Eine bei AVM intern genutzte Testversion von FritzOS 7.39 integriert Wireguard als Alternative. Das soll VPNs auf Fritzboxen beschleunigen.
Als einer der günstigeren AVM-Router kann die Fritzbox 7510 auch ein WLAN nach 802.11ax aufspannen. Dazu gibt es gewohnte AVM-Funktionen.
Die Fritzbox 6690 Cable und die Fritzbox 4060 unterstützen nativ auch Wi-Fi 6. Beide Router sind für diverse Anwendungsszenarien geeignet.
Die Fritzbox 6860 5G kann in gängigen 5G-Frequenzbändern funken und auch 4G und 3G nutzen. Günstig ist der AVM-Router allerdings nicht.
Der Standard Wi-Fi 6E erweitert WLAN das erste Mal seit Jahren um ein neues Frequenzband. Das hat viele Vorteile und ein paar Nachteile.
Von Oliver Nickel
Wir wollten unser WLAN aufrüsten und haben uns für Amazons Eero 6 entschieden. Im Vergleich zu einer betagten Fritzbox 7490 zeigten sich aber keine Vorteile.
Ein Test von Ingo Pakalski
Keine Messen, keine Kongresse - und keine Produktankündigungen von AVM. Neuheiten wie Fritzbox 7590 AX, Fritz Repeater 6000 und Fritzfon C6 Black kommen einfach so in den Handel.
Von Jan Rähm
1.000 Mbps Download, 50 Mbps Upload für dauerhaft 39,99 Euro - Vodafone wiederholt für einen begrenzten Zeitraum seine Gigabit-Aktion.
Stromausfälle sind selten, kommen aber vor. Wir haben unseren Fritzbox-Router so umgebaut, dass er unser Smart Home trotzdem am Laufen halten kann.
Eine Anleitung von Jan Rähm
Mit der Nextbox hat Nitrokey eine Cloud für zu Hause entwickelt, um die man sich nicht kümmern muss. Dafür kann man sie auf der ganzen Welt erreichen.
Ein Test von Moritz Tremmel
Die zuletzt für Frühjahr geplante Markteinführung der Fritzbox 6850 5G konnte von AVM nicht eingehalten werden.
Vodafone wird seine Preise in neuen Tarifen für Selbstständige nach 24 Monaten nicht mehr anheben.
Nach der PC-Hardware und Automobil-Branche trifft es die Heimelektronik: Für Router und Smart Home fehlen ebenfalls allerhand Chips.
Mit der Fritzbox 7590 AX unterstützt nun neben Kabel- und Glasfaser-Router auch das DSL-Topmodell Wi-Fi 6.
AVMs Fritzrepeater 6000 unterstützt nativ Wi-Fi 6 und damit Techniken für schnelles WLAN und Mesh. Auch Ethernet per RJ45-Buchse ist möglich.
Der Berliner Hersteller AVM ist mit seinen WLAN-Routern in Deutschland Marktführer. Doch sind die Fritzbox genannten Geräte auch im günstigen Marktsegment besser als die Mitbewerber?
Von Jan Rähm
Derzeit werden Fritzboxen wieder verstärkt attackiert. Das ist laut AVM aber normal. Generell sind Router in Werkseinstellung sicher.
Das neue Betriebssystem soll ein Backup des internen Speichers der Fritzbox ermöglichen. Auch sollen VDSL-Verbindungen optimiert werden.
Die Fritzbox 6850 5G mit integriertem 5G-Modem ist nicht im Jahr 2019 verloren gegangen. AVM bestätigt, dass der Router bald kommen wird.
Sie sind wie zwei Geschwister, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Wir haben uns die aktuellen Topmodelle der Kabel-Fritzboxen in der Praxis angesehen.
Von Jan Rähm
Mit einem Hotfix will Microsoft den ungewöhnlichen Bluescreen beheben. Der entsteht durch einen Fehler bei der Verbindung mit WPA3-Netzwerken.
Seit die Deutsche Glasfaser für ihren Umgang mit der Routerfreiheit kritisiert wird, redet sie von einem Update der Fritzbox von AVM. Doch das ist nicht das Problem.
Die Deutsche Glasfaser verbaut beim Kunden keinen passiven Netzabschlusspunkt. Diese Blockade der Routerfreiheit soll angeblich gelöst werden.
Wer bei Vodafone eine Störung meldet, wird häufig enttäuscht. Nutzer beschweren sich, beim Kundendienst mit Standardantworten abgespeist zu werden und ihr Problem nicht gelöst zu bekommen.
