Netzwerkbetriebssytem Amoeba nun frei verfügbar
Das leistungsfähige Mikrokernel-basierte Netzwerk- Betriebssystem Amoeba , das Einzelrechner zu einem transparenten, verteilten und vor allem parallelverarbeitenden System verbindet, ist ab der aktuellen Version 5.3 für die Öffentlichkeit freigegeben worden.
Bis jetzt war das in Holland entwickelte Betriebssystem nicht frei verfügbar, es wird seit 5 Jahren hauptsächlich von wissenschaftlichen Einrichtungen sowie von Industrie und Regierung genutzt. In der holländischen Vrije Universität in Amsterdam läuft Amoeba auf 80 via Ethernet miteinander vernetzten SPARC-Einzelrechnern, die einen rechenstarken Prozessor-Pool bilden. Es dient der Erforschung von distibutiven und parallelen Betriebssystemen, Programmiersprachen und Anwendungen.
Amoeba läuft derzeit auf folgenden Rechner-Systemen: SPARC (Sun4c und Sun4m), Intel 386/486, Motorola 68030, Sun 3/50 und Sun 3/60.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed