Wissenschaftler der Universität des Saarlandes in Saarbrücken haben eine Software entwickelt, die Bilder analysiert und Musik auswählt, die zu den Bildern passt. Die Software nennt sich Picasso.
Die US-Firma Contrast Optical Design & Engineering hat mit der AMP eine Videokamera mit Full-HD-Auflösung vorgestellt, die in Echtzeit HDR-Videos aufnehmen kann. Dazu sind nur eine Kamera und ein Objektiv, aber drei Sensoren notwendig.
In der TV- und Radiowoche vom 27. Juni bis 3. Juli wird es mal wieder etwas endzeitlich, sei es im Film, in der Raumfahrt oder beim Klima.
Das iPad kann über iTunes mit Videos versorgt werden, die dann auch offline zur Verfügung stehen. Webvideos von Youtube und Co. können hingegen nur angesehen werden, wenn eine Internetverbindung besteht. Mit der App Roadshow ändert sich das.
Beim Film zieht das plötzliche Verlagern der Schärfe den Betrachter in seinen Bann. Damit das technisch auch gut funktioniert, müssen Kameraleute vorab genau wissen, welche Bereiche des Motivs sie scharf stellen sollen. Eine automatisierte Schärfeverlagerung will Nikon nun patentieren.
Die TV- und Radiowoche vom 20. bis zum 26. Juni wartet auf mit einer investigativen Dokumentation über die "legale" Folter während der Bush-Regierung.
Die TV- und Radiowoche vom 13. bis zum 19. Juni zeigt das Körperinner von Bill Murray. Was nach Splatter klingt, ist zur besten Sendezeit in gewissen Grenzen sogar pädagogisch wertvoll.
Die TV- und Radio-Woche vom 6. bis zum 12. Juni zeigt wieder einmal, dass Radio-Hörspiele oft zu wenig beachtet werden. Informationsfluss AG nimmt viel von der heutigen Datenschutzproblematik voraus.
Die TV-Woche vom 30. Mai bis zum 5. Juni wartet mit der TV-Premiere eines Films von 1929 auf. Allerdings zu nachtschlafender Zeit. Es lohnt sich aber trotzdem, wachzubleiben, denn beim Ansehen drängt sich der Gedanke auf, dass Max Frisch nur geklaut hat.
Google verbietet die Nutzung der Filmausleihe für Android-Geräte, die gerootet wurden. Ein Zugriff auf die neue Funktion im Android Market ist damit nicht möglich.
In der TV- und Radiowoche vom 23. bis 29. Mai macht das ZDF zu viel auf virtuelle Jugend; Arte demonstriert, wie ein Fernsehsender mit einem umstrittenen Film umgehen kann, und Deutschlandfunk versucht sich mit subtilem Food-Horror zur besten Hörzeit.
ZDFkultur ist nur wenige Tage alt, aber platziert sich in der TV-Woche vom 16. bis zum 22. Mai gleich mit einem Magazin und zwei Filmen bei Golem.de guckt. Lassen wir uns überraschen, ob das so weitergeht.
Twitpic hat eine Vereinbarung mit einer Bildagentur geschlossen und gleichzeitig seine Geschäftsbedingungen geändert. Darf der Bilderdienst nun Fotos seiner Nutzer an die Agentur verkaufen?
Die TV-Woche vom 9. bis zum 15. Mai versucht sich an der Regulierung von Biobanken, löst einen Krimi auf, den kaum jemand gesehen hat und bietet einen Simpsons-Film-Referenzen-Tag. Und präsentiert Sperma, Knochenmark und Masturbation in einem Satz ganz ohne Giggity Giggity Goo.
Der Kinofilm Thor wurde von der Presse recht positiv besprochen, die Spieleumsetzung von Sega hat Potenzial: Ein mächtiger Held, der die Elementarkräfte beherrscht und sich durch sehenswerte Mythologie-Schauplätze schnetzelt - hätte was werden können...
2011 wird es keinen Nachfolger von E-Inks Pearl-Displaytechnik geben. Im kommenden Jahr will das Unternehmen, das seit 2009 in taiwanischer Hand ist, ein Display auf den Markt bringen, das nicht nur Texte und Bilder, sondern auch Videos darstellen kann.
Für Monty-Python-Fans wird die TV-Woche vom 2. bis zum 8. Mai ein Fest. Nicht nur zeigt Arte die Filme, sondern im Anschluss daran alle Folgen der dazugehörigen Dokumentation.
In der TV-Woche vom 25. April bis zum 1. Mai guckt der Autor dauernd aus dem Bürofenster, um die Fortifikation des Oranienplatzes zu verfolgen. Parallel dazu erreicht die mediale Tschernobylisierung des TV-Programms ihren Höhepunkt.
Roboter und andere futuristische Technologien spielen nicht nur in Crysis 2 eine große Rolle, sondern auch im Filmprojekt The Last Cause, an dem Entwickler von Crytek beteiligt sind. Per Video suchen sie online nach Unterstützung.
Die TV-Woche vom 18. bis zum 24. April endet mit dem Osterfest. Das verspricht jede Menge alter Bibelschinken, aber auch Fans unmonumentaler Filme kommen auf ihre Kosten. Golem.de guckt versucht trotzdem, auch etwas abseits von Hasen und Eiern zu finden.
Sky überraschte mit der Meldung, dass jetzt zwei Programme beim Einsatz zweier Geräte gleichzeitig geschaut werden können. Und Youtube plant eigene Fernsehkanäle. Da hat das Old-School-TV vom 11. bis 17. April 2011 natürlich schlechte Karten.
Mit dem Adapter Pogoplug Video lassen sich externe Festplatten ohne weitere Hardware als Videostreamingplattform umrüsten. Über das Internet können dann alle Videos auf der Platte zum Beispiel angesehen werden. Auch Anwendungen für mobile Endgeräte mit iOS und Android sind erhältlich.
Die iPhone-Anwendung Steadycam Pro soll für ruhige Videos sorgen, auch wenn das Smartphone in der Hand gehalten wird. Beim Autofahren, Herumlaufen und bei sonstigen Erschütterungen errechnet die Anwendung ein ruhiges Bild.
Für Videos und Fotos in 3D hat Gopro ein neues Gehäuse für seine Helmkamera vorgestellt. In das 3D-Hero-System passen gleich zwei der würfelförmigen Gopro-HD-Heros, die Videos in 1080p aufzeichnen.
Wenn selbst die Tagesschau über neue Windows-Versionen berichtet, dann scheint Neues tatsächlich überflüssig zu sein. Die TV-Woche vom 4. bis 10. April zeigt aber deutlich, dass das Restprogramm den Verlust nicht unbedingt auffangen kann.
Für die TV-Woche vom 28. März bis zum 3. April eine Warnung vorweg: Weinland Südafrika: Reif für Ubuntu handelt tatsächlich von Wein und nicht vom Linux-Derivat. So möge es der Leser als Empfehlung sehen, die guten Dinge des Lebens abseits von Open Source zu suchen.
So schnell wie von manchen Besuchern gewünscht, dürften die 3D-Brillen nicht aus den Kinos verschwinden. Dolby hat nun die zweite Generation seiner Brillen angekündigt. Sie soll Besuchern wie Kinobetreibern Vorteile bringen.
Nach aufmerksamer Verfolgung des TV-Programms über Monate hinweg ist auffällig: Die thematische Ausrichtung der Dokumentationen in den öffentlich-rechtlichen Programmen unterliegen scheinbar wiederkehrenden Zyklen. Auf in eine wässrige TV-Woche vom 21. bis 27. März.
Google hat das irische Unternehmen Green Parrot Pictures übernommen, das sich auf die Restaurierung und Optimierung von Videoaufnahmen spezialisiert hat. Die Videoqualität von Youtube wird von der Neuerwerbung stark profitieren.
ARD und ZDF überraschen mit zunehmender Sonderberichterstattung, allerdings nur bei Kernschmelzen, Revolutionen und Schneefällen. Selbst RTL rafft sich heute, am 12. März, zu einer Sondersendung auf. Die TV-Woche vom 14. bis 20. März kommt deshalb ohne Gewähr.
Das Anbieten eines Films in einer Tauschbörse vor seiner Veröffentlichung auf DVD ist kein einfacher Fall einer Urheberrechtsverletzung. Deshalb greift auch die Deckelung der Anwaltskosten gemäß Urheberrechtsgesetz nicht.
Im Altpapier vom Donnerstag erfahren wir, dass Tele 5 auch Interesse an Mad Men und Enterprise hatte, aber im Bietergefecht unterlag. Allerdings betrug das Budget von ZDFneo im Jahr 2010 auch nur 35,3 Millionen Euro. Doch zurück zur TV-Woche vom 7. bis zum 13. März.
Cebit Die Funktion "Intel Insider" in den aktuellen Prozessoren der Serie Core-i-2000 sollen bald auch europäische Kunden nutzen können. Noch 2011 sollen damit laut Intel legale HD-Streams von aktuellen Kinofilmen starten.
So unähnlich sind sich die Karnevalszeit und die Cebit nicht, aber nur wenige Firmen trauen sich, das auch zu kommunizieren. Der reale Unterschied liegt vielmehr im Verstopfungsgrad durch Sondersendungen in den öffentlich-rechtlichen Dritten.
