spannende Neuerungen mit erneuten Verspätungen.
Eine Analyse von Marc Sauter
Mehr Umsatz und Gewinn als je zuvor: Nvidia hat 2021 mit einem Rekord abgeschlossen, vor allem (Profi-)Grafikkarten sind der Treiber.
Mit Core i9-12900K und Geforce RTX 3090: Der Aldi-PC hat es in sich, zumal Medion auch beim DDR5-RAM und der NVMe-SSD nicht spart.
Auf der CES 2022 gezeigt, seitdem Funkstille: Die Geforce RTX 3090 Ti soll unter Problemen leiden - etwa wegen des geplanten Videospeichers.
Was für ein Einstand: Amazons Lost Ark haben über 1,3 Millionen Menschen gespielt - das wurde bisher nur von einem Titel übertroffen.
Mit dem GA107 hat Nvidia eine günstigere GPU parat, welche für die Geforce RTX 3050 verwendet wird - das resultiert in gleich zwei Vorteilen.
Technische Kritik hin, negative Tests her: AMDs Navis-Grafikkarte ist der einzige gut verfügbare und preislich attraktive Pixelbeschleuniger.
Eine Analyse von Marc Sauter
... zumindest wenn dem Intel-Chip doppelt so viel Energie-Budget gewährt wird. Allerdings ist Alder Lake schon mit 30 Watt richtig schnell.
Ein Test von Marc Sauter
Der Surface Laptop Studio hat ein sonderbares Displayscharnier statt einem abnehmbaren Panel. Microsoft verkauft es nun auch hierzulande.
Der LCD-Hersteller BOE spielt das Zahlenspiel: 500 Hz sind mehr als 240 Hz! Ein Nutzen ist bestenfalls fragwürdig - Erfolg ebenfalls.
Ein IMHO von Oliver Nickel
Golem.de-Wochenrückblick Zu viele Impfzertifikate und zu lange Kündigungsfristen: die Woche im Video.
Die dritte Generation an Stacked Memory ist spezifiziert: HBM3 vervierfacht die Kapazität und verdoppelt die Geschwindigkeit des 3D-Speichers.
Sechs CPU-Kerne dank AMDs Ryzen und eine Raytracing-Grafikkarte für 1080p-Gaming: Der Golem Basic Plus ist dafür gerüstet.
Nach dem ersten Grafikkarten-Release vergangene Woche durch AMD zieht Nvidia heute nach und schickt die Geforce RTX 3050 ins Rennen.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Upgrade dank DLSS und Raytracing: Die Geforce RTX 3050 ist die erste Nvidia-Grafikkarte mit diesen Funktionen für theoretisch unter 300 Euro.
Ein Test von Marc Sauter
In Zeiten irrer Grafikkarten-Preise wird ein winziger Laptop- als überteuerter Gaming-Desktop-Chip verkauft. Eine ebenso perfide wie geniale Idee.
Eine Analyse von Marc Sauter
Die Preise der FE-Ampere-Grafikkarten steigen um bis zu 100 Euro, laut Nvidia handelt es sich schlicht um eine Inflationsbereinigung.
Knapp bemessen: Die Radeon RX 6500 XT taugt definitiv für 1080p-Gaming, aber nur wenn bei den Grafikeinstellungen genau hingeschaut wird.
Ein Test von Marc Sauter
Der erste Launch einer Grafikkarte in diesem Jahr steht heute an: mit der Radeon RX 6500 XT schickt AMD seine günstigste neue Karte ins Rennen.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Mit der Freischaltung des RISC-V-basierten GPU System Processor (GSP) soll mehr Leistung bei Systemen mit Nvidia-Grafikchips verfügbar sein.
Gehäuse von Inwin, aktuelle Alder-Lake-CPU und flotte Ampere-Grafikkarte: Der Aldi-PC hat ziemlich viel Leistung für seinen Preis.
Sechs flotte CPU-Kerne dank Alder Lake und eine schnelle Raytracing-Grafikkarte: Der Golem Allround Plus v2 liefert eine hohe Leistung.
Bessere Optik, höhere Framerate und niedrigere Latenz: Die PC-Version von God of War lässt kaum Wünsche offen, selbst bei älteren Grafikkarten.
Ein Test von Marc Sauter
Bis zu 256 GByte/s mit einem x16-Slot: Mit PCIe Gen6 verdoppelt sich die Datentransferrate für Beschleuniger, CPUs, Grafikkarten und SSDs.
Bei Deep Learning Dynamic Super Resolution wird ein AI-Filter auf eine höhere als die native Display-Auflösung angewendet.
Mehr und flotterer Videospeicher, aber kaum zusätzliche Shader-Kerne: Die Geforce RTX 3080 mit 12 GByte GDDR6X erweitert Nvidias Portfolio.
Eventuell ein Ausblick auf das Hopper-Design für Supercomputer: Nvidia zeigt, wie sich zwei Ansätze auf einem Package vereinen lassen.
CES 2022 Eigentlich sollten Intels Arc für Laptops im ersten Quartal 2022 verfügbar sein, doch daraus wird nichts und im Desktop auch nicht.
CES 2022 Für die Geforce RTX 3080/3070 Ti hat Nvidia den GA103-Chip und weitere Verbesserungen entwickelt, damit Spiele-Notebooks flotter werden.
CES 2022 Die Geforce RTX 3050 von Nvidia und die Radeon RX 6500 XT von AMD kosten vergleichsweise wenig, beide Grafikkarten erscheinen im Januar 2022.
CES 2022 Das ROG Flow Z13 ist ein Detachable, welches wie ein Surface Pro aussieht, aber mehr Leistung bietet - dank Alder Lake und Nvidia-GPU.
CES 2022 Ein 14-Zöller mit Ryzen-Chip plus 15/17-Zöller mit Intel-Prozessor: Die Razer Blades haben schnellere CPUs und nutzen Nvidias Geforce RTX Ti.
Was passiert, wenn Modder einen Gaming-PC mit Intel-CPU und AMDs Radeon RX 6900 XT auf ein RC-Auto montieren? Er fährt 100 km/h schnell.
Es sind oft kleine Dinge, die das große Ganze zum Straucheln bringen: Bis 2026 soll ein spezieller Mikrofilm für PC-Hardware fehlen.
Wurden bisherige Navi/RDNA2-GPUs noch mit TSMCs 7 nm produziert, soll das kleinste Modell mit dem feineren 6-nm-Verfahren hergestellt werden.