Die Berliner Firma AVM nennt ihre Router-Lösungen Fritzbox. Je nach Modell sind VDSL-, WLAN- und Telefoniefunktionen mit VoIP und DECT enthalten. Das Topmodell kombiniert Gigabit-Geschwindigkeit im Heimnetz und Vectoring-Technologie, zudem gibt es Varianten für Kabel- und Glasfaseranschlüsse.
Für 80 Euro im Monat kann man bei 1&1 Mobilfunk im neuen 5G-Netz das stationäre Internet nutzen. Die Drosselung auf maximal 384 KBit/s ist abgeschafft.
Ein Kunde hat seine Hardware aufgerüstet, dennoch bekommt er statt 1 GBit/s nur 950 MBit/s im Download. Deutsche Glasfaser forscht nach.
Der erste 1&1-Tarif im hauseigenen 5G-Netz ist nicht für Smartphones gedacht. Als Festnetz-Ersatz hat er aber zu viele Beschränkungen.
Eine Analyse von Ingo Pakalski
Der erste 1&1-Tarif im hauseigenen 5G-Netz ist nicht für Smartphones gedacht. Als Festnetz-Ersatz hat er aber zu viele Beschränkungen.
Eine Analyse von Ingo Pakalski
Es ist nicht sinnvoll, den Router nachts abzuschalten. Golem.de schaltet nur das WLAN ab und schaut, ob es sich in der Stromrechnung lohnt.
Von Oliver Nickel
Wir haben den Wi-Fi-6-Funk der Fritzbox 5590 Fiber mit 11ax-Clients und das FTTH-Modem an einer 2,5-Gigabit-Glasfaser von M-net getestet - und sind sehr angetan.
Ein Test von Harald Karcher
Wir inspizieren WLAN- und DECT-Antennen, LAN, USB, Telefonie, RAM und CPU aller drei Versionen der Fritzbox 7590 AX und vergleichen sie mit einer getunten REFBox-Variante.
Eine Anleitung von Harald Karcher
Wir schrauben das Innenleben einer AVM Fritzbox 6660 Cable auseinander und vergleichen es mit dem einer aufgebohrten Refbox-Variante.
Eine Anleitung von Harald Karcher
Wir zerlegen das Innenleben eines AVM Fritzrepeaters 1200 AX und vergleichen es mit einer aufgebohrten Variante von Refbox.
Eine Anleitung von Harald Karcher
Deutsche Firmen sind bei der Cloudnutzung zurückhaltend. Teilweise zu Recht, aber die Vorteile überwiegen eindeutig.
Ein IMHO von Adam Jaskowiec
Ich vermesse per Drohne, schleppe Solarpanels und eine 83-kg-Powerstation, drucke Abstandshalter im 3D-Drucker - und spare Stromkosten. Zudem berechne ich, ob und wann sich die Ausgaben für die Anlage amortisieren.
Ein Erfahrungsbericht von Thomas Ell
Kommt die Sendeleistung der Fritzbox nicht über die nächste Wand hinaus, empfiehlt AVM seine Repeater. Doch mit den Antennensets von Frixtender gibt es eine weitere Lösung.
Ein Test von Jan Rähm
Es ist nicht sinnvoll, den Router nachts abzuschalten. Golem.de schaltet nur das WLAN ab und schaut, ob es sich in der Stromrechnung lohnt.
Von Oliver Nickel
Es ist nicht sinnvoll, den Router nachts abzuschalten. Golem.de schaltet nur das WLAN ab und schaut, ob es sich in der Stromrechnung lohnt.
Von Oliver Nickel
Ich vermesse per Drohne, schleppe Solarpanels und eine 83-kg-Powerstation, drucke Abstandshalter im 3D-Drucker - und spare Stromkosten. Zudem berechne ich, ob und wann sich die Ausgaben für die Anlage amortisieren.
Ein Erfahrungsbericht von Thomas Ell
Kommt die Sendeleistung der Fritzbox nicht über die nächste Wand hinaus, empfiehlt AVM seine Repeater. Doch mit den Antennensets von Frixtender gibt es eine weitere Lösung.
Ein Test von Jan Rähm