Von Günter Born
AVMs Mesh-Technik soll großflächige WLANs auch in Szenarien ermöglichen, in denen einzelne Fritzboxen scheitern. Unser Langzeit-Test zeigt, ob das klappt.
Ein Praxistest von Jan Rähm
Die Telekom hat den schon länger erwarteten Speedport Smart 4 Plus für Glasfaser-Anschlüsse angekündigt. Im Februar kommt zudem ein separates Glasfasermodem.
Die Fritzbox 5530 Fiber wurde schon 2019 vorgestellt. Jetzt kann das Gerät mit SFP-Buchse und Wi-Fi-6-Modul gekauft werden.
AVMs Fritz Smarthome nutzt den Dect-Standard, um Lampen und Schalter miteinander zu verbinden. Das geht auch offline im eigenen LAN.
Ein Test von Oliver Nickel
Die Fritzbox 7530 unterstützt Wi-Fi 6 auch auf Hardwareebene und ist daher mit aktuellen Endgeräten und Mesh-Systemen kompatibel.
Trotz über vier Jahren Routerfreiheit geht der Kampf der Netzbetreiber dagegen weiter, indem der Einsatz unnötig kompliziert gemacht wird. Laut Vodafone geht das nicht anders.
Eine Recherche von Achim Sawall
Was am 12. Oktober 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Was am 7. Oktober 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Nach einer Niederlage von Gericht hat ein Online-Händler Tausende Fritzboxen verschrotten lassen.
Was am 4. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Was am 26. August 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Vodafone Kabel und AVM haben beim Update der neuen Firmware zusammengearbeitet. Auch für die von Vodafone vermarktete Version Fritzbox 6490 Edition Unitymedia kommt das neue Betriebssystem.
Was am 31.07.2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Telekom wird Magenta Zuhause Basic als Festnetz-Ersatz bringen - basierend auf einer Fritzbox 6850 LTE von AVM und einer dedizierten SIM-Karte.
Wenn Vodafone im Kabelnetz das lineare TV-Programm weglassen würde, wären sogar bereits 3 GBit/s im Downstream erreichbar.
Mit einem Fokus auf 160-MHz-Kanäle haben wir uns FritzOS 7.20 installiert. Entgegen unseren Erwartungen bringen die wirklich etwas.
Von Oliver Nickel
Die Fritzdect 500 ist die erste Lampe in AVMs Smart-Home-Angebot. Der Vierfachtaster Fritzdect 440 kann auch Temperaturen messen.
AVM verteilt das neue Update für "alle Fritzboxen". High-End-Modelle erhalten 160-MHz-Kanäle und wesentlich schnellere VPN-Verbindungen.
Ein Onlinehändler darf keine gebrauchten Fritzboxen von Unitymedia weiterverkaufen. AVM würde die 20.000 Geräte gerne selbst wieder aufpolieren.
Der neue Ausrüster für FTTB und G.fast von M-net ist ein US-Unternehmen.
Ein Händler hat von Unitymedia ganze Paletten mit gebrauchten Fritzboxen aufgekauft. AVM hat den Verkauf mit veränderter Firmware gestoppt.
Ein neuer Preview-Patch zeigt: AVM will auch Fritzboxen, die nicht für Wi-Fi 6 ausgelegt sind, mit WPA3 aktualisieren. Außerdem sollen WLAN-Gastzugänge durch Verschlüsselung sicherer werden. Nutzer können die Laborversion bereits ausprobieren.
Der Kabelnetzbetreiber Unitymedia stellt sein Netz derzeit auf Docsis 3.1 um. Für Kunden kann das viel Arbeit beim Austausch ihrer Fritzbox bedeuten, wie ein Fallbeispiel zeigt.
Von Günter Born
Bekannt ist die AVM Fritzbox 6660 Cable bereits etwas länger, mittlerweile ist sie auch käuflich. Sie unterstützt Docsis 3.1 und Wi-Fi 6. Für vergleichsweise wenig Geld kann sie ein guter Einstieg in den neuen WLAN-Standard sein.
Die Fritzbox 6591 Cable für den Einsatz in Gigabit-Kabelnetzen ist seit Mai im Handel erhältlich. Wir haben getestet, wie schnell Vodafone mit Docsis 3.1 tatsächlich Daten überträgt und ob sich der Umstieg auf einen schnellen Router lohnt.
Ein Praxistest von Friedhelm Greis
Die offene Befehlssatzarchitektur RISC-V erfreut sich dank ihrer Einfachheit und Effizienz bereits großer Beliebtheit im Bildungs- und Embedded-Segment, auch Nvidia sowie Western Digital nutzen sie. Mit der geplanten Vektor-Erweiterung werden sogar Supercomputer umsetzbar.
Von Marc Sauter