Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Apple App Store

undefined

South-Park-Humor zu anstößig für Apples AppStore

Folgen der Serie können trotzdem über iTunes gekauft werden. Eine South-Park-Anwendung für das iPhone wird von Apple nicht für den AppStore akzeptiert. Apple hat die Anwendung wegen der Inhalte, die sie vermittelt, abgelehnt, obwohl die Folgen der Serie ohne weiteres über iTunes gekauft werden können.

Apple verändert den App Store

Kommentare erst nach dem Kauf einer Software möglich. Im App Store können Nutzer neuerdings Kommentare zu Produkten nur schreiben, wenn sie diese zuvor gekauft oder heruntergeladen haben. Vorher war es auch möglich gewesen, Kommentare zu verfassen, ohne die betreffende Software erworben zu haben.

Apples Verschwiegenheitsklausel erzürnt iPhone-Kunden

Onlinepetition sammelt Unterschriften gegen Apples Verschwiegenheitserklärung. In einer Onlinepetition sind iPhone-Besitzer aufgerufen, das Verhalten von Apple gegenüber den Softwareentwicklern für das iPhone zu kritisieren. Bemängelt wird der Umgang von Apple mit iPhone-Programmierern und die Petition sieht die Gefahr, dass immer mehr Entwickler aus diesen Gründen dem iPhone den Rücken kehren.

E-Mail-Client darf nicht in iPhones App Store

Apple befürchtet Verwirrung bei den iPhone-Besitzern. Sechs Wochen hatte Angelo DiNardi darauf gewartet, dass der von ihm entwickelte Google-Mail-Client MailWrangler im App Store veröffentlicht wird. Doch statt der Freigabe gab es eine Ablehnung von Apple. Mit der Begründung, dass MailWrangler die gleichen Funktionen wie der im iPhone enthaltene E-Mail-Client biete - und das die Kunden verwirre.
undefined

Box-Office-Software kehrt zurück in den App Store

Deutsche iPhone-Besitzer haben keinen Zugriff auf die Software. Vor einigen Tagen erschien die iPhone-Software Box Office im App Store und wurde kurz darauf von Apple wieder entfernt. Gründe dafür sind bis heute nicht bekannt. Nun ist Box Office wieder im App Store kostenlos erhältlich, allerdings nicht für deutsche iPhone-Besitzer.

Apple bestätigt Fernlöschfunktion auf dem iPhone

Apple verdient mit dem App Store rund 9 Millionen US-Dollar im Monat. Steve Jobs persönlich hat eine Fernlöschfunktion für das iPhone und den iPod touch bestätigt. Damit kann Apple aus der Ferne einzelne Applikationen vom Gerät löschen. Davon will der Konzern aber nur im Ausnahmefall Gebrauch machen. Zudem wurde bekannt, wie viel Software über den App Store vertrieben und wie viel dabei umgesetzt wurde.

iPhone-Laserschwert: Das Imperium schlägt zurück

Acht Mal wurde eine 800 Euro teure iPhone-Software verkauft. Die iPhone-Software PhoneSaber wurde aus dem App Store entfernt. Diese spielt Laserschwertgeräusche ab, wie man sie aus den Star-Wars-Filmen kennt. Diesmal wurde die Software nicht durch Apple aus dem App Store genommen, sondern der Anbieter selbst hat die Software entfernt - auf Drängen von LucasArts.

iPhone-Applikation für 800 Euro (Update)

Wiederholt wurden Applikationen aus dem App Store entfernt. Im App Store war für einige Stunden die Software I Am Rich zu finden, die dort für 799,99 Euro verkauft wurde. Viel macht die Software aber nicht, sie zeichnet nur ein rotes Symbol auf das iPhone-Display. Mindestens vier Käufer hat die Software aber nach Anbieterangaben dennoch gefunden. Mittlerweile ist das Produkt nicht mehr im App Store zu finden.

