Seit 2016 wurde E-Autos mit Milliarden Euro gefördert. Die Autokonzerne sollten selbst Anreize setzen, nicht die Steuerzahler, meint die Linkspartei.
Sonst noch was? Was am 24. Februar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der Kia EV6 unterscheidet sich in technischen Details kaum vom Hyundai Ioniq 5. Manche Details gefallen uns besser, doch generelle Schwächen bleiben bestehen.
Ein Test von Friedhelm Greis
Mitte 2022 wird die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wegen der hohen Strompreise früher als geplant abgeschafft.
ADAC und die Stiftung Warentest warnen vor einem unüberlegten Kauf einer Wallbox. Einige Ladegeräte wiesen im Test Mängel auf.
Renault hat ein Teaser-Bild eines Konzeptfahrzeugs mit Brennstoffzelle veröffentlicht. Vom Design ähnelt es dem Renault Megane E-Tech.
Der Luftfahrtkonzern Airbus testet Wasserstoff als Energieträger für Flugzeuge. Ein A380 soll testweise mit einem solchen Triebwerk ausgestattet werden.
Eine Eigentümergemeinschaft wollte das Parken von Elektroautos in Tiefgaragen wegen der angeblichen Brandgefahr verbieten. Das scheiterte vor Gericht.
Fast alle Besitzer von Elektroautos laden zu Hause mit Ökostrom. Und das häufig aus eigener Produktion.
Die Bundesregierung will bis 2030 15 Millionen Elektroautos fahren sehen, doch EnBW warnt, dass zu viele Ladesäulen gebaut werden könnten.
Die Felicity Ace ist mit Tausenden Autos an Bord vor den Azoren in Brand geraten. Ob Lithium-Ionen-Akkus die Ursache waren oder Feuer fingen, ist unklar.
Zum internationalen Tag der Batterie schauen wir uns die Software der Batteriesteuerung von Elektroautos genauer an.
Von Detlev Prutz
Der Stromverbrauch der Rechenzentren in Deutschland ist enorm. Aber entstehende Abwärme sollte auch genutzt werden, was noch zu selten geschieht.
VW-Chef Herbert Diess widersprach Elon Musk und äußerte sich in einem Reddit-AMA zum Billig-Elektroauto und zum ID.4-Update.
Verkehrsminister Volker Wissing wird wegen der Nichtverschärfung der CO2-Flottengrenzwerte von der Deutschen Umwelthilfe kritisiert.
Der EQE von Mercedes-AMG ist noch ein bisschen schneller als die EQS-Version. Das geht aber zu Lasten der Reichweite des Elektroautos.
Von Friedhelm Greis
Angst wegen Laden und Reichweite: Viele scheuen den Kauf eines Elektroautos. Auto-Abos sollen helfen, sind aber laut einer Studie noch recht unbekannt.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der durch die Filmreihe Zurück in die Zukunft bekannte DeLorean soll als Elektroauto in neuer Form wieder auf den Markt kommen.
Elon Musk hat mehrere Millionen Tesla-Aktien gespendet. Es soll eine der größten gemeinnützigen Spenden gewesen sein.
Nach iPads und Macs bietet Apple in seinem Onlineshop jetzt auch wiederaufbereitete iPhones an - mit neuem Akku und neuem Gehäuse.
Lexus plant einen Sportwagen, der rein elektrisch 700 km fährt. Erste Bilder des Elektroautos mit Festkörperakku wurden jetzt veröffentlicht.
Ein Elektroflugzeug mit acht bis 18 Sitzen sei in wenigen Jahren möglich, so Rolls-Royce. Die Reichweite werde aber nicht für lange Flüge reichen.
Bislang verfügt die elektrische Version des Sprinter nur über einen recht kleinen Akku. Bis sich das ändert, dauert es aber noch.
Die Zahl der recycelten Elektrogeräte steigt, repariert werden jedoch weiterhin wenige. Eine Grünen-Politikerin will nachhelfen.
