Auch die Rechenzentren wollen, dass ihr hoher Stromverbrauch staatlich subventioniert wird. 16 Milliarden Kilowattstunden im Jahr verbrauchen alle Rechenzentren in Deutschland.
Volkswagen plant, die Produktstrategie für Elektroautos neu auszurichten und die MEB-Plattform zu modernisieren, um mehr Automodelle auf den Markt zu bringen.
Die Automobilindustrie steht vor dem Wechsel auf E-Autos, was dramatische Auswirkungen auf die Beschäftigungszahlen haben wird. Ford will dem entgegenwirken.
Bleiakkus waren die ersten und gehören trotz aller Fortschritte auch mehr als 160 Jahre nach ihrer Erfindung noch zu den meistproduzierten Energiespeichern. Eine Reise durch die Geschichte der Akkus auf der Suche nach Gründen.
Den Elektro-Golf gibt es seit Ende 2020 nicht mehr, doch Volkswagen will die Idee eines elektrischen Golf nicht aufgeben und gleichzeitig an der ID-Marke festhalten.
Hyundai deckt mit der Marke Genesis selbstbewusst die Oberklasse ab. Die elektrische Limousine G80 ist gut, benötigt allerdings Updates, um dem Anspruch gerecht zu werden.
Alte, mit fossilen Brennstoffen betriebene Kraftwerke abzureißen, ist Unsinn. Sie sollen zu Speichern für Strom aus Solar- und Windkraftanlagen umgebaut werden.
Mercedes bietet den eVito Kastenwagen mit einem Kühlausbau an, so dass auch Lebensmittel, die gekühlt werden müssen, elektrisch befördert werden können.
Top-IT-Arbeitgeber 2023 Die Comdirect Bank ist Teil der Commerzbank, die vor Umbrüchen steht. Der Entwickler Thomas Zelk bleibt aber gelassen und arbeitet wieder in seiner Heimat.
Strom selbst erzeugen und direkt ins Wohnungsnetz einspeisen ist auch bei Mietwohnungen eine Option. Golem.de erklärt, was es für ein Balkonkraftwerk braucht.
Teslas Solarschindeln sollen für schön gedeckte Häuser sorgen und Strom fürs Auto und das Haus generieren. Doch Tesla sagt in den USA massenhaft Projekte ab.
Für die Energiewende muss Strom zwischengespeichert werden. Auf der Suche nach der besten Lösung wird gepumpt, gegraben, erhitzt, gekühlt - ein Überblick über die verschiedenen Verfahren.
Nicht nur Klopapier, auch Software wird jetzt mit dem Umweltzeichen Blauer Engel ausgezeichnet. Den Energiebedarf von Software zu messen, ist aber schwierig.
Der Riemenantrieb Gates Moto X5 für elektrische Motorräder und Roller soll erheblich leiser als eine Kette sein und ist für hohe Laufleistungen ausgelegt.
Faserverstärkte Verbundwerkstoffe, aus denen etwa Windräder gefertigt werden, können sich auflösen. Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die Werkstoffe selbst reparieren.