Die von Intel geführte NVMHCI-Arbeitsgruppe (Non-Volatile Memory Host Controller Interface) hat mit NVM Express 1.0 Standards für SSDs verabschiedet, die PCI Express direkt als Schnittstelle verwenden. Das ist dann sinnvoll, wenn beispielsweise SATA zu langsam ist.
Toshibas Festplattensparte macht mit einer neuen SSD-Linie Hitachi Konkurrenz im Enterprise-Segment. Toshibas MKx001GRZB schafft lesend vor allem sehr hohe IOPS-Werte und Kapazitäten bis zu 400 GByte.
Zusammen mit Intel hat die Speichersparte von Hitachi eine auf SLC-Flash basierende SSD entwickelt, die vor allem in Servern eingesetzt werden soll. Modelle gibt es mit SAS- und FC-Schnittstelle.
Dell, EMC, Fujitsu, IBM und Intel wollen einen Standard für PCIe-basierte SSDs entwickeln. Immer mehr Anbieter bringen SSDs auf den Markt, die direkt in einen PCIe gesteckt werden, um die für schnelle SSDs zu langsame SATA-Schnittstelle zu umgehen.
Mushkins neue EP-Serie ist für Unternehmen gedacht. Mit dem neuen Sandforce-Controller SF-2500 oder SF-2600 ausgerüstet, erreichen die Flashspeicher bis zu 500 MByte/s.
Der derzeit bei SSD-Controllern recht erfolgreiche Chiphersteller Sandforce hat mit dem SF-2000 seinen neuen Baustein angekündigt. Der Chip kann mit allen modernen Flash-Speichern umgehen, beherrscht Verschlüsselung und soll besonders schnell sein.
Nachdem Solid-State-Discs mit Sandforce-Controllern den Intel-SSDs langsam den Rang ablaufen, will der Chiphersteller in der nächsten Generation gleichziehen. Die unter den Codenamen Postville Refresh und Lyndonville geführten Laufwerke sollen viel schneller und sicherer werden.
Die SATA-Schnittstelle ist OCZ selbst in ihrer schnellsten Ausführung zu langsam für SSDs. Um trotzdem externe Laufwerke schnell genug anbinden zu können, hat OCZ eine eigene Schnittstelle entwickelt: High Speed Data Link, kurz HSDL.
Allmählich wird es eng für die einstigen SSD-Vorreiter Intel und Samsung: OCZs neue Onyx 2 mit 120 GByte Kapazität soll weniger als 200 Euro kosten und dabei sowohl Schreib- als auch Leseraten liefern, die bisher wesentlich teureren Laufwerken vorbehalten waren.
Die Lebensdauer einer Solid-State-Disc ist eine der Hauptsorgen von Anwendern der Flash-Festplatten. Die JEDEC hat deshalb nun für Clients und Server zwei verschiedene Methoden spezifiziert, mit denen SSDs getestet werden sollen.
IDF Mit dem Sandforce-Controller erreicht OCZ nun höhere Geschwindigkeiten bei seiner PCIe-SSD. Sie kommt der maximalen Bandbreite von PCIe x4 der ersten Generation nahe. Außerdem experimentiert Sandforce bereits mit neuem 25-nm-NAND-Flash.
Unter dem Namen Inferno bringt Patriot Memory eine neue Serie von SSDs auf den Markt, die dank des verwendeten Sandforce-Controllers einen Datendurchsatz von 285 MByte/s erreichen sollen.
OCZ bietet seine SSD-Modelle Vertex 2 und Onyx künftig auch in einer 1,8-Zoll-Version an. Die Leistungsdaten entsprechen dabei denen der 2,5-Zoll-Varianten, so dass die SSDs einen Datendurchsatz von bis zu 285 MByte/s erreichen.
SLC- und MLC-SSDs mit 50 bis 200 GByte Speicherplatz. Mit der Teradrive FT2 genannten SSD-Serie will Super Talent Unternehmenskunden ansprechen. Dank des Sandforce-Controllers sollen hohe Geschwindigkeiten auch bei vielen kleinen zu verarbeitenden Dateien erreicht werden.
Sandforce-SSDs für Endkunden und Unternehmen mit 50 bis 400 GByte. OCZ Technology kündigt neue SSDs an, die auf den Sandforce-Controller setzen. Als Schnittstellen sollen die neuen SSDs nicht nur auf SATA 2.6, sondern auch auf das schnellere Serial Attached SCSI (SAS) setzen.
SSD-Controller soll Schreibgeschwindigkeit von 250 MByte/s ermöglichen. SandForce will mit seinem SSD-Controller SF-1000 SSDs deutlich schneller machen. Der SandForce-Chip soll den Bau von SSDs mit einer Geschwindigkeit von 250 MByte/s sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben sowie von Server-SSDs auf Basis von günstigen MLC-NAND-Chips erlauben.