Zum Hauptinhalt Zur Navigation

General Motors

YouTube-Konkurrent von NBC Universal und der News Corp.

Fernsehserien und Filme sollen kostenlos und werbefinanziert zu haben sein. Rupert Murdochs News Corporation will zusammen mit NBC Universal YouTube angreifen und das größte Netzwerk zur Verteilung von Videos per Internet auf die Beine stellen. Serien wie 24, Heroes und die Simpsons sowie aktuelle Kinofilme sollen ab Sommer 2007 kostenlos und werbefinanziert angeboten werden.

Program Placement: Neue Werbeform für Digitalvideorekorder

TiVo hängt Werbung hinter abgespielte TV-Aufzeichnungen. Der Digitalvideorekorder-Hersteller TiVo hat sich eine neue Werbeform ausgedacht, die bei den klagefreudigen US-Fernsehsendern, die mit den veränderten Sehgewohnheiten ihrer Zuschauer zu kämpfen haben, noch mehr Unmut auslösen könnte. Da Zuschauer es bei Digitalvideorekordern noch einfacher haben, ihr Fernsehprogramm selbst zusammenzustellen und Werbeblöcke zu überspringen oder gar automatisch löschen zu lassen, ermöglicht TiVo nun Werbekunden die direkte Einblendung von Werbung nach bereits erfolgten Aufzeichnungen.

Autodesk kauft Maya-Hersteller Alias

Kaufpreis liegt bei 182 Millionen US-Dollar. Im April 2004 hatte SGI den Softimage-Hersteller Alias (vormals Alias Wavefront) für 57,5 Millionen US-Dollar an den Finanzinvestor Accel-KKR veräußert. Nun übernimmt der CAD-Spezialist Autodesk das auf 3D- und Animationssoftware spezialisierte Unternehmen.

IBM-Supercomputer bei General Motors

Vier Billionen Berechnungen pro Sekunde. Der Automobilkonzern General Motors wird zukünftig eine IT-Infrastruktur für die Durchführung und Analyse von Crashtests nutzen, die auf Servern der IBM pSeries 690 ("Regatta") basiert. Mit einer Rechenleistung von vier Billionen Berechnungen pro Sekunde entsteht nach Angaben von IBM der weltweit leistungsfähigste Supercomputer der Automobilindustrie.

Arbeitsgruppe will 3D-Standard für CAD-Industrie entwickeln

Erste Ergebnisse in 18 Monaten erwartet. Die von namhaften Unternehmen neu gegründete "CAD (Computer Aided Design) 3-D Working Group" will ein gemeinsames CAD-3D-Format für die Industrie entwickeln, um den Austausch, die Bearbeitung und die Integration von 3D-Objekten in Internet-Anwendungen zu verbessern. Damit soll die dreidimensionale Darstellung etwa von Produkten auf Firmenwebseiten eine wesentlich schnellere Verbreitung finden als bisher.

Liberty Alliance legt Spezifikation 1.0 vor

Offene und heterogene Systemlandschaft soll Anwenderdaten verwalten. Die von Sun Microsystems initiierte Liberty Alliance hat jetzt die Version 1.0 ihrer Spezifikation für eine offene, verteilte Netzwerkidentifikation vorgelegt. Das vor einem knappen Jahr als Gegenstück zu Microsoft Passport ins Leben gerufene Projekt will mit Liberty Version 1.0 ein interoperables System schaffen, das es Nutzern erlaubt, mit einem Konto Zugang zu den Diensten mehrerer Anbieter zu erlangen.

Opel und AOL schließen strategische Allianz

Opel-Angebot ab der IAA im September 2001 in allen AOL-Plattformen integriert. Die Adam Opel AG und AOL Deutschland haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart: Im Rahmen einer langfristigen Partnerschaft wird das Angebot der Adam Opel AG im AOL-Dienst einem breiten Publikum präsentiert. Gemeinsam wollen die beiden Partner neue Formen der Kundenansprache realisieren. In den USA besteht bereits eine Allianz zwischen General Motors und AOL.

Konsortium für neuen Bordnetz-Standard für Autos gegründet

Audi, BMW und Infineon wollen Verkabelung im Auto vereinfachen. Die Unternehmen Audi und BMW, der Halbleiter-Hersteller Infineon Technologies sowie das israelische Unternehmen Yamar Electronics und die Münchner Firma iQ Power geben mit dem DC-BUS-Konsortium den Beginn einer gemeinsamen neuen Initiative bekannt. Ziel der Unternehmen in dem DCBA (DC-BUS Allianz) genannten Konsortium ist es, die stromführenden Leitungen im Auto auch für die kraftfahrzeuginterne Kommunikation zu nutzen.

DaimlerChrysler und GM bieten Internetzugang über AOL an

Angebot zunächst nicht für deutsche Mitarbeiter. Die DaimlerChrysler Corporation und General Motors haben gemeinsam mit der Gewerkschaft United Auto Workers eine Partnerschaft mit America Online (AOL) bekannt gegeben, in deren Rahmen die US-amerikanischen Mitarbeiter der Automobilhersteller Zugang zum weltweit beliebtesten Onlinedienst erhalten sollen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Vernetztes Heim - Internet Home Alliance gegründet

"Internet Lifestyle" soll Konsumenten schmackhaft gemacht werden. Um das Thema vernetztes Heim in der Wirtschaft, im Handel und den Köpfen der Konsumenten mehr ins Bewusstsein zu rücken, haben sich 14 namhafte Unternehmen zur Gründung der Internet Home Alliance entschlossen. Damit soll die Entwicklung des noch in den Kinderschuhen steckenden Wirtschaftszweiges und dessen Technologien vorangetrieben werden.

DaimlerChrysler, Ford und GM gründen E-Commerce-Unternehmen

Globale elektronische Plattform für Zulieferer und Händler. DaimlerChrysler, Ford und General Motors haben das nach Angaben der beteiligten Firmen weltgrößte Business-to-Business-E-Commerce-Unternehmen und damit den größten elektronischen Marktplatz der Welt gegründet. Eine entsprechende Vereinbarung haben die drei Autohersteller jetzt getroffen.