Episciences Project: Fachzeitschriften aus Arxiv-Links
Keine kompletten Journale, sondern lediglich Verzeichnisse mit Links auf die Arxiv-Publikationen möchte das Episciences Project erstellen und dadurch Kosten sparen. Die Open-Access-Initiative wird indirekt vom französischen Staat finanziert.

Statt mühsam editierter und formatierter Zeitschriften plant das Episciences Project, Open-Access-Fachzeitschriften zu erstellen, die lediglich aus Links auf den Dokumentenserver Arxiv bestehen. Dadurch sollen die Kosten für die Journale möglichst gering gehalten werden.
Kostenfreier Zugang
Es werde angestrebt, den Zugang jedem kostenfrei anbieten zu können, wie der Mathematiker Timothy Gowers in der Ankündigung auf seinem Blog schreibt. Der Fields-Medaillen-Träger ist der Wortführer des Boykottaufrufs gegen den Elsevier-Verlag.
Die anfallenden Kosten und die administrativen Aufgaben werden sich wohl das Mathematik-Institut der Universität Grenoble I sowie die französische Forschungseinrichtung Centre pour la Communication Scientifique Directe (CCSD) teilen. Letzteres betreibt bereits einige Open-Access-Portale in Frankreich. Die Kosten für die Arxiv-Infrastruktur belaufen sich zum Vergleich auf etwa 800.000 US-Dollar im Jahr.
Kommentierbare Journale
Neben dem reinem Verzeichnisdienst werde derzeit diskutiert, zu den einzelnen Artikeln auch Webseiten zu erstellen. Auf ihnen könnte erklärt werden, warum der Artikel in die Zeitschrift aufgenommen wurde. Zudem könnte so Raum für Diskussionen eingeräumt werden.
Der Dienst soll nach derzeitigen Planungen ab April verfügbar sein. Gowers selbst plant bereits mit einigen Mitstreitern, ein Epijournal für den Bereich der additiven Kombinatorik zu veröffentlichen.
Mathematiker als Vorreiter
Der Mathematikprofessor Jean-Pierre Demailly versuchte vor einigen Jahren bereits, ein ähnliches Konzept umzusetzen. Zusammen mit dem CSSD und international renommierten Wissenschaftlern wie Gowers und Terence Tao, der ebenfalls mit der Fields-Medaille geehrt wurde, ist das Episciences Project aber wesentlich besser aufgestellt.
Ebenso sei das Projekt für Mathematiker gemacht und respektiere deren Bedürfnisse, wie Gowers schreibt. Somit hat es eine gute Chance, sich langfristig zumindest in dieser Wissenschaft durchzusetzen, auch wenn andere Fachgebiete nachfolgen könnten.
Verlage bleiben außen vor
Besonders in der Mathematik und den Naturwissenschaften sind Konzepte beliebt, bei denen Artikel ohne Beteiligung eines Verlages wie Elsevier, Springer oder Wiley erscheinen. Dabei übernehmen die Wissenschaftler meist unentgeltlich Arbeiten wie die Peer Review, also die Bewertung eingereichter Artikel. So entsteht etwa die Jahresschrift der Deutschen Mathematikervereinigung Documenta Mathematica.
Im Sommer vergangenen Jahres entschloss sich die britische Regierung, sämtliche wissenschaftliche Arbeiten, die durch Steuern finanziert wurden, ab 2014 frei zugänglich zu machen. Die dabei vorgesehene Beteiligung der Wissenschaftsverlage wurde aber unter anderem vom Kognitionswissenschaftler Stevan Harnad kritisiert. Eine staatlich finanzierte Infrastruktur, wie diese vom Episciences Project angestrebt wird, könnte eine Alternative zu den privatwirtschaftlichen Verlagen sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed