Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud würden eine gute Leistung bringen, räumte Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst ein. Aber viele deutsche Unternehmen seien bereit, sehr viel Geld in die Cloud zu investieren.
Wenige Unternehmen würden zu einem deutschen Cloud-Anbieter wechseln, der hinter den US-Hyperscalern zurückliegt. Auch bei den Preisen sind Unternehmen sensibel.
In Frankreich und anderswo in Europa viele neue Rechenzentren zu bauen, sei eine völlig falsch umgesetzte Souveränität. SAP-Chef Christian Klein schlägt etwas anderes vor.
Der größte US-Hyperscaler hat einen weiteren Standort in den USA genannt, um AWS für KI auszubauen. Doch es gibt Probleme mit Amazons Kernkraftverträgen.
Jensen Huang kommt kommende Woche nach Berlin und trifft Bundeskanzler Friedrich Merz. Union und SPD wollen eine AI-Gigafactory in Deutschland fördern, die 100.000 GPUs hat.
Die Regierungen in Deutschland und Frankreich wollen den Bau von Clouds in der EU beschleunigen. Eine europäische Darpa für Kriegsforschung wird eingerichtet.
Bei der Digitalisierung der Bundeswehr fließen hohe Milliardenbeträge an Rheinmetall. Neue Softwaresysteme sollen Soldaten vernetzen und KI-Systeme schneller integrieren.
Ein hochkarätiges Konsortium mit Telekom, SAP, Schwarz Gruppe, Ionos und Siemens will in der EU Milliarden Euro für KI-Gigafactories ausgeben. Dazu gibt es ein Programm der EU-Kommission.
Der Handelskonzern Schwarz Gruppe hostet SAP und generative KI-Anwendungen auf der eigenen Cloud. Bundesdigitalminister Karsten Wildberger war beim Start dabei.
Oracle übernimmt die Hardwareausstattung mit Nvidia GB200 NVL72 im ersten Stargate-Rechenzentrum für OpenAI. Auch die übrige Finanzierun von Stargate ist geklärt.
verwaltungimwandel Die Registermodernisierung braucht stabile Brücken zwischen Behörden. Wie NOOTS Datentransfer sichern soll, erklären wir in unserem Technik-Deep-Dive.
Frust im Amt Ohne Digitalisierung bricht der öffentliche Dienst bald zusammen, weil Fachkräfte fehlen. Ohne die gibt es aber keine Digitalisierung. Wie Mitarbeiter das Dilemma erleben.
Ukrainische Hacker sollen etwa ein Drittel des gesamten Datenbestandes eines nationalen Archivs der russischen Justiz gelöscht haben. 89 Millionen Akten sind weg.
Der Telekom-Konzernchef sieht die Trump-Regierung die USA reindustrialisieren. Er wäre "stolz, wenn auch Deutschland einen solchen Versuch wagen würde".
Der britische Kampfjet Tempest soll atlantikweite Reichweite bieten, die doppelte Waffenkapazität im Vergleich zur F-35 mitbringen und als fliegender Server dienen.
Der Microsoft-Topmanager Brad Smith greift Trump an. Das Unternehmen werde jede Anordnung der US-Regierung zur Einstellung von Clouddiensten für Europa gerichtlich anfechten.