Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Daydream

Das Daydream View wird auch nicht mehr verkauft. (Bild: Google) (Google)

Virtual Reality: Google gibt Daydream auf

Die neuen Pixel-4-Geräte unterstützen Googles VR-Dienst Daydream nicht mehr - und Google hat eigenen Angaben zufolge auch nicht vor, weitere Geräte entsprechend zu zertifizieren oder weiter das Daydream-View-Headset zu verkaufen. Damit dürfte Googles VR-Lösung Geschichte sein.
Es gibt viele Wege, mit VR kreativ zu werden. (Bild: MasterpieceVR) (MasterpieceVR)

Golem Plus Artikel
Kreativ-Apps für VR-Headsets:
Austoben im VR-Atelier

VR ist viel mehr als der x-te Zombie-Shooter: Das merkt, wer Kreativ-Apps ausprobiert. Ob Malen, Modellieren oder Komponieren: Im virtuellen Atelier lassen sich beeindruckende Ergebnisse erzielen und mit anderen teilen. Wir stellen die besten Kreativ-Werkzeuge für Oculus Rift, Vive, Gear VR und Daydream vor.
1 Kommentare / Ein Praxistest von Achim Fehrenbach
Bald kann im Daydream View auch ein Galaxy S8 von Samsung stecken. (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

VR: Samsung Galaxy S8 bekommt Daydream-Unterstützung

Besitzer eines Galaxy S8 und Galaxy S8+ können bald nicht mehr nur über Samsungs eigenes System VR-Inhalte anschauen, sondern auch über Googles Daydream. Ein Update soll die Kompatibilität herstellen, verwenden können User dann beispielsweise Googles Headset View.
Google hat auf der Google I/O Neuigkeiten zu Daydream präsentiert. (Bild: Google) (Google)

VR: Google kündigt Update für Daydream an

I/O 2017 Auf seiner Entwicklerkonferenz hat Google Daydream 2.0 angekündigt, ein Update, das das VR-System verbessern und auf die kommenden Standalone-Headsets vorbereiten soll. Neu sind unter anderem ein Dashboard sowie die Unterstützung von Google Cast und des Chrome-Browsers.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
WebVR gibt's in Chrome vorerst nur mit dem Daydream View. (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Google: Chrome testet WebVR auf Android

Entwickler, die an der Umsetzung von Virtual Reality (VR) im Web interessiert sind, können die Funktion mit dem Chrome-Browser auf Android testen. Zunächst klappt das nur mit dem Daydream-View-Headset von Google. Desktop-Unterstützung soll folgen.
Der Daydream-Betrachter View im Einsatz (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Daydream im Test: Bessere VR für weniger Geld geht nicht

Cardboard war der erste Versuch, Daydream ist Googles neue, verbesserte VR-Umgebung. Golem.de hat sich das System auf Googles eigenem Betrachter View angeschaut - und dabei golfspielend mit dem Controller gefuchtelt. Daydream ist sehr vielversprechend, allerdings noch nicht perfekt.
29 Kommentare / Ein Test von Tobias Költzsch
Auch im Shoreline Amphitheatre hat Google einige interessante Projekte vorgestellt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

Googles Neuvorstellungen: Alles nur geklaut?

Google I/O Das kommt uns doch irgendwie bekannt vor: Mit VR wie beim Oculus, einem Messenger wie Whatsapp und Anwendungen fürs Wohnzimmer hat Google zwar für sich neue Bereiche erschlossen, aber nicht für die Nutzer. Trotzdem könnten die Neuvorstellungen des Konzerns der Branche einen Schub geben.
67 Kommentare / Von Tobias Költzsch,Ingo Pakalski