Das kleinste Mobiltelefon der Welt fällt wohl dem Streit zwischen Hersteller und Vermarkter zum Opfer: Wie das PR-Unternehmen Clubit New Media mitteilt, habe man dem Hersteller Zini Mobiles eine Frist von drei Tagen gesetzt, um das von den Unterstützern gesammelte Geld zurückzuüberweisen.
Das Hosten von Spielen im lokalen Netzwerk oder simple Dateitransfers sollen mit Googles Android-API Nearby Connections 2.0 möglich sein. Das Besondere: Netzwerke werden von Client zu Client offline eingerichtet.
Mit Luxus-Smartphones für Superreiche ist wohl kein Geld mehr zu machen. Der britische Hersteller Vertu gibt auf und schließt seine Produktionsstätte. Knapp 200 Vertu-Angestellte verlieren damit ihren Arbeitsplatz.
Einige Mitarbeiter des Luxus-Smartphone-Herstellers Vertu vermissen offenbar ihre Gehälter für diesen Monat. Zudem gibt es Berichte über ausstehende Büromieten und eine fehlende Zahlung an den vorherigen Besitzer des Unternehmens.
Eine kleine Platine für Arduino-Boards verspricht, Sensoren und Aktoren zu ersetzen. Dabei befindet sich auf ihr kein einziges Bauelement dieser Art. Stattdessen wird ein Gerät verwendet, das sowieso jeder mit sich herum trägt.
Ein Test von Alexander Merz
Mit dem L40 präsentiert LG eines der ersten Smartphones mit der aktuellen Android-Version 4.4.2, das unter 100 Euro kostet. Dank der Optimierungen von Kitkat überrascht die Leistung des kleinen Gerätes - und es dürfte nicht nur für Einsteiger interessant sein.
Die Benchmarksuite Antutu erhält eine spezielle X-Version, die verschleiert, dass es sich bei der App um das Testprogramm handelt. Damit sollen Leistungsverbesserungen durch Erkennung des Antutu-Benchmarks verhindert werden.
Nach andauernden Gerüchten hat der taiwanische Hersteller HTC heute sein erstes 5-Zoll-Smartphone präsentiert. Das Butterfly J zeichnet sich durch einen hochauflösenden Bildschirm aus, der dem Retina-Display von Apples iPhone 5 in diesem Punkt überlegen ist.
MWC 2012 Das Ascend D ist Huaweis neues Android-Smartphone im Hochpreissegment. Huawei will damit die Konkurrenz in allen Bereichen schlagen und trotzdem preislich unterbieten. Golem.de konnte es schon in die Hand nehmen.
Forscher der Duke University im US-Bundesstaat North Carolina haben mit Android-Smartphones eine Methode zum Stromsparen bei WLAN-Verbindungen entwickelt. Das "Sleepwell" genannte Verfahren benötigt keine Änderungen an den WLAN-Protokollen.
Im Rahmen der Concept-Serie von Mozilla Labs ist mit Seabird ein Handykonzept entstanden. Das Mobiltelefon zeigt, wo die Entwicklung von Mobiltelefonen in der Zukunft hingehen könnte. Neben einem Bluetooth-Dongle zur Bedienung gibt es Projektionstastaturen.
In der kommenden Woche startet Intels großes IDF in San Francisco, kurz vorher gibt CEO Paul Otellini gern Interviews. Dem Wall Street Journal verriet er nun, wie der Konzern seine Geschäftsfelder erweitern will - und was zur jüngsten Gewinnwarnung geführt hat.
Riesensmartphone oder Mini-Tablet? Mit Dells Android-Smartphone Streak lässt sich nicht nur twittern, surfen und mailen, sondern auch telefonieren. Doch sein veraltetes Betriebssystem trübt den Spaß.
Google hat sein Android SDK in der Version 1.6 veröffentlicht. Es basiert auf dem Entwicklungszweig Donut und bringt neue Funktionen für Googles Smartphone-Betriebssystem mit. Erste Geräte mit der neuen Android-Version sollen im Oktober auf den Markt kommen.
Garmin-Asus will spätestens im ersten Quartal 2010 ein erstes Smartphone auf Basis von Googles Android auf den Markt bringen. Der Hersteller meint, dass der Marktstart auch früher und damit noch im laufenden Jahr stattfinden könnte.
2008 war das Jahr des iPhone 3G, mit dem das Handy zur mobilen Surfstation wurde. Google tritt dagegen mit seiner offenen Plattform Android an, Platzhirsch Nokia versucht es ebenfalls mit Open Source und überführt Symbian in eine Stiftung. Bereits Anfang 2009 will Palm seine neue Smartphone-Plattform vorstellen.
Im zweiten Halbjahr 2009 will Garmin nach einem aktuellen Gerücht ein Gerät auf Basis von Googles Android auf den Markt bringen. Vermutlich wird es sich dabei um ein Navigationsgerät mit Mobilfunkfunktionen handeln.
Der Klassiker Tetris macht den Anfang, weitere Spiele sollen folgen: Electronic Arts hat bekannt gegeben, das Handy-Betriebssystem Android von Google zu unterstützen. Das ist wichtig für die Plattform, denn EA Mobile ist mit seiner Casual-Marke Pogo einer der größten Anbieter von Handyspielen.
Das Android-Team von Motorola soll in Kürze aus 350 Entwicklern bestehen. Bisher sind es 50. Noch gibt es von Motorola allerdings keine Aussage, ob der schwächelnde Handyhersteller ein Android-Smartphone auf den Markt bringen wird.
