Für viele Privatnutzer lohnt sich ein eigener Mailserver nicht und öffentliche Maildienste unterscheiden sich teils erheblich - eine Orientierungshilfe.
Es gibt gute Gründe, aus US-Diensten auszusteigen, Vorgesetzte wollen das aber oft nicht hören. Wie ITler klug und ohne das Reizwort Datenschutz argumentieren.
verwaltungimwandel Deutschland digitalisiert seine Ämter - aber geht das auch zusammen mit der EU? Theoretisch ja. Praktisch könnte es ein Sicherheitsalbtraum werden.
Wer europäische Software statt Microsoft 365, Google und Slack nutzt, gewinnt Kontrolle, Datenschutz und Resilienz. Wir zeigen, wohin Firmen wechseln können.
4Kommentare/Ein Ratgebertext von Caspar Clemens Mierau
verwaltungimwandel Mit der Registermodernisierung soll für Bürger alles besser werden, aber der Weg ist weit. Eine Komplikation: ein Übertragungsstandard, der mit allen Behördendaten kann.
Der Markt für Massenspeicher ist unüberschaubar. Damit niemand sich verkauft, erklären wir die Unterschiede zwischen Consumer- und Enterprise-Speichermedien.
verwaltungimwandel Die Registermodernisierung braucht stabile Brücken zwischen Behörden. Wie NOOTS Datentransfer sichern soll, erklären wir in unserem Technik-Deep-Dive.
Update Der Signal-Klon der US-Regierung weist offenbar Schwachstellen auf. Ein Angreifer will vertrauliche Daten vom Server des Anbieters erbeutet haben.
Trump wird alles tun, um digitale Technik für Überwachung und Unterdrückung zu nutzen. Die Gefahr der Erpressung ist real, aber Europa kann sich wehren.
23Kommentare/Ein IMHO von Matthias Schulze,Manuel Atug
Der Webserver läuft laut Nagios einwandfrei - aber liefert er auch flott ein fehlerfreies Wordpress aus? Solche Fragen beantwortet das End-to-End Monitoring.
3Kommentare/Eine Anleitung von Tim Schürmann
(Linux Magazin)
Apps für den Workflow, KI für Verträge, Roboter als Raumausstatter: Die Digitalisierung erreicht die Bauindustrie. Die ist optimistisch, dass das mit dem Bauen jetzt schneller geht.
Einerseits wünscht sich das FBI mehr Schutz für die Privatsphäre der Menschen. Andererseits will die Behörde bei Bedarf selber deren Chats lesen können.
Jeder wird in Zukunft nach Einschätzung von Huawei einen persönlichen KI-Assistenten zu Hause haben. Festnetz-Betreibern helfe AI mit autonomem Netzbetrieb.
Big-Data-Guide Das unkontrollierte Sammeln und Analysieren großer Datenmengen gefährdet die Sicherheit sensibler Daten. Was nötig ist, um Risiken zu minimieren.
Update Noch in dieser Woche könnten die EU-Mitgliedstaaten sich auf eine Position zur Chatkontrolle einigen. Der Kompromiss besänftigt die Kritiker nicht.
Online-Terminplaner können das kollaborative Arbeiten erheblich erleichtern. Doch einige Angebote weisen erhebliche Datenschutzmängel auf. Hier einige datensparsame Alternativen.
Apache Tapestry, Apache Wicket und Vaadin Flow - sie alle haben ihre Stärken und Schwächen. Wir helfen bei der Wahl des richtigen Java-Frameworks für komponentenorientierte Webanwendungen.
Der FDP-Abgeordnete Funke-Kaiser will zusammen mit SPD und Grünen noch wichtige Digitalprojekte voranbringen. Eine schnelle Einigung beim Recht auf Verschlüsselung hält er für "zwingend notwendig".
Der Chat fungiert in vielen Unternehmen als zentrales Kommunikationsmedium. Aber viele Firmen scheuen davor zurück, vertrauliche Inhalte über gehostete Angebote wie Slack zu teilen. Doch es gibt Alternativen.
Da die Kommunikation via iMessage und RCS verschlüsselt ist, können Netzbetreiber die Phishing-Nachrichten nicht filtern. Umso mehr ist die Achtsamkeit der Nutzer gefragt.
Figure hat ein Video veröffentlicht, das den humanoiden Roboter Figure 01 zeigt, wie er in Echtzeit Gespräche führt, argumentiert und Gegenstände manipuliert.