Längst haben professionelle Helpdesks die traditionelle Telefonhotline mit ihrer Zettelwirtschaft abgelöst. Wir sehen uns an, was die Open-Source-Lösungen Freescout, Zammad und Znuny bieten.
Die App Stay Informed kommt in mehr als 11.000 Kitas, Horten und Schulen zum Einsatz. Bis vor wenigen Tagen standen Daten unzähliger Nutzer offen im Netz.
Mit einer "Schmutzdetektiv"-Funktion will der iRobot noch bequemer reinigen als die vielen guten Alternativen. Im Test wiegt aber schwer, dass er eine wichtige Komfortfunktion vernachlässigt.
In vielen Häusern endet die Glasfaser im Keller. Gebraucht wird das schnelle Internet aber weiter oben, am WLAN-Router, im EG oder OG. Wir zeigen, wie man diese Lücke über ein freies TV-Koax-Kabel schließen kann.
Ecovacs will mit seinem eckigen Modell besser in die Ecken kommen als gängige Saug- und Wischroboter. Dumm nur, dass der X2 Omni irgendwie zu denken scheint, er sei rund.
Neben Klassikern wie VMware Fusion oder Virtualbox hat sich das Mac- und iOS-exklusive UTM einen Namen gemacht. Es ist kostenlos und unterstützt auch Macs mit Apple Silicon.
Angenehme Kühle im Smart Home: Adapter von Netatmo, Tado und Sensibo steuern Klimaanlagen. Sie sind aber nicht alle gleich einfach und günstig zu bedienen.
Der Support für Version 3.10 des freien CMS Joomla endet bald. Noch nicht upgedatet? Wir unterstützen mit unserer Last-Minute-Updateanleitung bei der Aktualisierung des eigenen Joomla-Systems.
Während Unternehmen an der großen Digitalisierung arbeiten, verstauben in Privathaushalten Unterlagen und Rechnungen in dicken Ordnern. Die kostenfreie Open-Source-Software Paperless-ngx kann helfen.
Ein Webserver mit Download-Funktion und nur 264 kByte RAM: Wir zeigen, wie komplexe Python-Projekte auf dem Raspberry Pi Pico und anderen Mikrocontrollern möglich sind.
Mit einer Drohne haben zwei Forscher des DLR eine vom Erdbeben in der Türkei zerstörte Stadt kartiert. Ziel war, Helfern vor Ort ein genaues Bild der Lage für ihre Einsätze zu verschaffen.
Firmen und Rechenzentren schieben es noch vor sich her: das Upgrade von Windows Server 12. Dabei ist es wichtig, Upgrades und Migrationen frühzeitig zu planen. Wir zeigen die einzelnen Schritte.
Mit Etesync können Kontakte und Kalender sicher synchronisiert werden. Für alle, die ihre Daten ganz bei sich behalten wollen, zeigen wir, wie man einen eigenen Etebase-Server einrichtet.
Kriminelle verlangen per E-Mail Lösegeld für einen angeblichen Hack des Unternehmensservers. Auch Troy Hunt von HIBP hat ein solches Schreiben erhalten.
Nachdem unser Kater tagelang verschwunden war, kam mir die Idee für einen selbst gebauten Tracker - er ist klein, leicht, günstig und funktioniert ohne Mobilfunk.
Intels Server-CPUs können aktuell nicht mithalten. Das zeigt unser Test des Xeon Platinum 8380, der auch die Herausforderungen zweier Prozessoren aufzeigt.
Werkzeugkasten
Wer mag schon seinen privaten Kalender offen herumliegen lassen? Bei der Synchronisation mit einer Cloud ist das leider üblich. Das Open-Source-Tool Etesync zeigt, wie es sicher geht.
E-Mail verhalf dem Internet zum Durchbruch, als es noch Arpanet hieß. Zeit für einen Blick auf die Hintergründe dieses Systems - nebst Tipps für einen eigenen Mailserver.
Radioaktivität selbst zu messen, kann sinnvoll sein, nicht aber, überstürzt ein Gerät zu kaufen. Wir haben zwei Geigerzähler getestet und geben jede Menge Hintergrundwissen zu Strahlung.
Helferlein Der Code-Editor Visual Studio Code erobert den Browser und die Remote-Arbeit - und das Kieler Unternehmen Gitpod ist mit seiner Lösung ganz vorne mit dabei.
Mit Machine Learning kann man ein lokal lauffähiges und hochwertiges TTS-Modell der eigenen Stimme herstellen. Dauert das lange? Ja. Braucht man das? Nein. Ist das absolut nerdig? Definitv!
Mit dem freien Javascript-Modul Mermaid lassen sich mit einer einfachen Textsyntax Diagramme erstellen. Sie eignen sich besonders für den Einsatz im Web.