Mit der Watch SE bietet Apple erstmals parallel zum Topmodell eine zweite, günstigere Smartwatch an. Die Watch SE eignet sich unter anderem für Nutzer, die auf die Blutsauerstoffmessung verzichten können.
Ein Test von Tobias Költzsch
Der Konnect-i von Samsonite hat Googles Jacquard-Gewebe im linken Träger integriert, über das sich per Berührung verschiedene Funktionen aktivieren lassen.
Detailverbesserungen und ein weiterer Sensor: Das Upgrade auf die neue Series 6 lohnt sich vor allem für bestimmte Besitzer des Vorgängers.
Ein Test von Peter Steinlechner
Für 300 Euro bietet Huawei mit der Watch GT 2 Pro ein Wearable mit (fast) allem Drum und Dran, edlen Materialien und langer Akkulaufzeit an.
Von Peter Steinlechner
Jede Woche macht sich das E-Commerce-Team von Golem.de auf die Suche nach attraktiven Angeboten und reduzierten Preisen. Diese Woche: Huawei-Deals, Lenovo-Notebooks und allerlei von Amazon.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Bekannte Wirtschaftswissenschaftler sehen bei der Übernahme von Fitbit durch Google Probleme - dabei geht es nicht nur um Datenschutz.
Patek Philippe, Rolex oder Cartier - okay. Aber kann man auch mit einer Smartwatch angeben? Wir haben uns angesehen, ob das Luxussegment von Tissot und Montblanc den Preis wert ist.
Ein Test von Tobias Költzsch
Besitzer der Apple Watch 3 berichten von Abstürzen und Fehlfunktionen nach dem Update auf Watch OS 7. Die Smartwatch wird als günstigstes Modell weiterhin vertrieben.
Die neue Ticwatch von Mobvoi hat ein stromsparendes zweites Display, mit dem sich die Akkulaufzeit der Smartwatch extrem verlängern lässt.
Die ab sofort verfügbare Venu Sq hat die wichtigsten Elemente aus dem Baukasten von Garmin integriert und kostet rund 200 Euro.
Die neuen Solo-Loop-Armbänder haben keine Schließe - sollten also in der richtigen Größe bestellt werden. Wer dabei einen Fehler macht, muss das Armband samt Apple Watch umtauschen.
Die Apple Watch Series 6 ist mit etwas größeren Akkus ausgerüstet, doch trotz konstruktiver Änderungen stieg die Reparaturfreundlichkeit nicht.
Wem das Edelstahlgehäuse von Samsungs Galaxy Watch 3 zu schnöde ist, der kann jetzt eine Version aus Titan kaufen.
Die Ticwatch GTX hat zwar kein Wear OS, kann aber trotzdem eine Reihe von Sportarten aufzeichnen, den Schlaf tracken und den Puls messen.
Die neue Apple Watch kann den Blutsauerstoffwert bestimmen und kommt in zwei neuen Farben. Außerdem gibt es ein preiswerteres SE-Modell.
Gleich drei neue Modelle seiner Frames-Sonnenbrillen hat Bose präsentiert: Erstmals ist eine auch ein dezidiertes Sportmodell.
Mit Huaweis Watch GT 2 Pro können auch Snowboard-Fahrten und Golfspiele aufgezeichnet werden. Praktisch ist die Offline-GPS-Aufzeichnung.
Bis zu zehn Tage am Stück schafft die Watch Fit laut Huawei im Alltag. Das Wearable ist leicht und in farbenfrohen Kombinationen erhältlich.
Smartwatches mit Wear OS sollen künftig eine bessere Systemleistung aufweisen und sich leichter mit einem Smartphone koppeln lassen.
Nach jahrelanger Abwesenheit hat sich Google entschieden, Google Maps wieder für die Apple Watch anzubieten.
Mit etwas Verspätung und leicht teurer hat Withings seine Smartwatch mit Zeigern und eingebautem EKG in den Handel gebracht.
Die Galaxy Fit 2 verbindet gute Akkulaufzeiten mit geringem Gewicht. Außerdem stellt Samsung eine Edelversion der Galaxy Watch 3 vor.
Foto von sich in Unterhose an Amazon schicken, die Stimme analysieren lassen: Klingt nach Datenschutzkatastrophe, soll aber gesund sein.
