Mitarbeiter entlassen: Apple ändert angeblich Strategie für autonome Autos
Fährt in Zukunft doch kein iCar über die Straßen? Angeblich hat Apple seine Entwicklungsabteilung für autonome Autos teilweise geschlossen und Mitarbeiter entlassen.

Der Computerkonzern Apple hat offenbar Schwierigkeiten bei der Entwicklung selbstfahrender Autos. Einem Bericht der New York Times zufolge sollen zuletzt Dutzende Mitarbeiter entlassen worden sein. Das Unternehmen habe Teile des Projektes dicht gemacht, berichtet die Zeitung unter Berufung auf drei mit der Entscheidung vertraute Personen, die jedoch nicht öffentlich genannt werden wollten. Erst vor wenigen Wochen hatte Apple-Veteran Bob Mansfield die Leitung von Apples Autoprojekt übernommen.
Neben der Rückkehr Mansfields aus dem Ruhestand seien die Entlassungen ein weiteres Zeichen für die Probleme Apples mit dem Projekt unter dem Codenamen Titan, schrieb die New York Times weiter. Offiziell hat Apple die Existenz des Projektes noch nicht eingeräumt, doch soll die Zahl der Mitarbeiter in den vergangenen zwei Jahren auf rund 1.000 angewachsen sein.
Was ist das Besondere am iCar?
Mit dem starken Anstieg der Mitarbeiterzahl seien aber auch Probleme offenkundig geworden. So sei nicht klar, was Apple zum autonomen und elektrisch angetriebenen Fahren beitragen könne, was andere Firmen wie Google oder die traditionellen Autohersteller nicht ebenfalls könnten. Die Rückkehr Mansfield war von Medien bereits als Schritt interpretiert worden, die Strategie Apples zu ändern. Im Vordergrund stehe nicht mehr der Bau eines eigenen Autos, sondern die Entwicklung eines selbstfahrenden Systems, schrieb Bloomberg.
Da aber unklar ist, welche Entwicklungsbereiche nun aufgegeben wurden, bleibt offen, inwieweit die Entlassungen mit dem genannten Strategiewechsel im Einklang steht. Den Apple-Mitarbeitern sei gesagt worden, die Entlassungen gehörten zu einem "Reboot" des Projektes, berichtete die New York Times. Trotz der Schwierigkeiten habe Apple durchaus Fortschritte im Projekt Titan gemacht. So würde bereits eine Reihe selbstfahrender Autos getestet. Dazu nutze Apple begrenzte Teststrecken in einer geschlossenen Umgebung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
sicherheitskritisch; sicherheitskritisch; sicherheitskritisch; ...Das ist kein Neid, das...
Ja Ja, warten wir mal das Google Ei ab. Dort wird es dann Tausende unterschiedlicher...
Prinzipiell richtig, aber ich glaube Du hast den VP etwas falsch verstanden...
Das war eine Zukunfts Aussicht. Ohne Zeitangabe. Glaubst Du wirklich das jemand $120000...