Die alte Tante ZDF ist doch noch für Überraschungen gut. Zwar nicht im TV selbst, aber im Netz: mashups.zdf.de. Tatsächlich verwurstet das ZDF ältere TV-Serienklassiker selbst und das auch noch in hoher Produktionsqualität. Die TV-Woche vom 21. bis zum 27. Februar ist hingegen recht seriös.
Warner Brothers verkauft Filme über ein App für iPhone und iPad und umgeht so iTunes, nicht aber Apples Provision.
Der Actionfilm "Unstoppable - Außer Kontrolle" ist die erste Blu-ray-Scheibe mit einer digitalen Kopie (Digital Copy) auch für Android-Geräte. Für die Übertragung ist unter anderem eine App nötig.
Der Hacker George 'Geohot' Hotz liefert sich derzeit einen Rechtsstreit mit Sony - die Klappe hält er trotzdem nicht: In einem auf Youtube veröffentlichten Rapvideo greift er den Hersteller der Playstation 3 frontal an.
Thomas Knüwer fordert, Monika Piel und Volker Herres sollen den Mubarak machen. Bei der Berichterstattung über den Mubarak-Rücktritt hat das ÖR aber noch im letzten Moment die Kurve bekommen, der MDR hat sogar während einer Kochsendung per Laufband berichtet! Auf geht es also in die TV-Woche vom 14. bis zum 20. Februar.
Animoto ist eine Webanwendung, die aus dem Foto-, Ton- und Videomaterial der Anwender automatisch hochauflösende Videoclips erstellt. Der Anwender ist nur noch der Inhaltslieferant. Die Regie übernimmt größtenteils der Rechner.
Die TV-Woche vom 7. bis zum 13. Februar ist eher ein längeres Golem.de hört. Aber im Internet darf der User schließlich nach unten scrollen, weshalb wir den Platz weidlich ausnutzen. Und dank der Trägheit des deutschen TVs ist trotz Revolution nicht mit Sendeausfällen zu rechnen.
Unter der Überschrift "Don't make me steal" macht eine Gruppe von Filmliebhabern konkrete Vorschläge, wie Schwarzkopien von Filmen reduziert werden könnten. Ihre Forderungen an die Filmindustrie fassen sie im Digital Media Consumption Manifesto zusammen und sprechen damit vermutlich vielen Filmfans aus dem Herzen.
Eine Studie zeigt erstmals, wie viele 3D-Fernseher im Jahr 2010 in Deutschland verkauft wurden. Der Anteil am Gesamtmarkt ist demnach noch sehr niedrig. Doch die Hersteller zeigen sich zufrieden.
Die TV-Woche vom 31. Januar bis zum 6. Februar beginnt mit einem Ausfall: Statt Fringe singt Lena am kommenden und dem darauffolgenden Montag je sechs Lieder in zwei Halbfinalen auf Pro7, um in drei Wochen im Finale (auf ARD) nochmal sechs Lieder zu singen.
"Tales from the Fallout" soll doch noch erscheinen. Der von den Fallout-Spielen inspirierte Kurzfilm steckt weiterhin in der Post-Production.
In der Nacht ist "Das Leben in einem Tag" (engl. Life in a Day) für Amerikaner uraufgeführt worden, heute Abend sind die Europäer dran: Um 19 Uhr ist der von Internetnutzern aus aller Welt gedrehte Dokumentarfilm bei Youtube zu sehen.
Mit Fallout: Nuka Break ist ein weiterer, recht humorvoller Kurzfilm von und für Fallout-Fans erschienen. Tales from the Fallout lässt hingegen weiterhin auf sich warten.
Dunkel, flimmernd, Kopfschmerzen verursachend und verstörend - so bewertet der Oscar-prämierte Cutter Walter Murch das gegenwärtige 3D-Kino. Murch schrieb das in einem Brief an den Filmkritiker Roger Ebert, der deshalb das Thema 3D für erledigt hält.
Wenn Sie diesen Text zu Ich bin ein Star, holt mich hier raus nicht verstehen, Gratulation! Dann konnten Sie sich dem Gruppendruck entziehen, haben keine einzige Folge gesehen und sind sämtlichen Gesprächen und Texten darüber ausgewichen. Dazu gibt es eine kleine öffentlich-rechtliche Revolution und eine Änderung in Golem.de guckt.
In der TV-Woche vom 17. bis zum 23. Januar 2011 gibt es einen zufälligen Zusammenhang zwischen einer alten TV-Serie und einer aktuellen Dokumentation und einen Nachklapp zu 2030 - Aufstand der Jungen.