Musik-Legende Sting äußert Bedenken zur Rolle der KI in der Musikproduktion. Er betont den unersetzbaren Wert menschlicher Kreativität.
Beethoven und Bach, aber auch Star Wars und orchestrale Soundtracks von Computerspielen: Golem.de hat Apple Music Classical ausprobiert.
Der Aufwärtstrend beim Vinyl setzt sich fort: Erstmals seit über 35 Jahren wurden in den USA mehr Schallplatten als CDs verkauft.
Die Subkultur des illegalen Filesharing ist der letzte Atemzug des nichtkommerziellen Internets. Warum es legalisiert werden sollte.
Ein Essay von Lennart Mühlenmeier
Von klassischen E-Pianos bis zu Musikstudios in DIN-A5: Bei der Synthesizer-Messe Superbooth haben Hersteller zum Ausprobieren eingeladen.
Ein Bericht von Daniel Ziegener
Das Vorgehen Donald Trumps gegen chinesische App-Anbieter ist ein Wahlkampfmanöver. Kann Microsoft der Verlockung einer Tiktok-Übernahme widerstehen?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Eine Frau aus Ratingen wollte eine CD von Eric Clapton bei Ebay verkaufen. Dessen Anwälte verklagen sie nun, weil es sich um illegale Aufnahmen handele.
Eine neuartige Wärmepumpe soll mit Lautsprechern funktionieren. Sie verspricht mehr Wärme ohne die Verwendung von Kältemittel.
Audi sucht nach neuen Möglichkeiten zur kabellosen Musikübertragung in seinen Autos. Bluetooth lehnt das Unternehmen ab - der Klang sei zu schlecht.
Audi sucht nach neuen Möglichkeiten zur kabellosen Musikübertragung in seinen Autos. Bluetooth lehnt das Unternehmen ab - der Klang sei zu schlecht.
Eine Frau aus Ratingen wollte eine CD von Eric Clapton bei Ebay verkaufen. Dessen Anwälte verklagen sie nun, weil es sich um illegale Aufnahmen handele.
Die Subkultur des illegalen Filesharing ist der letzte Atemzug des nichtkommerziellen Internets. Warum es legalisiert werden sollte.
Ein Essay von Lennart Mühlenmeier