Für sein Autoprojekt hat Apple an einem besonders leistungsfähigen KI-Chip gearbeitet. Der ist zwar Geschichte, könnte aber in andere Produkte einfließen.
Jahrelang gab es Gerüchte, dass Apple ein eigenes Elektroauto auf den Markt bringen wolle. Nun sollen die Entwickler offenbar zu KI-Projekten wechseln.
Es ist die erste öffentliche Äußerung von Apple zu selbstfahrenden Autos. In einem Schreiben an eine US-Aufsichtsbehörde hat sich das Unternehmen für einen möglichst unbeschränkten Test autonom agierender Fahrzeuge eingesetzt. Apple hat in diesem Bereich viel vor.
Apples Autopläne werden immer fraglicher. Das Unternehmen soll einem Medienbericht zufolge Hunderte Stellen gestrichen haben. Das Project Titan soll nun Software für das autonome Fahren liefern - doch auch das kommt nochmal auf den Prüfstand.
Fährt in Zukunft doch kein iCar über die Straßen? Angeblich hat Apple seine Entwicklungsabteilung für autonome Autos teilweise geschlossen und Mitarbeiter entlassen.
Das Apple-Auto soll vom ehemaligen Hardware- und Technikchef Bob Mansfield federführend entwickelt werden. Mansfield war an der Entwicklung von Macs, iPhones und iPads beteiligt.
Das Apple-Auto soll nicht wie geplant 2020 auf den Markt kommen. In einem Medienbericht ist von Personalproblemen die Rede. Der Leiter des Projekts soll gekündigt haben. Experten warnen schon seit einiger Zeit, dass Apple den Aufwand unterschätze.
Tesla-Chef Elon Musk nennt den vermuteten Einstieg von Apple in den Automarkt eine "verschenkte Chance". Das Unternehmen hätte Jahre zuvor mit dem Thema anfangen sollen. Musk erwartet das Apple Car erst 2020. Auch zum Model 3 gibt es Neuigkeiten.
Ingenieure von Apple eignen sich Fachwissen über den Bau und Betrieb von Elektrotankstellen für Autos an. Ob das ein Hinweis auf die angeblichen Autopläne des Computerherstellers ist?
Unbestätigte Verhandlungen über ein unbestätigtes Projekt abgebrochen: Weder BMW noch Mercedes wollen einem Bericht zufolge Apple beim Bau seines Elektroautos helfen. Dabei könnte auch die Sorge um den Datenschutz eine Rolle spielen.
Apple hat angeblich einen wichtigen Tesla-Mitarbeiter abgeworben. Chris Porritt war Teslas Vice President of Vehicle Engineering und zuvor bei Aston Martin beschäftigt. Bei seinem neuen Arbeitgeber könnte er sich um das Projekt Titan kümmern - Apples geheimnisvolles Autoprogramm.
Apple soll in Berlin ein Expertenteam aus der Automobilindustrie versammelt haben, das im Geheimen an dem sagenumwobenen Apple-Auto forschen soll. Das Auto soll einem Medienbericht zufolge als Carsharing-Modell angeboten werden.