Apple-Auto: Apple verhandelt mit Akkuzell-Produzenten

Wer wird die Akkus für das Apple-Elektroauto liefern, das 2024 auf den Markt kommen soll?

Artikel veröffentlicht am ,
Apple-Logo (Symbolbild): Die Akkuzellen sollen in den USA produziert werden.
Apple-Logo (Symbolbild): Die Akkuzellen sollen in den USA produziert werden. (Bild: Johannes Eisele/AFP via Getty Images)

Neues über das Apple-Auto: Der Konzern soll mit zwei großen Herstellern über die Lieferung von Akkuzellen verhandeln. Apple soll ein eigenes Elektroauto entwickeln.

Apple spreche mit den beiden chinesischen Unternehmen CATL und BYD, berichtet die britische Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf vier namentlich nicht genannte Informanten mit Insiderwissen. Ein Ergebnis gebe es noch nicht.

Apple stellt nach Angaben von zwei der Informanten Bedingungen: So sollen die Akkuzellen in den USA hergestellt werden. Für CATL könnte das ein Ausschlussgrund sein: Wegen der aktuellen politischen Spannungen zwischen den USA und China sowie aus Kostengründen zögere CATL, eine Fabrik in den USA zu bauen. Alle vier haben laut Reuters zudem gesagt, dass Apple auf Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus setzt. Diese seien günstiger, weil sie Eisen anstelle von Nickel und Kobalt enthielten, die teurer seien.

Verhandelt Apple auch mit anderen Herstellern?

CATL ist aktuell der größte Akkuzellenhersteller, BYD der viertgrößte. Beide äußerten sich auf Anfrage von Reuters nicht, ebenso wenig wie Apple. Nicht bekannt ist laut Reuters, ob Apple auch mit anderen Akkuherstellern Gespräche führt.

Anfang 2015 wurde erstmals über ein Autoprojekt von Apple berichtet. Damals hieß es, Apple wolle ein autonom fahrendes Elektroauto entwickeln.

Apple verhandelte mit mehreren deutschen Autoherstellern, die sich aber nicht an dem Projekt beteiligen wollten. Anfang des Jahres wurde bekannt, dass Apple mit Hyundai über den Bau eines Elektroautos verhandelt. Bauen soll das Auto aber die Hyundai-Konzerntochter Kia, da sie eine Fabrik im US-Bundesstaat Georgia hat. Wie bei den Akkus soll Apple auch beim Auto selbst darauf bestehen, dass es in den USA produziert wird. Produktionsstart ist für das Jahr 2024 geplant.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /