Consumer Reports hat Fahrassistenzsysteme von Autos getestet. Anders als vor drei Jahren hat Tesla nur einen Platz im Mittelfeld erhalten.
Mercedes hat in den USA die Zulassung für sein hochautomatisiertes Fahrsystem erhalten. Sie gilt zunächst nur für einen US-Bundesstaat.
Audi liefert zwar kaum neue Elektromodelle, dafür aber eine Studie nach der anderen. Nun ist es ein Crossover mit neuem Bedienungskonzept.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Wolfspeed baut Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid für Elektroautos von Mercedes-Benz - künftig offenbar im Saarland und mit viel Steuergeldern.
Anfang dieses Jahres ist die Förderprämie beim Kauf eines Elektroautos stark gesunken. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.
Ein Ratgebertext von Werner Pluta
Mercedes-Benz ist dabei, sich von seiner Elektrosubmarke EQ zu verabschieden und wieder die alten Typenbezeichnungen zu verwenden.
CES 2023 Mercedes-Benz ist an Ionity beteiligt, doch zusätzlich baut der Autohersteller ein eigenes Schnellladenetz mit weltweit 2.000 Stationen auf. Ein Gespräch mit Mercedes-Benz-Entwicklungsvorstand Markus Schäfer.
Ein Interview von Dirk Kunde
Eine Ankündigung von Elon Musk hat die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA aufgeschreckt. Unklar ist, ob Tesla die Fahrer künftig anders überwacht.
CES 2023 Nach und nach ahmen die Autohersteller das Konzept von Tesla nach. Nun will auch Mercedes-Benz eigene Ladestationen anbieten.
CES 2023 Die ersten BMWs mit einem neuen Infotainmentsystem kommen bald auf den Markt. Dieses hat Zugriff auf einen eigenen App-Store.
CES 2023 Heizen heißt im Elektroauto öfter laden. ZFs neuer Sicherheitsgurt sorgt für etwas mehr Behaglichkeit.
CES 2023 BMW will seine Elektroautos mit neuen Bedienkonzepten auf den Markt bringen. Das Head-up-Display wird so breit wie die ganze Windschutzscheibe.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Software-Unternehmen gaben im Jahr 2021 je über drei Millionen Euro für Lobbyismus aus. Lobbycontrol kritisiert die andauernde Intransparenz.
Forschern ist es gelungen die API-Endpunkte etlicher Autohersteller wie BMW oder Kia zu hacken - von der Konten- bis zur Autoübernahme war alles möglich.
Von Moritz Tremmel
Mercedes bietet seine Elektroautos auch im Abo an. Seit Dezember sind die Preise erheblich gestiegen.
Die SUV-Version des Mercedes-Benz EQE ist nun bestellbar. Der Einstiegspreis liegt 20.000 Euro über dem der Limousine.
Erstmals seit November 2020 ist Tesla an der Börse unter 160 US-Dollar pro Aktie wert. Der Kurssturz wirkt sich auch auf Elon Musks Vermögen aus.
Aus der Kooperation mit dem US-Start-up Rivian wird vorerst nichts. Nun baut Mercedes-Benz eine reine Elektrovan-Fabrik in Polen.
Wie geht es weiter mit dem Solarauto Sion? Wir waren in München, haben eine Runde mit dem Prototyp gedreht und mit den Chefs von Sono Motors gesprochen.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Zwischen 50 und 150 Angestellte sollen von der Massenentlassung betroffen sein. Der Carsharing-Anbieter hat in diesem Jahr den Besitzer gewechselt.
Besitzer eines Polestar 2 können dem Elektroauto für eine einmalige Zahlung einen Leistungsschub verpassen. Ein Abo ist nicht erforderlich.
Nicht nur das VW-Projekt Trinity, auch das geplante Audi-Vorzeigemodell Artemis fällt den Softwareproblemen des VW-Konzerns zum Opfer.
Die EU und die USA wollen gemeinsame Ladestandards entwickeln. Doch die US-Subventionen für E-Autos benachteiligen weiterhin europäische Hersteller.
Nachdem mittlerweile nahezu jede Fahrzeugklasse elektrisch fährt, sind jetzt die Geländewagen dran. Echte Offroad-Fans mögen die Nase rümpfen, allerdings eignen sich die Elektroantriebe für hartes Gelände.
Von Stefan Grundhoff
Mercedes-Benz bietet für den EQT ein Campingmodul. In einer Konzeptversion zeigt der Hersteller außerdem, was im Hochdachkombi für Outdoor-Fans noch möglich wäre.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Zusammen mit Toyota produziert BMW einen Brennstoffzellen-Antrieb, der nun in eine Demoflotte eingebaut wird. Wir haben uns die Produktion angeschaut.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der elektrische Sprinter von Mercedes-Benz kommt im Februar 2023 mit überarbeiteter Technik. Im Test schafft das Fahrzeug 475 km Reichweite.
Das autonome Fahren nach Level 4 geht in den Serienbetrieb. Allerdings beschränkt sich die Funktion vorerst auf das Einparken.
Im US-Onlineshop von Mercedes gibt es für den EQE und den EQS eine Beschleunigungssteigerung als Jahresabo.
Die Lücke zwischen dem abstrakten Plan für ein 5G-Campusnetz und der Realisierung ist groß.
Mercedes-Chef Ola Källenius stellte klar, dass seinem Unternehmen keine Software-Spezialisten fehlen würden und wies Kritik von Analysten zurück.
Spielt man besser Tetris oder packt den Laptop aus? Wir haben uns freiwillig in den Stau gestellt, um den selbstfahrenden Drive Pilot von Mercedes-Benz zu testen.
Ein Praxistest von Friedhelm Greis
Mercedes bietet den eVito Kastenwagen mit einem Kühlausbau an, so dass auch Lebensmittel, die gekühlt werden müssen, elektrisch befördert werden können.
Rivian kommt trotz eines Vertrags mit Amazon nicht aus den roten Zahlen.
Die Grüne Hölle ist immer noch das Maß aller Dinge für Autos. Ein neuer Rekordhalter auf der Nordschleife des Nürburgrings kommt aus dem Schwabenland.
Mit größerem Akku und deutlich mehr Reichweite wertet Audi den E-Tron auf. Selbst das Einstiegsmodell Q8 E-Tron 50 wird damit langstreckentauglich.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
BMW präsentiert seine elektrische Limousine i7 in Kalifornien. Es ist ein Chauffeursauto der Oberklasse, aber auch mit Fahrspaß auf dem Fahrersitz.
Ein Bericht von Dirk Kunde
2024 soll die elektrische Version der Mercedes C-Klasse mit der Reichweiten-Verlängerungstechnik des Vision EQXX erscheinen.
Hersteller wie Mercedes-Benz versuchen die Akkus von Elektroautos möglichst gut vor Zerstörung zu schützen. Das scheint meist zu funktionieren.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Keine Hilfslinien beim Parken, zu früh gebremst, schlingernd auf der Autobahn? Haben Fahrassistenten Fehler, können Käufer das Auto oft zurückgeben.
Von Harald Büring
Der Mercedes EQE SUV ist kürzer als die Business-Limousine EQE und soll mit einer Akkuladung bis zu 590 km weit kommen.
Der Elektroauto-
Hersteller Nio startet mit drei Modellen in Deutschland, bei denen leere Akkus getauscht werden. Die Ausstattung kann sich sehen lassen.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Die Investitionssumme für Deutschland zur Elektrifizierung der Lieferlogistik beziffert Amazon auf 400 Millionen Euro.
Die elektrische Limousine ET7 von Nio lässt sich vorerst nur im Abo nutzen. Der Preis liegt deutlich niedriger als beim Mercedes-Benz EQE.
Amazon hat 20 Elektro-Lkw bei Volvo bestellt und will so klimafreundlicher werden. Dazu kommen Tausende kleinere Laster mit Elektroantrieb.
Der e.Go Life aus Aachen sollte Elektromobilität erschwinglich machen. Doch nach 1.500 ausgelieferten Exemplaren ist nun Schluss. Was nachvollziehbar ist.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Nach einer Testrunde in Colorado versteht man, was Mercedes beim EQS SUV mit Top-End Luxury meint.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Mit dem Börsengang seiner Tochterfirma hat VW fast 20 Milliarden Euro eingenommen. Porsche erhofft sich nun mehr Eigenständigkeit.
Mercedes will Mitte 2024 eine elektrische G-Klasse auf den Markt bringen, teilte der Vorstandsvorsitzende Ola Källenius mit.
Auf der IAA Transportation in Hannover wird deutlich: Wasserstoff und Brennstoffzelle spielen eine untergeordnete Rolle beim Gütertransport.
Ein Bericht von Dirk Kunde