Dart ist eine Programmiersprache, die Google seit dem Jahr 2010 entwickelt. Die im November 2014 erstmals veröffentlichte Programmiersprache soll eine moderne Alternative zu Javascript darstellen. Google geht es bei Dart um schnelle Erlernbarkeit, Flexibilität und Einsatz auf mobilen Geräten. Dart-Programme können unter anderem in Browsern und auch auf Servern ausgeführt werden. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Dart.
Zwar bietet Dart in Teilen bereits eine sogenannte Null-Safety. Mit Version 3.0 soll das aber komplett erzwungen werden.
Der italienische Satellit LICIACube hat den Aufprall von Dart auf dem Asteroiden Dimorphos beobachtet. Die ASI hat erste Bilder veröffentlicht.
Flutter ist ein tolles und einfach zu erlernendes Framework, vor allem für die Entwicklung mobiler Apps. Eine Anleitung für ein erstes kleines Projekt.
Eine Anleitung von Pascal Friedrich
Es drohen hohe Kosten, unflexible Startmöglichkeiten für Raketen, schlechte Bedingungen für die Startvorbereitungen und Interessenskonflikte der Betreiber mit ihren Kunden.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
KI und Machine Learning werden die Softwareentwicklung verändern. Aber im Moment können sie Menschen bei Weitem nicht ersetzen.
Eine Analyse von Boris Mayer
Die auf eine einfache Nutzung ausgerichtete Distribution Ubuntu ändert erneut nur sehr wenig am Desktop. Umso mehr können sich Entwickler auf neue Werkzeuge freuen. Admins müssen sich mit Systemd als Init-Dienst vertraut machen.
Von Sebastian Grüner
Flutter ist ein tolles und einfach zu erlernendes Framework, vor allem für die Entwicklung mobiler Apps. Eine Anleitung für ein erstes kleines Projekt.
Eine Anleitung von Pascal Friedrich
Die auf eine einfache Nutzung ausgerichtete Distribution Ubuntu ändert erneut nur sehr wenig am Desktop. Umso mehr können sich Entwickler auf neue Werkzeuge freuen. Admins müssen sich mit Systemd als Init-Dienst vertraut machen.
Von Sebastian Grüner
Es drohen hohe Kosten, unflexible Startmöglichkeiten für Raketen, schlechte Bedingungen für die Startvorbereitungen und Interessenskonflikte der Betreiber mit ihren Kunden.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Nach der Betaversion des UI-Toolkits Flutter hat Google die erste offizielle Version vorgestellt. Mit Flutter 1.0 lassen sich sowohl Android- als auch iOS-Apps mit einer gemeinsamen Code-Basis erstellen.
Die auf eine einfache Nutzung ausgerichtete Distribution Ubuntu ändert erneut nur sehr wenig am Desktop. Umso mehr können sich Entwickler auf neue Werkzeuge freuen. Admins müssen sich mit Systemd als Init-Dienst vertraut machen.
Von Sebastian Grüner
Es drohen hohe Kosten, unflexible Startmöglichkeiten für Raketen, schlechte Bedingungen für die Startvorbereitungen und Interessenskonflikte der Betreiber mit ihren Kunden.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
KI und Machine Learning werden die Softwareentwicklung verändern. Aber im Moment können sie Menschen bei Weitem nicht ersetzen.
Eine Analyse von Boris Mayer