Die Schwachstelle hat sich ursprünglich auf ältere Versionen von FreeBSD, NetBSD und OpenBSD bezogen. Je nach Firmware-Version sind aber wohl auch PS4 und PS5 anfällig.
Elon Musk begründet die Leselimits auf Twitter mit "extremem" Data Scraping. Tatsächlich könnte aber ein Bug für die vielen Lesezugriffe verantwortlich sein.
Die zuletzt erfolgten Störungen von Teams, Outlook, Onedrive und Azure
führt Microsoft inzwischen auf DDoS-Angriffe einer bekannten Hackergruppe zurück.
Laut Cloudflare setzen Botnetze auf gehackte Virtual Private Server (VPS), beispielsweise von Start-ups, die deutlich mehr Leistung für DDoS-Angriffe bieten.
Die vermeintlich ukrainische App Cyberazov sollte Freiwilligen DDOS-Angriffe gegen Russland ermöglichen. Google hat sie nun als Falle Russlands enttarnt.
Der IT-Dienstleister des Bundes hat für die DDOS-Mitigation der Website zum Zensus 2022 keine Ausschreibung durchgeführt. Cloudflare sei alternativlos.