Gibt es einen Anfangsverdacht der Zweckentfremdung, muss Airbnb die Daten der Vermieter an die Behörden weitergeben.
Die neuen EU-Standardsvertragsklauseln sollen den Datentransfer in die USA legitimieren. Doch das Grundproblem mit drei Buchstaben bleibt ungelöst.
Von Christiane Schulzki-Haddouti
Die Pläne der EU würden die Sicherheit und den Datenschutz der Nutzer verschlechtern, meint Apple.
Die CDU will nach 16 Jahren an der Regierung wenig ändern. Das gilt leider auch für umstrittene Themen wie Staatstrojaner und Vorratsdatenspeicherung.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Gesichtserkennung und KI würden Freiheit und Grundrechte bedrohen, ein Verbot sei daher notwendig, betonen die Datenschutzbeauftragten.
Ein EZB-Direktor positioniert den geplanten digitalen Euro als Alternative zu sogenannten Kryptowährungen.
Bei Suchen in der Doctolib-App nach einem Arzt oder einer Behandlung sind die Daten an Facebook und Outbrain übermittelt worden.
Eine von einem Schüler gestartete Petition in Baden-Württemberg fordert, Microsoft Office weiter in Schulen einzusetzen. Sonst drohe eine Bildungslücke.
Eine Umfrage zeigt, dass viele Nutzer bei der Facebook-App bleiben. Viele wollten Whatsapp nach der Ankündigung neuer Datenschutzregeln eigentlich verlassen.
Die Termine von etlichen Personen wurden von zwei PCR-Testzentren in Bayern per Google Docs geteilt.
Ein Konkurrent hat wohl Nutzerdaten wie Telefonnummern und Ähnliches von Alibabas Shopping-Plattform Taobao entwendet.
Drohen nun viele nationale Klagen gegen Facebooks Datensammelwut? Der EuGH hat den Weg dafür zumindest frei gemacht.
Verschlüsselte Daten lassen sich in der Cloud nicht weiter verwenden. Technik zur Fully Homomorphic Encryption von Google soll das ändern.
Mit einem neuen Konzept will die Datenschutzorganisation Noyb die Cookie-Banner abschaffen. Nutzer sollen Cookies im Browser zustimmen können.
Viele Arztpraxen gleichen sensible Patientendaten mit der Terminvermittlung Doctolib ab. Diese verwendet sie für Marketing.
Der Bundestag erlaubt befristete Kennzeichenerfassungen und nächtliche Hausdurchsuchungen zur Beschlagnahmung von Festplatten.
Die Corona-Warn-App der Bundesregierung hat die hochgesteckten Erwartungen nicht erfüllt. Das kann auch an den strikten Vorgaben von Google und Apple gelegen haben.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Wie Facebook, Twitter oder Tiktok soll auch Telegram unter das NetzDG fallen. Erste Verfahren wegen Verstößen laufen bereits.
Bei Ermittlungen zu Kinderpornografie wurden rechtsextreme Chats beim Frankfurter SEK aufgedeckt. Nun wird die Einheit aufgelöst.
Die Hauptkamera der Facebook-Smartwatch soll auf der Rückseite des abnehmbaren Displays eingebaut sein.
Die EU befürchtet Wettbewerbs- und Datenschutzprobleme beim Internet der Dinge. Das betrifft Sprachassistenten von Google, Amazon und Apple.
WWDC 2021 Mit dem Private Relay will Apple Safari-Nutzer über eine Art VPN vor Tracking schützen. In einem der größten Märkte, China, geht das nicht.
Hacker haben die Server des Versandhändlers Pearl übernommen. Die IT des Unternehmens wurde komplett heruntergefahren.
Sonst noch was? Was am 7. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Bei der Abfrage von Handydaten gelangen immer wieder unbescholtene Bürger ins Visier der Ermittler.
Unter Android soll es in Zukunft möglich sein, den Zugriff auf die Werbe-ID zu verbieten. Im Unterschied zu iOS müssen Nutzer selbst aktiv werden.
Wie viel Energie verbraucht das Satelliteninternet von SpaceX wirklich? Was passiert, wenn die Starlink-Schüssel zuschneit? Wir beantworten häufig gestellte Fragen.
Von Achim Sawall und Martin Wolf
Bei dem Portal zu Vermittlung von Ferienwohnungen konnten durch simples Hochzählen in der URL fremde Rechnungen eingesehen werden.
Eine Recherche von Hanno Böck
Viele Cookie-Banner sind rechtswidrig. Mit Software und Beschwerden gehen Max Schrems und seine Datenschutzorganisation Noyb gegen sie vor.
In einem Prozess in Arizona sind jetzt Dokumente ungeschwärzt verfügbar. Demnach soll Google Smartphonehersteller auffordern, die Datenschutzeinstellungen zu verstecken.
War alles nicht so gemeint: Whatsapp will den Funktionsumfang doch nicht einschränken, wenn Nutzer den neuen Regeln nicht zustimmen.
Die Bayerische Polizei soll ihre Datenbanken automatisiert auswerten können. Bund und Länder könnten folgen. Datenschützer sind entsetzt.
Nach einem Login bekommen Nutzer des Zahlungsdienstleisters Klarna die Profile anderer Nutzer zu sehen - bis hin zu den Bankdaten.
CTOs im Interview
Als Technikchef erlebte Stephan Schmidt konspirative Zettelübergaben und markige Ansagen ("Hier wird scharf geschossen!"). Jetzt teilt er sein Wissen als CTO-Coach.
Ein Interview von Maja Hoock
Nach Angaben der Entwickler konnte bei der Luca-App kein Schadcode über CSV-Daten eingeschleust werden. Doch das galt nicht für Excel.
Der Bundesdatenschutzbeauftragte sieht einen "Dammbruch". Die Daten der Lkw-Maut sollen als Beweismittel gegen Spediteure eingesetzt werden.
Sonst noch was? Was am 25. Mai 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Viele Unternehmen würden es Hackern zu einfach machen, kritisiert der BSI-Chef. Besonders gefährdet seien die hiesigen Krankenhäuser.
Fahrer können sich durch das DSGVO-Auskunftsrecht ihre Daten geben lassen. Alle 15 bis 20 Sekunden wird der genaue Standort an Lieferando gemeldet.
Der elektronische Identitätsnachweis ist künftig auch per Smartphone möglich. Doch bislang gibt es dafür wenige Anwendungen und Geräte.
Im Online-Workshop der Golem Akademie lernen Admins, den Einsatz von Microsoft 365 in Unternehmen wirkungsvoll abzusichern. Schnellentschlossene sparen jetzt 20 Prozent!
Sponsored Post von Golem Akademie
Die Bundesregierung will künftig kontrollieren, ob Browser und Internetanbieter tatsächlich die Cookie-Einstellungen der Nutzer respektieren.
Die geplanten Befugnisse für Staatstrojaner gehen Verfassungsrechtlern viel zu weit. Drei Aspekte der Reform sehen sie besonders kritisch.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Einem Medienbericht zufolge macht Apple sehr viele Zugeständnisse für seine iCloud in China. Das Unternehmen widerspricht.
Die Länder sollen zentrale Datenbanken für Passbilder und Unterschriften aufbauen dürfen. Das gefällt Datenschützern und Netzaktivisten gar nicht.
Im jahrelangen Streit um die Datenweiterleitung in die USA hat Facebook nun eine schwere Niederlage vor Gericht erlitten.
Nachdem die CDU behauptet hatte, die App sammele keine persönlichen Daten, sah sich eine Entwicklerin die App näher an - und wurde fündig.
2020 hat Apple im App Store über 150.000 betrügerische Apps abgelehnt und verhindert, dass über 3 Millionen gestohlene Kreditkarten eingesetzt wurden.
Kaum eine IT-Anwendung erfährt in der Netz-Community eine solche Ablehnung wie die Luca-App zur Eventregistrierung. Warum?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
In einer Umfrage gaben viele Whatsapp-Nutzer an, neue Messenger ausprobiert zu haben. Dabei dominiert allerdings ausgerechnet Facebook.