Apple kann Programme auf dem iPhone löschen (Update)

iPhone nimmt automatisch Kontakt mit Apple-Server auf. Der Buchautor Jonathan Zdziarski hat enthüllt, dass Apple in der Lage ist, installierte Programme automatisiert vom iPhone zu löschen. Das iPhone kontaktiert dazu in nicht bekannten Intervallen einen Apple-Server, auf dem eine Liste mit nicht autorisierten Applikationen enthalten ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Modemsoftware NetShare kommt doch noch aufs iPhone

Automatische E-Mail-Systeme sollen Kommunikation gestört haben. Zwei Mal innerhalb kurzer Zeit hat Apple die Modemsoftware NetShare aus dem App Store entfernt. Gründe dafür sind immer noch nicht bekannt. Aber der Hersteller der iPhone-Software ist nun zuversichtlich, dass NetShare in Kürze wieder im App Store aufgelistet wird.

Apple schmeißt wiederholt iPhone-Anwendung aus dem App Store

Nullrivers NetShare derzeit nicht verfügbar. Ohne Begründung hat Apple eine iPhone-Software wiederholt aus dem App Store entfernt. Der Anbieter Nullriver ist ratlos, weil es keinerlei Rückmeldung von Apple gibt. Nullriver hat für das iPhone die Software NetShare entwickelt, um die Mobilfunktechnik im iPhone zum Surfen mit dem PC zu verwenden.

App Store: Apple nennt Downloadzahlen für Applikationen

Entwickler können besser auf die Nachfrage reagieren. Apple stellt Entwicklern neuerdings aktuelle Zahlen zu den Downloads ihrer Applikationen im App Store bereit. Erst kürzlich gab es Kritik, weil Apple diese Zahlen zuvor nur einmal monatlich mitgeteilt hatte. Über den App Store verteilt Apple alle Applikationen für das iPhone und den iPod touch mit der Firmware 2.0 sowie dem iPhone 3G.

Kritik an Apples App Store

Update-Intervalle sind zu lang, mangelnde Kommunikation von Apple. Während der App Store für das iPhone und den iPod touch Zulauf hat, kritisieren einige Entwickler das Verhalten von Apple. Zu groß seien die Update-Intervalle und es gebe keine Information, wenn eine Applikation im App Store freigeschaltet wird. Zudem vermissen die Entwickler aktuelle Angaben zu den Verkaufszahlen ihrer Applikationen.

Apples App Store verdoppelt das Angebot

Mehr als 900 Programme innerhalb von 14 Tagen. Apples App Store hält Anwendungen für das iPhone sowie den iPod touch bereit und kann sich über regen Zuspruch von Programmierern freuen. In den zwei Wochen seit dem Bestehen des Angebots konnte die Zahl der Anwendungen fast verdoppelt werden. Nun sind über 900 Programme erhältlich. Die meisten sind kostenpflichtig.
undefined

Schneller Tippen auf dem iPhone

Von Buchstabe zu Buchstabe fahren und weniger Fehler machen. Das US-Unternehmen Shape Writer hat eine Möglichkeit entwickelt, das Tippen von Texten auf dem iPhone zu beschleunigen und Tippfehler zu minimieren. Die Idee: Es wird nicht mehr jeder Buchstabe einzeln getippt, sondern eine Verbindungslinie von Buchstabe zu Buchstabe gezogen. Am Ende des Liniengewirrs ergibt sich das Wort.
undefined

iPhone und iPod touch werden zur Wasserwaage

Einfache Anwendung kostet 79 Cent. Da iPhone und iPod touch einen Beschleunigungssensor haben, war zu erwarten, dass eine solche Anwendung kommt: A Level macht das iPhone oder den iPod touch zur Wasserwaage. So genau wie eine echte Wasserwaage arbeitet die Anwendung allerdings nicht.
undefined

Würfelspielsimulation nutzt Sensorinformationen des iPhone

Fullpower MotionX will mit Sensorauswertung groß herauskommen. Das Sensorunternehmen Fullpower hat eine Demonstration seiner Programmierfähigkeiten in Form eines Spiels vorgestellt, das auf dem iPhone und dem iPod touch von Apple läuft. Beide Geräte sind mit Beschleunigungssensoren ausgerüstet, die vom Würfelspiel zur Simulation echter Casinowürfel genutzt werden.