Entwickler können die Grundlage der Systeme Mathematica und Wolfram Alpha, die Wolfram Engine, künftig kostenfrei für private Zwecke oder Experimente verwenden. Der kommerzielle Einsatz muss aber von Wolfram Research lizenziert werden.
Ein neues Raspbian ist da. Das Linux-Betriebssystem für den Raspberry Pi bekommt einen verbesserten VLC-Player, der Hardwarebeschleunigung unterstützt. Außerdem bieten die Entwickler künftig zwei Images in unterschiedlicher Größe an.
Die PC-Version des Pixel-Desktops für den Raspberry Pi ist dem Experimentalstadium entwachsen. Die neue Version erleichtert die Softwareverwaltung mehrerer Raspberry Pis und kann die GPIOs eines angeschlossenen Pi ansprechen.
Die erst kürzlich vorgestellte Pixel-Desktopumgebung für den Raspberry Pi erscheint auch für normale x86-basierte PCs. Die Gemeinsamkeiten beschränken sich aber auf die Oberfläche - und Nutzer müssen auf Programme verzichten.
Die neue Version von Mathematica 11 bietet mehr als 500 Neuerungen und weitere Verbesserungen. Das Programm kann zur Beschleunigung auf den Grafikprozessor zugreifen und ist für den direkten 3D-Druck optimiert.
Mit dem Wolfram Programming Lab sollen sich Programmieren und "rechnerisches Denken" leicht erlernen lassen. Die plattformübergreifende Anwendung nutzt dazu wie zu erwarten die Mathematica-Programmiersprache Wolfram.
Die Programmiersprache Wolfram - auch Mathematica genannt - kann jetzt Bildinhalte erkennen: Über ein Web-Interface demonstriert Stephen Wolfram die Fähigkeiten des Algorithmus. Stellenweise sind die Ergebnisse noch recht ungenau - aber auf eine durchaus logische Art.
Dank der hauseigenen Cloud kommt Mathematica von Wolfram Research nun auch in den Browser. Die Web-Version soll die gleichen Funktionen bieten wie auf dem Desktop und die Kooperation vereinfachen.
Tinkerforge stellt das neue Starterkit Blinkenlights vor. Außerdem können Sensoren nun direkt durch Mathematica angesprochen werden.
CES 2014 Aus Quark entsteht Edison: Intel hat einen winzigen PC im SD-Karten-Format auf Basis des Quark-SoCs für Wearables vorgestellt, welcher zwei Kerne sowie WLAN und Bluetooth bietet.
Für die Entwicklungsplattform Raspberry Pi gibt es ein neues Image, in dem das Programm Mathematica zusammen mit einer neuen Programmiersprache von Wolfram Research enthalten ist. Die Beteiligten wollen damit ein anderes Verständnis von Mathematik an Schulen erreichen.
Keine kompletten Journale, sondern lediglich Verzeichnisse mit Links auf die Arxiv-Publikationen möchte das Episciences Project erstellen und dadurch Kosten sparen. Die Open-Access-Initiative wird indirekt vom französischen Staat finanziert.
Wolfram Research hat Mathematica in der Version 9 veröffentlicht. Größte Neuerung ist das Wolfram Predictive Interface, eine Technik, die Nutzern der Software in jeder Situation sinnvolle Vorschläge machen soll, auch solchen, die viel Erfahrung mit Mathematica haben.
Der Begründer der Mathematica-Software, Stephen Wolfram, ist ein Nachtmensch. Das zeigen die E-Mails, die er in den vergangenen 20 Jahren schrieb. Diese und weitere persönliche Daten hat er mit Wolfram Alpha analysiert und in sein Blog gestellt.
Die Wissensmaschine Wolfram Alpha ist ab sofort auch in einer kostenpflichtigen Pro-Version verfügbar, die neue Möglichkeiten zur Datenaus- und -eingabe bietet. So kann Wolfram Alpha beispielsweise beliebige Daten analysieren und aufbereiten.
Der Nachlass des Naturforschers Isaac Newton macht den Anfang: Die Bibliothek der renommierten Universität im englischen Cambridge digitalisiert seit 2010 ihre Handschriftenbestände. Diese werden jetzt im Internet zugänglich gemacht.
Wolfram Research, das Unternehmen hinter Mathematica, hat unter dem Namen Computable Document Format (CDF) ein Format für lebendige Dokumente vorgestellt. Diese sollen sich so einfach erstellen lassen wie ein Diagramm in Excel.
Die mit viel Brimborium gestartete Wissensmaschine Wolfram Alpha hat ein erste großes Update erhalten. Neue Daten werden täglich ins System eingepflegt.
Stephen Wolframs Wissensmaschine ist online und kann ab sofort ausprobiert werden. Der offizielle Start erfolgt allerdings erst am Montag. Das System berechnet aus gegebenen Daten Antworten auf konkrete Fragen aus unterschiedlichen Wissensgebieten - von Mathematik und Statistik über Chemie und Medizin bis hin zu Sprache, Kultur und Medien.
Stephen Wolfram hat am Berkman Center for Internet & Society der Harvard-Universität erstmals seine Wissensmaschine Wolfram Alpha öffentlich gezeigt. Das System berechnet aus gegebenen Daten Antworten auf konkrete Fragen.
Mathematica-Erfinder Stephen Wolfram arbeitet mit einem Team von rund hundert Mitarbeitern an einer neuen Generation von Suchmaschinen. Wolfram Alpha soll Antworten auf beliebige Fragen berechnen. Es liefert nicht eine Liste von Dokumenten, sondern konkrete Antworten.
Rund 19 Jahre nach der ersten Version von Mathematica hat Wolfram Research jetzt die Version 6 der Software veröffentlicht und verspricht damit eine "Revolution". Entsprechend wartet Mathematica 6 mit zahlreichen Neuerungen auf, die in den letzten zehn Jahren entwickelt wurden.
Wie das Unofficial Apple Weblog berichtet, stört das am gestrigen 16. August 2005 erschienene Sicherheits-Update für MacOS X die Ausführung von 64-Bit-Applikationen. Derartige Software lässt sich auf einem aktualisierten MacOS X dann nicht mehr starten. Apple will den Fehler beheben, bietet aber noch keine Überarbeitung des Patches an.
Wolfram Research bietet eine spezielle Version von Mathematica und gridMathematica für Linux auf AMD64-Systemen an. Die spezielle, auf AMDs 64-Bit-Prozessoren zugeschnittene Software soll vor allem bei wissenschaftlichen und technischen Berechnungen rund 50 Prozent schneller sein als eine normale Linux-Version.
Vor deutlich über 3.000 Entwicklern hat Apple-CEO Steve Jobs auf der Apple-Entwickler-Konferenz WWDC verschiedene Neuigkeiten angekündigt. Die wichtigste war zweifellos die Vorführung der neuen PowerMac-G5-Systeme. Dabei bestätigte Jobs scherzhaft, dass die letzte Woche auf Apple.com zu findenden Informationen über ein 64-Bit-System "verfrühte Spezifikationen" und "korrekt" waren - insgesamt wurden nun gleich drei PowerMac-G5-Rechner vorgestellt, deren 64-Bit-PowerPC-Prozessoren von IBM entwickelt wurden und die weltweit schnellsten Desktop-Systeme sein sollen.
Die elektronische Kreidetafel soll die Vorteile der klassischen Kreidetafel mit den multimedialen Fähigkeiten eines Teleteaching-Systems verbinden. Neben der Benutzung als herkömmliche Tafel sind Bilder und interaktive Java-Programme während des Vortrags in das Tafelbild integrierbar. Die unter dem Namen "E-Kreide" vorgestellte Software-Lösung bietet zudem eine Formelauswertung sowie einen Funktionsplot.
Zum geplanten Cyanogenmod-Installer und seiner Funktionsweise gibt es neue Details durch erste Testberichte. Derzeit werden Betatester gesucht, um den Cyanogenmod-Installer zu optimieren. Dafür müssen sie einige Voraussetzungen erfüllen.
(Cyanogenmod)
Ein erfolgreiches Zeichentrickstudio kooperiert mit einem erfolgreichen Spielentwickler - und heraus kommt ein toll erzähltes Abenteuer für die Playstation 3: Ni No Kuni ist nicht nur für passionierte Rollenspieler eine Offenbarung.
(Ni No Kuni)
In der Redaktion von Golem.de ist das Dell XPS 12 angekommen und damit eins der ersten Tablet-Notebooks, die für Windows 8 konstruiert wurden. Wir konnten eine Vorversion des Notebooks schon testen. Die Hardware des XPS 12 ist nahezu final und macht im Zusammenspiel mit Windows 8 einen guten Eindruck.
(Dell Xps 12)
Leica hat zur Photokina 2012 zwei neue M-Kameras vorgestellt, welche die M9 ablösen sollen. Neben der Leica M-E wurde die Leica M gezeigt. Diese Messsucherkamera ist erstmals mit einer Live-View-Funktion ausgerüstet worden.
(Leica M)
Noch ist Cyanogenmod 10 nicht offiziell fertig. Das Cyanogenmod-Team veröffentlicht ab sofort aber Nightly Builds der Custom ROMs, die auf Android 4.1 alias Jelly Bean basieren.
(Cyanogenmod 10)
Microsoft arbeitet bereits an "Blue", dem Nachfolger von Windows 8. Schon im kommenden Jahr könnte Blue erscheinen.
(Windows Blue)
Microsoft hat die Editionen und Preise für den Windows Server 2012 veröffentlicht. Insgesamt wird es vier Editionen geben: Datacenter, Standard, Essentials und Foundation. Windows Home Server wird es nicht mehr geben.
(Windows Home Server)
E-Mail an news@golem.de