Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Sparc

undefined

KDE 2.2 Final - Neue Funktionen und mehr Performance

Unter anderem mit besserer Druckerunterstützung, IMAP für KMail und neuem Editor. Nach einer kurzen Verzögerung und der Überwindung der letzten Stolpersteine in Form eines Serverausfalls hat das KDE-Projekt jetzt das nächste Feature-Update des Unix Desktops KDE in der Version 2.2 veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche neue Funktionen, eine verbesserte Stabilität und Performance mit und ist in 34 Sprachen für verschiedene Unix-Betriebssysteme verfügbar. Aber auch des KDE-Office-Paket KOffice soll noch in diesem Monat in einer neuen Version erscheinen.

SuSE Linux 7.1 ab Ende Mai für Alpha-Prozessoren

Sechs CD-ROMs mit 500-seitigem Handbuch. SuSE liefert die aktuelle Distribution SuSE Linux 7.1 ab Ende Mai auch für Rechner mit Alpha-Prozessoren aus. Mit der Portierung der aktuellen Distribution auf die 64-Bit-Technologie von Compaq sollen auch diese Server mit der neuesten Linux-Version versorgt werden. SuSE Linux unterstützt neben der Alpha-Plattform auch Intel- und PowerPC-Prozessoren, ebenso wie die SPARC- und S/390-Architekturen.

SuSE Linux 7.1 jetzt auch für Sparc

Sparc-Distribution kommt mit Kernel 2.2.18, 2.4.2 und Xfree86 4.0.2. Ab sofort ist die aktuelle Ausgabe von SuSE Linux auch für die Sparc-Architektur von Sun Microsystems erhältlich. SuSE Linux 7.1 für Sparc bringt neben dem bewährten Linux-Kernel 2.2.18 für experimentierfreudige Anwender auch bereits den Kernel 2.4.2 mit und basiert auf der Programmbibliothek glibc 2.2. Die weit verbreiteten SBUS-Grafikkarten werden ab sofort von XFree86 4.0.2 unterstützt.

Sun mit ungebremstem Wachstum

Umsatz klettert erneut um 44 Prozent. Offenbar lässt die Absatzschwäche, die im vierten Quartal Unternehmen wie Intel, AMD oder Microsoft erfasst hat, die großen Serverhersteller eher unbeeindruckt. Denn nach IBMs guten Zahlen meldet nun auch Sun erneut Rekordergebnisse.

Sun veröffentlicht Sourcecode von Solaris 8

Quelltext für Entwickler, Programmierer und Studenten. Sun Microsystems bietet seit gestern kostenlosen Einblick in den Sourcecode des Solaris 8 Operating Environment. Sun will so mehr Softwareentwickler von Solaris überzeugen und die Entwicklung stabilerer sowie qualitativ hochwertigerer Applikationen ermöglichen.

SuSE Linux 7.0 jetzt auch für Alpha-Prozessoren

SuSE will Kompetenz im Server-Bereich demonstrieren. Die SuSE Linux AG liefert ihre aktuelle Distribution SuSE Linux 7.0 ab Anfang Dezember auch für Rechner mit Alpha-Prozessoren aus. Mit der Portierung der aktuellen SuSE-Distribution auf die 64-Bit-Technologie von Compaq will SuSE einmal seine technische Kompetenz als Anbieter von Server-Lösungen unterstreichen. SuSE Linux unterstützt neben der Alpha-Plattform auch Intel- und PowerPC-Prozessoren ebenso wie die SPARC- und S/390-Architekturen.

Amaya 4.0 - Webseiten-Erstellen per WYSIWYG

HTML- oder CSS-Kentnisse nicht erforderlich. Das W3C setzt nicht nur Standards, mit deren Hilfe die Entwicklung eines offenen WWW vorangetrieben wird, sondern entwickelt auch entsprechende Software zum Erzeugen von Webseiten. Eines dieser Tools ist Amaya, das nun in der Version 4.0 für zahlreiche Betriebssysteme erhältlich ist. Dabei handelt es sich um einen kombinierten Browser und Webseiten-Editor, mit dessen Hilfe selbst Laien komplexe W3C-konforme Webseiten erzeugen können sollen, ohne HTML- und CSS-Kenntnisse zu haben.
undefined

UltraSPARC III - Suns neue Generation

29 Millionen Transistoren mit bis zu 900 MHz. Sun Microsystems liefert jetzt die zweite Generation seiner 64-Bit-Prozessoren UltraSPARC III aus. Der Chip, der die Basis für Suns kommende Generationen von Serversystemen antreiben soll, zählt mit 29 Millionen Transistoren zu den komplexesten seiner Art.
undefined

SuSE Linux für SPARC-Prozessoren

Neben Intel-Prozessoren unterstützt Suse auch PowerPC, S/390 und Alpha-Chips. Die SuSE Linux AG kündigte heute eine Version von SuSE Linux für die SPARC-Architektur von Sun Microsystems an, die in der Regel unter Suns Unix-Derivat Solaris läuft. Damit verfolgt SuSE weiterhin die Strategie der plattformübergreifenden Linux-Unterstützung und macht Linux für weitere Anwendungen im professionellen Umfeld nutzbar.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Debian GNU/Linux 2.2 - Neue offizielle Release erhältlich

"Joel 'Espy' Klecker-Release" - Einem verstorbenen Debian-Entwickler gewidmet. Nach etwa 18 Monaten Entwicklungszeit hat das nicht-kommerzielle Debian-Projekt die neueste Version des Debian GNU/Linux-Distribution fertig gestellt. Neu ist unter anderem die Unterstützung für PowerPC- und ARM-Architekturen, so dass Debian GNU/Linux 2.2 für insgesamt sechs Plattformen zur Verfügung steht.

Sun gibt StarOffice 5.2 Endversion zum Download frei

Suns kostenlose Multi-Plattform Office-Suite. Endlich kann Sun die Version 5.2 der Office Suite StarOffice zum Download freigeben. Das Office-Paket mit deutschen Wurzeln ist zwar deutlich kleiner als das Microsoft-Pendant, kommt aber dennoch auf 79 bis 105 MB. Darin enthalten so sind nach Angaben des Herstellers über 200 neue Features.

Red Hat eCos 1.3 - Open Source für Handhelds

Neue Version des RealTimeOS für Embedded Devices mit Internet-Zugang. Red Hat stellt das Real-Time-Betriebssystem Red Hat eCos 1.3 (Embedded Configurable Operating System) vor. Es soll Herstellern von "Post-PC-Devices" erlauben, eine neue Generation von Endgeräten mit intelligenten Netzwerk-Applikationen auszustatten.

Embedded-Linux-Hersteller Lineo expandiert

Fusion von Lineo und USE bringt mehr Support für Nicht-Intel-Plattformen. Lineo, Anbieter der Embedded-Linux-Distribution "Embedix Linux", hat die Übernahme der japanischen United System Engineers (USE) angekündigt. USE hat der Übernahme durch Lineo zugestimmt und ist damit die dritte Firma, die von Lineo gekauft wird.