Raspberry Pi: Pixel-Desktop erscheint auch für große Rechner

Die erst kürzlich vorgestellte Pixel-Desktopumgebung für den Raspberry Pi erscheint auch für normale x86-basierte PCs. Die Gemeinsamkeiten beschränken sich aber auf die Oberfläche - und Nutzer müssen auf Programme verzichten.

Artikel veröffentlicht am ,
Boot-Splashscreen
Boot-Splashscreen (Bild: Raspberry Pi Foundation)

Die Raspberry Pi Foundation hat ihre eigene Desktop-Umgebung Pixel für x86-basierte PCs und Macs veröffentlicht. Sie wird explizit als Experimentalversion bezeichnet. Im Gegensatz zur Version für den Raspberry Pi setzt Pixel für diese Geräte direkt auf der Linux-Distribution Debian (Jessie) auf, nicht auf deren Ableitung Raspbian. Außerdem sind aus Lizenzgründen Minecraft und Mathematica nicht vorinstalliert. Da es sich nicht um eine Raspberry-Pi-Emulation handelt, fehlt aktuell die Möglichkeit, Pi-spezifische Hardwarefunktionen wie die GPIO-Leiste wenigstens virtuell auszunutzen.

Die Systemvoraussetzungen sind gering. Das System läuft auch auf älteren Rechnern. Die verwendete Debian-Installation setzt auf 32-bittige i386-Architektur auf und lediglich 512 MByte RAM voraus. Das System steht als ISO-Datei zum Download zur Verfügung und kann von DVD und einem USB-Stick gebootet und installiert werden. Eine DVD mit Pixel wird ebenfalls der 54. Magpi-Ausgabe beigelegt.

Schwachpunkte aufdecken

Laut der Raspberry Pi Foundation soll die Portierung von Pixel Schülern im Alltag helfen, indem sie stets die gleiche Desktop-Umgebung vorfinden. Unabhängig davon, ob sie in der Schule an einem PC sitzen oder zu Hause einen Raspberry Pi benutzen. Außerdem ist die Foundation davon überzeugt, eine der benutzerfreundlichsten Desktop-Umgebungen geschaffen zu haben. Die bessere Vergleichbarkeit mit bereits etablierten Distributionen soll helfen, Schwachpunkte von Pixel aufzudecken.

Pixel war im September 2016 vorgestellt worden und hatte LXDE als bisherige Standard-Desktopumgebung in Raspbian abgelöst. Mit dem Update wurde Chromium zum Standard-Webbrowser und Flash Teil der Installation.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /