Ende des Jahres sollen die ersten Stationen für den Wechsel von Akkus hierzulande eröffnet werden.
Der Dacia Spring - das wohl günstigste Elektroauto auf dem deutschen Markt - kann nicht mehr gekauft werden: Dacia hat einen Bestellstopp eingeführt.
Das Elektroauto mit dem integrierten Solarzellen wird von einem erfahrenen Auftragsfertiger in Finnland produziert.
Vanmoof hat die E-Bikes S5 und A5 vorgestellt, die mit leiseren Motoren, großen Akkus und einer Anti-Diebstahl-Technik aufwarten.
Elektrisch angetriebene Flugzeuge sollen die Kosten für die Flugausbildung senken.
Ein solches Windrad soll 18.000 Haushalte mit Strom versorgen können.
Im Sommer nimmt der chinesische Konzern CATL sein neues Werk in Thüringen in Betrieb. Dort entstehen Batterien für Elektroautos.
UPS will mit Muskelkraft und Elektrounterstützung in Innenstädten Pakete zustellen und testet die vierrädrigen Fernhay E-Quads.
Akkus statt Diesel heißt es in Schleswig-Holstein. Entsprechende Verträge mit der Nordbahn wurden nun unterzeichnet.
Tesla hat in Q1 2022 etwas mehr als 310.000 Autos ausgeliefert. Besonders gefragt sind die Kompaktwagen Model 3 und Model Y.
Die Einsteigerversion des Tesla Model 3 ist über Nacht 7.000 Euro teurer geworden. Damit schrumpft auch der Umweltbonus für alle Model 3.
Tesla hat die Installation von Solarschindeln unterbrochen. Einige Kunden werden monatelang ohne richtiges Dach auskommen müssen.
Der chinesische E-Auto-Hersteller Nio hat in der Heimat bereits 7,6 Millionen Batteriewechsel absolviert. Seit Januar 2022 steht die erste Station in Europa.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Der von Sono Motors entwickelte Anhänger soll Strom für den Bus liefern - allerdings nur für dessen Bordsysteme.
Samsung folgt Apple: Künftig werden Nutzer mit Ersatzteilen, Werkzeug und Anleitungen versorgt, um ihre Geräte selbst zu reparieren.
Der Ausbau der Elektromobilität macht Automechaniker fast überflüssig. Eine Ausbildung zum Quantenmechaniker soll Jugendliche künftig in eine super Position bringen.
Von Friedhelm Greis
Der elektrische BMW i3 eDrive35L sieht fast aus wie ein 3er mit Verbrenner, ist jedoch etwas länger und nur für China gedacht.
Wer einen Unu-Roller kauft, kann künftig den Akku dazu mieten. Der Hersteller reagiert auf Kundenwünsche und senkt den Einstiegspreis des Elektrorollers.
Die hohen Spritpreise machen Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern derzeit deutlich günstiger. Daran ändern auch Steuersenkungen nichts.
Apple baut sein Testprogramm für autonome Autos aus und hat neue Fahrer registriert, die zur Sicherheit eingesetzt werden.
Das Elektrofahrrad Metz E-Pulsr ist mit einer Pulsfrequenz-Steuerung ausgerüstet. So soll die Belastung stets gleich bleiben.
Das Unternehmen Dirtysixer hat mit dem eDirtysixer ein besonderes Elektrofahrrad entwickelt. Das Fahrrad ist mit 36 Zoll großen Reifen ausgerüstet.
Der Lotus Eletre soll ein Elektroauto werden, das mit Leichtbau, hoher Leistung und innovativen Funktionen glänzen soll.
Smart und Mini werden elektrisch. Beide haben in den letzten 20 Jahren kaum etwas eingebracht, das soll nun mit Beteiligung aus China anders werden.
Von Stefan Grundhoff
Mehrere Millionen öffentliche Ladepunkte sollen EU-weit bis 2030 erforderlich sein. Bislang hängt Deutschland mit dem Ausbau deutlich hinterher.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Flottenbetreiber halten elektrisch betriebene Lkw noch für zu teuer. Doch nach einer aktuellen Studie wird sich das in wenigen Jahren ändern.