Mit der Vorstellung des ersten Google-Handys T-Mobile G1 von HTC hat Google auch sein Entwicklerpaket für Android in der Version 1.0 veröffentlicht. Im vierten Quartal 2008 soll das Betriebssystem dann auch als Open Source veröffentlicht werden.
Ähnlich wie Apple mit seinem App Store für das iPhone wird auch Google zu seiner Handy-Plattform Android einen Online-Shop für Inhalte und Applikationen anbieten, den Android Market. Entwickler sollen so einen direkte Weg haben, um ihre Applikationen an den Mann zu bringen. Allerdings setzt Google auf einen offenen Ansatz.
Erst für das vierte Quartal 2008 werden erste Mobiltelefone mit Googles Linux-Smartphone-Betriebssystem Android auf den Markt kommen. Damit werden Hoffnungen zerstreut, bereits im dritten Quartal 2008 Android-Geräte erwerben zu können. Nach Informationen des Wall Street Journal gab es Verzögerungen bei den Geräteherstellern und Netzbetreibern.
Google hat neue Anwendungen für seine Handyplattform Android auf seiner Entwicklerkonferenz Google I/O vorgestellt. Überrascht hat die Darstellung von Google Maps Street View, die einen Rundumblick in 3D erlaubt. Ein eingebauter Kompass macht sich dabei die Bewegungen des Handyhalters zunutze. Ebenfalls interessant: Auf dem Desktop des Mobiltelefons lassen sich Widgets in Form von Icons als Schnellzugriffe definieren und ablegen.
Nach der Ankündigung der Open Handset Alliance hat Google nun Details zu seiner Handy-Plattform Android sowie das bereits angekündigte Software Development Kit (SDK) vorgestellt. Damit können Entwickler ab sofort Android-Applikationen erstellen. Android nutzt diverse Open-Source-Technologien und setzt diese zu einer Plattform zusammen.
Nach einer langen Zeit von Spekulationen und Gerüchten über das "Google Phone" hat Google nun seine Mobilfunk-Strategie vorgestellt. Unter dem Namen "Android" hatte Google unter anderem zusammen mit T-Mobile, HTC, Qualcomm und Motorola eine offene Plattform für Mobilgeräte auf Linux-Basis vorgestellt.
Google will in den Mobilfunkmarkt einsteigen und hat dazu mehrere hundert Millionen US-Dollar in sein Handy-Projekt investiert und erste Prototypen bei einigen Netzbetreibern vorgestellt, berichtet das Wall Street Journal. Auch einen eigenen Browser soll Google entwickelt haben.
Branchenkenner waren bereits stutzig über die in den vergangenen Wochen immer wieder auftretenden Gerüchte, dass Google an einem eigenen Mobiltelefon arbeiten würde. Nun hat ein Google-Mitarbeiter ein klares Dementi ausgegeben, nachdem eine andere Google-Mitarbeiterin bestätigt hatte, dass der Suchmaschinengigant an einem Mobiltelefon arbeite.
Angeblich arbeitet Google an einem Mobiltelefon und will dieses mit passenden Google-Diensten kombinieren. Dies jedenfalls lässt eine Aussage der spanischen Google-Chefin vermuten. Eine Vielzahl an Google-Diensten ist bereits angepasst für Mobiltelefone verfügbar.
Die Wargame-Serie ist wenig bekannt, genießt in der Community aber einen guten Ruf. Im nächsten Teil soll es in der Zeit des Kalten Kriegs an die Front gehen - mit 1.455 Einheiten zu Land, zu Wasser und in der Luft.
(Wargame Red Dragon)
Asus hat bereits das dritte Tablet der Vivo-Tab-Serie gezeigt. Es ist leicht, recht günstig und bietet eine lange Laufzeit. Das Windows-8-Gerät ist damit eine Konkurrenz für die abgespeckten Windows-RT-Geräte, die kaum leichter und auch kaum billiger sind.
(Asus Vivo Tab Smart)
12 bis 14 Millionen US-Dollar insgesamt sammelt Chris Roberts für die Entwicklung von Star Citizen, ein Teil davon über Crowdfunding. Um das Ziel zu erreichen, nutzt Spielentwickler Chris Roberts jetzt auch Kickstarter.
(Star Citizen)
Die O2-Tochter Fonic wird den Preis für den Tarif Smart erheblich senken. Statt 29,95 Euro gibt es den Tarif demnächst für 16,95 Euro. Dafür gibt es 500 Freieinheiten für Telefonie und SMS sowie eine Datenflatrate.
(Fonic)
Das Geschäft läuft gut beim Onlinespiele-Betreiber und -Entwickler Gameforge, der für 2011 Umsätze in Höhe von rund 140 Millionen Euro meldet. Für 2012 erwartet Chef Alexander Rösner weiter starkes Wachstum.
(Gameforge)
Für die Angriffe auf das FBI und Justice.gov als Reaktion auf die Schließung von Megaupload soll sich Anonymous einer neuen Taktik bedient haben: Der Besuch einer Webseite reicht dabei, um einen Angriff zu starten, von dem der Angreifer nichts weiß.
(Anonymous)
Flotte Rollenspielaction im Stil von Diablo 3, grundsätzlich kostenlos im Browser spielbar: Mit Drakensang Online plant Bigpoint Berlin einen Großangriff auf etablierte Strukturen im Spielemarkt. Golem.de hat mit den Entwicklern auch über die Technik gesprochen.
(Drakensang Online)
E-Mail an news@golem.de