Hyundai erneuert den Ioniq 5 und gibt ihm einen größeren Akku sowie digitale Spiegel. Altbesitzer erhalten ein besseres Akku-Thermo-Management.
Smart#1 heißt das neue Elektroauto der Marke Smart, das noch 2022 auf den Markt kommen soll. Mit dem alten Smart hat das Fahrzeug wenig gemein.
Die neuste Präsentation des Starship von SpaceX war weniger eine Demonstration der Technik als ein Kampf um Genehmigungen und Überzeugung von Politikern.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Für die Produktion von ID.4 und Aero B will Volkswagen bis zu 1.500 neue Arbeiter anstellen, kündigt der Betriebsrat an.
Wer den Mercedes EQS nicht kaufen will, kann das Elektroauto abonnieren. Der monatliche Preis dürfte so manches Nettoeinkommen übersteigen.
Der Produktionsstart von Teslas Gigafactory soll sich weiter verzögern. Künftig sollen die Verfahren schneller abgeschlossen werden.
VDA-Präsidentin Hildegard Müller fordert ein Ende der Debatten um die Klimaziele - und mehr Geschwindigkeit beim Ausbau der Infrastruktur für Elektroautos.
Von Wolfgang Eschment
Trotz des teuren Akkus soll der Betrieb von Batterie-Lkw bis 2030 laut einer Studie billiger als der Einsatz von Diesel- oder Wasserstoffantrieben sein.
Von Friedhelm Greis
Vandalismus gegen E-Auto-Ladesäulen: In den USA wurden alle Kabel einer neuen Tesla Supercharger-Station abgeschnitten.
Sonst noch was? Was am 8. Februar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der Elektroroller Zero-One von Naon soll durch interessante Detaillösungen und eine hohe Reichweite die Elektromobilität auf zwei Rädern voranbringen.
Gegen Elektroautos wird häufig eine erhöhte Brandgefahr ins Feld geführt. Tatsächlich geraten aber Verbrenner und Hybridfahrzeuge häufiger in Brand.
Tesla muss seine Full-Self-Driving-Funktion mit deutlich mehr Fähigkeiten ausstatten, um Unfälle wie den auf einem Video gezeigten zu verhindern.
Handelsverband und Hersteller wollen kein Recht auf Reparatur für Smartphones und Notebooks in Deutschland.
Nach seinem Ausscheiden bei Tesla hat JB Straubel ein Unternehmen für Akku-Recycling gegründet. Dieses will mehrere große Anlagen in Europa bauen.
Sonst noch was? Was am 4. Februar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: 2023 will Porsche die E-Version des Geländewagens Macan in Leipzig starten.
Wohin mit grünem Wasserstoff aus Elektrolyseuren? In Ostfriesland soll er im Untergrund gespeichert werden.
Tesla hat wie in jedem Jahr seine Supercharger-Karte mit Schnelladestationen veröffentlicht und zeigt, wann wo neue Lademöglichkeiten entstehen.
Ford baut im alten Bahnhof der Autometropole einen Forschungscampus für Mobilität. Dazu gehört eine Ladeinfrastruktur mit konventionellen Ladesäulen und per Induktion.
Tesla musste auf Anordnung der Behörden das Autopilot-Verhalten an Stoppschildern ändern. Elon Musk beschuldigt derweil einen Journalisten des Lobbyismus.
Mit der LOHC-Speichertechnik soll Wasserstoff einfacher zu handhaben sein.
Viele Elektroautos können erst 2023 ausgeliefert werden. Der ADAC will finanzielle Nachteile für Käufer verhindern.
BMW will in der Serienproduktion Stahl verwenden, der zu weniger Umweltbelastung führt, und schließt ein Abkommen mit der Salzgitter AG.
Der neue Elektromotor Koenigsegg Quark liefert maximal 250 kW und ist bei einem Gewicht von 28 kg nur doppelt so hoch wie eine Getränkedose.
Eine Umrüstung von Diesel auf Wasserstoff oder Biogas für Züge soll deutlich preiswerter sein als Neuanschaffungen.