Das Startup Barq will einen Elektroroller bauen, der 100 km/h fährt. Der Rena Max ist für Lieferdienste gedacht.
In Berlin sollen Elektroautos bald an Straßenlaternen laden. Die Shell-Tochter Ubitricity hat die Ausschreibung gewonnen.
Vor allem Züge sollen dabei helfen, das Verkehrsaufkommen durch den Paketversand in Städten zu verringern.
Ein kleines Elektroauto mit Wechselakkus zu einem guten Preis - mit dieser Idee ist der Autohersteller ACM aus Deutschland nun wohl gescheitert.
Porsche hat sich bisher vehement gegen eine Elektro-Version des 911 ausgesprochen, setzt nun aber wohl auf Festkörperakkus.
Der ID.5 wird nicht wie geplant auf den Markt kommen können. Volkswagen muss erst umorganisieren, weil Teile wegen des Ukrainekriegs fehlen.
Eine hierzulande entwickelte Technik soll das Speichern von Wasserstoff leichter machen. Tests mit einem Schiff und auf einem Flughafen werden vorbereitet.
Ein Bericht von Werner Pluta
Tesla plant die Produktion weiterer Fahrzeugmodelle in der Gigafactory Berlin in Grünheide. Auch neue Autofarben soll es geben.
Renault kann in Deutschland wegen Teilemangel nur noch bis zum 25. März 2022 Bestellungen für Elektroautos und Plug-In-Hybride annehmen.
Die von der Eco-Rating-Initiative übernommene Bewertung schließt leider den Update-Zeitraum für Smartphones nicht mit ein.
Der ZVEI hat einen Leitfaden für die Wohnungswirtschaft veröffentlicht, der helfen soll, Mieter-Ladeinfrastrukturen für Elektroautos umzusetzen.
BMW entwickelt die fünfte Generation des Mini und hat den künftigen Dreitürer mit Elektroantrieb unter winterlichen Bedingungen getestet.
Der Nissan Ariya soll die Nachfolge des erfolgreichen Leaf antreten. Doch der japanische Konzern ist bei Elektroautos nicht mehr innovativ.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Shell bietet in Deutschland ein Abo für die Elektroautos Tesla Model 3 und Model Y optional mit einer Ladeflatrate an.
Künftig können Miles-Nutzer auch mit Teslas Model 3 fahren - unter bestimmten Voraussetzungen.
Maserati hat mit dem Grecale ein kleines SUV vorgestellt, das 2023 in Form des Grecale Folgore als Elektroauto erscheinen soll.
Tesla-Chef Elon Musk ist eigens nach Grünheide gekommen, um die ersten Model Y auszuliefern. Doch vor seinen Fans und Kritikern machte er sich rar.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Das stillgelegte Kohlekraftwerk in Moorburg soll zukünftig grünen Wasserstroff produzieren. Eine Machbarkeitsstudie des Wirtschaftsbehörde rät dazu.
Gut zwei Jahre nach Baubeginn legt das erste europäische Tesla-Werk in Grünheide bei Berlin offiziell los.
BMW hat von seinem kleinen Elektro-SUV iX1 ein Bild und erste Daten freigegeben. Das Fahrzeug soll mit einer Akkuladung 400 km weit kommen.
Volkswagen bringt mit der ID.Software 3.0 das bisher größte Update für VW ID.3, ID.4 und ID.5 als Over-the-Air-Aktualisierung.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat ein Konzeptfahrzeug mit Brennstoffzelle und Akku entwickelt, das 1.000 km fahren soll.
Mit iOS 15.4 können Besitzer eines Ford Mustang Mach-E ihre Lade-Routenplanung mit Apple Maps und CarPlay realisieren.
Porsche wird den Mittelmotor-Sportwagen 718 ab 2025 nur noch in einer elektrischen Version anbieten. Auch eigene Schnelladestationen sind geplant.