Temperatur und Stress: Die Fitbit Sense erfasst mehr Körperdaten als andere Wearables - damit dürfte sich aber nicht jeder Nutzer wohlfühlen.
Eine Smartwatch sei die T-Touch Connected Solar allerdings nicht, betont der Schweizer Uhrenhersteller Tissot.
Oppo macht beim Design seiner ersten Smartwatch keinen Hehl daraus, dass das Unternehmen die Apple Watch mag. Der gute erste Eindruck wird jedoch durch eine schlechte Akkulaufzeit getrübt.
Ein Test von Tobias Költzsch
Was am 20. August 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Nubias neue Smartwatch hat wieder ein langes, flexibles Display und wirkt etwas weniger klobig als der Vorgänger.
Wem die 41-mm-Version der Oppo Watch nicht reicht, der kann ab Oktober 2020 auch zur größeren 46-mm-Variante mit LTE-Modem greifen.
Das Startup 8Sense will mit einem Ansteckclip einer Bürokrankheit entgegenwirken: Rückenschmerzen. Das funktioniert - aber nicht immer.
Ein Test von Oliver Nickel
Samsungs neue Smartwatch hat wieder eine drehbare Lünette, ein Edelstahlgehäuse und ist in zwei Größen verfügbar.
Besitzer der Apple Watch Series 5 klagen über inkonsistente Akku-Anzeigen und herunterfahrende Smartwatches. Software-Updates halfen bisher nicht.
Die Instinct Solar sieht aus wie ein Spielzeugwecker - aber die Sportuhr von Garmin bietet Massen an Funktionen und tolle Akkulaufzeiten.
Von Peter Steinlechner
Noch sind nicht alle Server erreichbar, aber die Basisfunktionen von Garmin Connect kehren zurück. Es gibt keine Hinweise auf Datenverluste.
Trainingsdaten von der Sportuhr hochladen funktioniert bei Garmin derzeit nicht. Es gibt Gerüchte über einen Angriff mit Ransomware.
Was am 20.07.2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Oppo Watch hat ein AMOLED-Display und zwei Prozessoren - dadurch soll eine lange Laufzeit im Energiesparmodus möglich sein.
Bislang hat nur ein Spitzenmodell Sonne getankt, nun unterstützen auch kleinere und preisgünstigere Wearables von Garmin die Solarfunktion.
Verschiedene Gruppen unter anderem aus den USA und Europa haben Bedenken, dass Google die Nutzerdaten von Fitbit anderweitig verwenden könnte.
Schlafanalyse und Herzfrequenzmessung wiegen bei der Polar Unite gerade mal 32 Gramm. Aber für GPS-Daten muss das Smartphone auf die Tour.
Signifikant mehr Leistung, deutlich sparsamer, neue Funktionen: Smartwatches sollen mit dem Snapdragon Wear 4100 besser werden.
Die Übernahme von Firstbeat dürfte langfristige Auswirkungen auf den Markt für Fitness- und Sport-Wearables haben.
Die Focals-Smartglasses waren bisher kein Erfolg, dennoch soll North für 180 Millionen US-Dollar an Alphabet gehen.
Die offiziellen Partner der Apple Watch heißen Telekom, Vodafone und O2, andere Multi-Sim-Anbieter müssen wieder draußen bleiben.
Die G-Shock GBD-H1000 soll Garmin und Polar Konkurrenz bieten. Im Test offenbart sie skurrile Eigenheiten - gemeint ist nicht die Optik.
Ein Test von Peter Steinlechner
Die Bangle.js des Espruino-Erfinders Gordon Williams ist auf charmante Weise anders als herkömmliche Smartwatches - und lädt zum Basteln und Programmieren ein.
Ein Test von Tobias Költzsch
Die Hublot Big Bang e hat ein Gehäuse aus Titan oder Keramik und kommt mit Saphirglas - die technische Ausstattung der Smartwatch ist aber von der Stange.
Das ist mal eine Verspätung: Das für 2014 geplante Handgelenk-Smartphone Rufus Cuff soll 2020 endlich erscheinen - technisch überarbeitet.
Ein Corona-Wearable zum Aufkleben soll Patienten überwachen und Symptome von Covid-19 erkennen.
Schritte, Puls und Kalorien erfassen klappt mit der Fitbit Charge 4 prima. Beim Laufen an der frischen Luft sind aber nur kurze Runden drin.
Von Peter Steinlechner