Spiele wie Fallout 4, Assassin's Creed 4 und die Batman-Serie verwenden die PhysX-Engine von Nvidia, nun gibt der Hersteller die Software vollständig inklusive des Quellcodes frei.
Praktisch alle großen Publisher und Engine-Hersteller wollen die Hybridkonsole Switch von Nintendo unterstützen. Sogar eine erste Ankündigung eines konkreten neuen Spiels von einem Drittentwickler gibt es - das bei Hardcorespielern allerdings auf wenig Interesse stoßen dürfte.
Die Physik-Bibliothek Havok gehört nicht länger Intel: Microsoft hat die Engine gekauft, um sie für Cloud-Berechnungen der Xbox One zu verwenden. Havok wird allerdings weiterhin lizenziert.
GDC Europe 2015 Totgesagte Effekte leben länger: Havok hat erneut Havok FX angekündigt. Statt wie vor Jahren geplant auf der Grafikkarte läuft die Effektphysik aber rein auf der CPU - das hat mehrere Gründe.
GDC Europe 2014 Die Havok-Physik gibt es seit über einer Dekade, in Zukunft liegt der Fokus auf einer Verschmelzung von Gameplay mit Effekten - wallende Kleider und dynamischer Rauch sind erst der Anfang.
Die Intel-Tochter Havok ist vor allem für die Physik-Engine bekannt. Jetzt veröffentlicht die Firma eine kostenlose Engine namens Project Anarchy für die Entwicklung von iOS-, Android- und Tizen-Spielen.
Auf der GDC will Havok die nächste Version seiner Physik-Engine vorstellen. Vorab gibt das Unternehmen schon einige technische Eigenschaften bekannt. Schneller und viel schlanker soll die Software werden.
Die Intel-Tochter Havok - bekannt für die Simulation von Physik in Spielen - kauft den Middleware-Anbieter Rocketbox aus Hannover. Dessen Produkte sind etwa in Anno 1404 zu finden, inzwischen hat sich das Team aber auf einen anderen Markt spezialisiert.
Ein SDK, mehr Möglichkeiten, die Hardware auszureizen und ein Rabatt für Schnellentschlossene - Microsofts Windows Phone 8 soll Entwickler mehr ansprechen als der Vorgänger.
Die auf Physikeffekte spezialisierte Intel-Tochter Havok übernimmt die schwäbische Trinigy GmbH, die die Vision-Engine (u.a. Die Siedler 7) entwickelt hat. Die Technologien der beiden Unternehmen sollen zusammengeführt werden.
GDC 09 Die Intel-Tochter Havok, bisher vor allem für ihre Physik-Engine bekannt, stellt mit "Havok AI" eine Middleware für künstliche Intelligenz in PC- und Videospielen vor. Die Technik soll mit den bestehenden Havok-Engines zusammenarbeiten.
GDC 09 AMD will auf der "Games Developers Conference", die derzeit in San Francisco stattfindet, erstmals eine namhafte Grafikengine mit Beschleunigung durch ATI-GPUs zeigen. Zusammen mit Intel will man so gegen Nvidias PhysX antreten.
Dank eines umfassenden Lizenzierungsabkommens können alle von Microsoft betreuten Spielestudios in Zukunft die Physik- und Animationsengines der Intel-Tochter Havok benutzen. Drei Titel mit Havok-Routinen sollen demnächst erscheinen; ob die Physik-Bibliotheken auch Teil von DirectX werden, ist noch ungeklärt.
In einer gemeinsamen Pressemitteilung haben der mittlerweile zu Intel gehörende Entwickler von Physik-Engines Havok und AMD Pläne für eine Zusammenarbeit angekündigt. Die Havok-Engine soll besser als bisher an Mehrkernprozessoren angepasst werden und künftig auch auf Grafikprozessoren von AMD laufen.
Die Intel-Tochter Havok veröffentlicht die in zahlreichen kommerziellen Spielen eingesetzte Havok-Physikengine. Hobby-Entwickler können das System ohne Lizenzzahlungen in ihren PC-Projekten verwenden. Neben dem Software Development Kit (SDK) für Physik steht auch ein Modul zur Produktion von Animationen bereit.
Der weltgrößte Halbleiterhersteller Intel plant wieder Zukäufe und will sich in Bereichen wie Consumer Electronics stärker positionieren. Das erklärte Pat Gelsinger, Chef der Digital-Enterprise-Sparte bei Intel, gegenüber der britischen Financial Times. In den letzten zwei Jahren hatte Intel einen Restrukturierungskurs durchlaufen, Konzernteile wie die XScale-Fertigung verkauft und die Belegschaftsstärke um über 10 Prozent gesenkt.
Die Nvidia-Tochter Ageia hat es mit ihrem PhysX SDK vorgemacht, nun folgt auch Intel-Tochter Havok und erlaubt PC-Spieleentwicklern den kostenlosen Zugriff auf die eigene Physik-Engine. Dabei geht Marktführer Havok allerdings deutlich weiter.
Intels Tochter Havok hat anlässlich der GDC 2008 ihre verbesserte Physik-Engine und neue Produkte vorgestellt, mit der Entwickler ihre Spiele um Kleidungssimulation und zerstörbare Objekte erweitern können. Mit "Havok 5.5", "Havok Cloth" und "Havok Destruction" sollen die künstlichen Welten noch ein Stück glaubwürdiger werden.
Linden Lab hat mittlerweile den öffentlichen Betatest von Second Life mit besserer Physiksimulation gestartet. Bis die 3D-Community jedoch auf den normalen Servern zur Havok-4-Physikengine wechseln kann, werden noch weitere Testphasen folgen.
Intel übernimmt den Software-Hersteller Havok, dessen Physik-Engine in zahlreichen Spielen und bei Animationen im Filmbereich zum Einsatz kommt. Die aufwendige Physikberechnung profitiert von Prozessoren mit mehreren Kernen, wie sie auch Intel anbietet. Zudem sollen Nvidias und AMDs Grafikchips in Sachen Physik-Beschleunigung die Havok-Engine unterstützen.
Wie aus einer Stellenausschreibung auf den Microsoft-Servern hervorgeht, arbeitet der Softwareriese bereits seit längerem an einer "Direct Physics" genannten Erweiterung seines Pakets DirectX. Offenbar will Microsoft mit einer eigenen Programmierschnittstelle der derzeit ausufernden Vielfalt an zueinander inkompatiblen Physik-Engines Einhalt gebieten.
Zwar gibt es bisher noch kaum Spiele, die bei der Physik-Simulation von spezieller Hardware-Beschleunigung profitieren können, ATI und Nvidia wollen sich von Ageias PhysX allerdings nicht die Butter vom Brot nehmen lassen. ATI hat deshalb anlässlich der Computex in Taiwan angekündigt, künftig auch Crossfire-Gespanne aus drei Radeon-Grafikkarten zur Physik-Beschleunigung einsetzen zu wollen.
Wer schon zwei Grafikkarten im Rechner stecken hat, darf sich nach Nvidias Willen glücklich schätzen: Die zweite GPU kann sich demnächst exklusiv um die bis zu zehnmal schnellere Berechnung von Physik-Effekten kümmern. Dies erläuterte Nvidia im Rahmen der derzeit im kalifornischen San Jose stattfindenden Games Developers Conference.
Mit PhysX getauften Physik-Berechnungssteckkarten will Ageia den Realismusgrad in Spielen verbessern; so sollen etwa Autos realistischer ineinander krachen, Gebäude glaubwürdiger in sich zusammenfallen, Flüssigkeiten echter wirken und ganze Steinlawinen Abhänge hinunterrollen können. Der erfolgreiche Physik-Engine-Anbieter Havok zeigte bisher allerdings kein Interesse an einer Zusammenarbeit - und demonstriert nun gemeinsam mit Nvidia, dass spezielle Steckkarten unnötig sind und stattdessen Grafikchips die aufwendigen Berechnungen ebenso erledigen können.
Damit es Spieleentwickler einfacher haben für die PlayStation 3 zu entwickeln, wird Sony Computer Entertainment die Tools von verschiedenen Unternehmen aus einer Hand anbieten - eine Vereinbarung diesbezüglich wurde etwa mit Epic Games getroffen. Außerdem wollen die Japaner den erfahrenen britischen Middleware-Entwickler SN Systems schlucken, um dann deren Software in das PS3-Entwickler-Kit zu integrieren.
In Apples Mobilbetriebssystem iOS 7 ist eigentlich eine Diebstahlsicherung eingebaut. Doch durch eine falsche Priorisierung hilft diese nicht. Der Wipe-Befehl wird erst nach dem Empfang von E-Mails ausgeführt und erlaubt Angreifern mit Timing und viel Zeit, das Gerät komplett zu übernehmen.
(Ios 7)
Kabel Deutschland prüft eine Klage gegen die Entscheidung des Bundeskartellamts, die Verschlüsselung der digitalen FreeTV-Programme von ProSiebenSat.1 und RTL zu untersagen. Und erst einmal will der Kabelnetzbetreiber weitermachen wie bisher.
(Kabel Deutschland)
Die Touch-Displays für ein neues billigeres Nexus 7 sind ausgeliefert. Wann und auf welchen Märkten das neue Google-Tablet erscheint, steht noch nicht fest.
(Asus Nexus 7)
Bislang sind sie die wehrlosen Opfer im Streit mit den Angry Birds, jetzt rücken sie in den Mittelpunkt: die Schweine. Rovio hat angekündigt, dass Bad Piggies Ende September 2012 erscheint - und ganz ohne Schleudergeräte auskommt.
(Bad Piggies)
Es sprudelt, schäumt und schmeckt - nicht jedem. Macht nichts: Club-Mate ist Kult und aus der Hackerkultur nicht mehr wegzudenken. Wie es dazu kommen konnte, erzählt das Buch Hackerbrause.
(Club Mate)
Sony Ericsson hat seine Terminplanung für das Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich konkretisiert. Zunächst werden die Xperia-Modelle arc S, neo V und ray das Update erhalten, danach kommen die übrigen Xperia-Modelle, für die das Update bereits angekündigt wurde.
(Bekomme Ich Facebook Vom Arc S)
Erst protestierte Peta gegen einen virtuellen Rattenmord in Battlefield 3, jetzt klagt die Tierschutzorganisation über Nintendos braven Klemptner Mario - und hat sogar ein blutrünstiges Flash-Spiel programmiert.
(Super Mario)
E-Mail an news@golem.de