Google-Translate-Alternative: DeepL erlaubt individuelle Anpassungen der Übersetzung

Die Übersetzungen von DeepL sollen dank einer Glossar-Funktion noch besser werden.

Artikel veröffentlicht am ,
DeepL bekommt eine Glossarfunktion.
DeepL bekommt eine Glossarfunktion. (Bild: Pixabay/CC0 1.0)

Die Macher der Übersetzungssoftware DeepL haben die Glossarfunktion bekanntgegeben. Mit Hilfe des persönlichen Glossars können DeepL-Nutzer Übersetzungen bestimmter Begriffe eingeben, die fortan grammatikalisch korrekt angewendet werden sollen.

So sollen beispielsweise Übersetzungen, die ungewöhnliche Fachbegriffe enthalten, in der Qualität besser werden. Dem DeepL-System unbekannte Begriffe können im Glossar festgelegt werden, was zu sinnvolleren Übersetzungen führen dürfte. Auch bei anderen Begriffen wie Eigennamen kann das Glossar hilfreich sein.

Den Machern von DeepL zufolge soll der Übersetzungsalgorithmus die im Glossar eingegebenen Begriffe dem Kontext anpassen. Entsprechend soll die Übersetzung einwandfrei bleiben.

Glossar-Einträge lassen sich einfach verwalten

Nutzer können das Glossar über die Schaltfäche "Anpassen" einsehen und erweitern. Einträge können hinzugefügt, geändert oder gelöscht werden. Alternativ können Einträge auch direkt aus einer Übersetzung heraus dem Glossar hinzugefügt werden. Dazu muss nur auf das entsprechende Wort geklickt und eine Alternative ausgewählt werden.

Den DeepL-Machern zufolge soll es in Zukunft auch möglich sein, das eigene Glossar mit anderen Nutzern zu teilen. Sowohl Pro-Abonnenten von DeepL als auch Nutzer des kostenlosen Angebots können die Glossarfunktion verwenden. Nutzern mit kostenlosem Abo stehen allerdings nur eine begrenzte Anzahl an möglichen Einträgen zur Verfügung. Pro-Abonnenten hingegen können beliebig viele Begriffe eintragen.

Die Glossar-Funktion wird zunächst nur auf Übersetzungen zwischen Deutsch und Englisch sowie Englisch und Französisch limitiert sein. Weitere Sprachkombinationen sollen den DeepL-Machern folgen, einen genauen Zeitplan gibt es allerdings noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  2. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

  3. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /