DeepL ist ein Übersetzungswerkzeug des gleichnamigen Kölner Unternehmens. Bei der Übersetzung in andere Sprachen schneidet DeepL sehr gut ab.
Mit DeepL sind neuerdings Übersetzungen in 24 Sprachen möglich.
Werkzeugkasten Online-Übersetzer gibt es viele am Markt. Aber nur DeepL ist wirklich bequem zu nutzen - bei tollen Ergebnissen.
Von Ingo Pakalski
Die Übersetzungen von DeepL sollen dank einer Glossar-Funktion noch besser werden.
Die Qualität der Übersetzungen übertrifft auch in den ostasiatischen Sprachen die des Google-Übersetzers.
Es gibt eine neue Version der Übersetzungsmaschine DeepL. Damit sollen Übersetzungen deutlich verbessert werden, indem versucht wird, den Sinn eines Satzes zu erfassen. DeepL soll damit nochmals bessere Ergebnisse als Google Translate oder der Microsoft Translator erzielen.
Microsoft hat sein Übersetzungswerkzeug Translator intern überarbeitet. Vor allem Übersetzungen ins Englische und aus dem Englischen sollen bessere Ergebnisse liefern. Nach und nach sollen weitere Sprachpaare dazukommen.
DeepL heißt ein neues Übersetzungstool. Es will besser als die Übersetzungsdienste von Google und Microsoft sein. In Stichproben war Golem.de von den Ergebnissen sehr angetan.
Ein Hands-on von Ingo Pakalski