Cloud-Computing: Mathematica Online für den Browser
Dank der hauseigenen Cloud kommt Mathematica von Wolfram Research nun auch in den Browser. Die Web-Version soll die gleichen Funktionen bieten wie auf dem Desktop und die Kooperation vereinfachen.

Die im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich sehr bekannte und vielgenutzte Software Mathematica steht nun auch ein einer Online-Variante bereit, wie Unternehmensgründer Stephen Wolfram im firmeneigenen Blog mitteilt. Möglich wird die Web-Version durch die Auslagerung der Berechnungen in die hauseigene Cloud.
Wie in der Desktop-Variante bietet die Online-Version eine sogenannte Notebook-Oberfläche, die ein interaktives Aufbauen eines Dokuments aus Text, Code, Grafiken und Berechnungen erlaubt. Selbst das eingebaute Manipulate zur systematischen Veränderung von Funktionen lässt sich online nutzen. Fast alle der Funktionen der Desktop-Version sollen sich auch online verwenden lassen. Dazu ist das Computable Document Format um die Cloud-Fähigkeiten erweitert worden, wodurch sich damit erzeugte Dokumente in eine Webseite einbetten lassen sollen.
Als weiteren Vorteil der neuen Online-Version nennt Wolfram eine einfachere Zusammenarbeit, da auf die gespeicherten Dateien von überall zugegriffen werden könne. Über einfach zu setzende Berechtigungen könnten diese mit anderen geteilt werden. Bisher wird für diese Angebote noch eine von Wolfram Research selbst betriebene Cloud-Lösung angeboten. Über eine sogenannte Private-Cloud sollen sich die Server-Systeme demnächst auch auf eigener Infrastruktur einrichten lassen.
Die Browser-Version von Mathematica soll sich bereits auf mobilen Geräten verwenden lassen. Für eine bessere Nutzung plant das Unternehmen aber native Apps. Darüber hinaus sind weitere Dienste in Vorbereitung, die auf der Wolfram Cloud aufbauen. Die Online-Version von Mathematica kann durch die Erweiterung bestehender Lizenzen oder einen Neukauf genutzt werden. Die genauen Preise finden sich auf der Webseite des Unternehmens.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie lässt sich das mit iPython Notebooks vergleichen?