Daydream: Google verkauft keine Cardboard-Viewer mehr
Der VR-Tagtraum ist endgültig aus: Google gibt den Verkauf seiner preiswerten Daydream-Viewer aus Pappe auf.

Googles Papp-3D-Betrachter Cardboard ist nicht mehr im Onlinestore des Herstellers erhältlich, wie Android Police festgestellt hat. Auch im deutschen Google-Onlineshop sind die Cardboard-Viewer nicht mehr verfügbar.
Stattdessen werden Interessenten darauf hingewiesen, dass Google weiterhin das Open-Source-Projekt von Cardboard unterstütze und verlinkt auf dessen Webseite. Bestellen lassen sich die Pappbetrachter allerdings nicht mehr.
Damit schließt sich eines der letzten Kapitel von Googles ehrgeizigen VR-Projekten Cardboard und Daydream. Auf der Google I/O 2014 hatte Google Cardboard vorgestellt und sein VR-Engagement in den darauffolgenden Jahren immer weiter ausgebaut. Auf der Google I/O 2016 schließlich präsentierte man mit Daydream eine Plattform für Entwickler und Gerätehersteller, die die Popularisierung von Virtual-Reality-Inhalten voranbringen sollte.
Cardboard und Daydream waren preiswerter Einstieg in die VR
Daydream basierte wie bereits Cardboard auf der Idee, das eigene Smartphone für die Betrachtung von VR-Inhalten zu verwenden. Das Gerät wird dazu in den Betrachter geschoben, anschließend lassen sich Inhalte stereoskopisch ansehen. Die Kosten für den Einstieg in die VR waren mit einem Papp-Viewer niedrig.
Google hatte Ende 2016 einen eigenen, gut gemachten Kunststoff-Betrachter mit Fernbedienung vorgestellt. Auch gab es Hersteller wie LG, die Standalone-Headsets für Daydream vorstellten. Google zertifizierte seine eigenen Pixel-Smartphones als Daydream-kompatibel, allerdings nur bis einschließlich dem Pixel 3 und Pixel 3 XL.
Im Oktober 2019 gab Google dann bekannt, dass das neue Pixel 4 Daydream nicht mehr unterstütze. Damit war das Projekt, das zuvor bereits weitgehend aus der Öffentlichkeit verschwunden war, faktisch am Ende. Auch die Cardboard-Unterstützung wurde eingestellt. Insgesamt erhielten nur wenige Smartphones eine offizielle Daydream-Zertifizierung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
VR-Brillen - von PCGH getestet
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Produktname | HTC Vive Cosmos Elite | HP Reverb | HTC Vive Cosmos | Playstation VR |
Hersteller | HTC | HP | HTC | Sony Interactive Entertainment |
Weitere Daten anzeigen ... | ||||
Tragekomfort | Hoch | Hoch | Sehr hoch | Okay |
Halo-Band | Ja | Ja | Ja | Ja |
Polster | Ja | Ja | Ja | Ja |
Lüfter | Ja | Ja | Ja | Ja |
Empfohlene GPU/CPU | GTX 1060, RX 480 / Intel i5-4590 / Ryzen 5 1500X | GTX 1080, Radeon Pro WX 8200 / Intel i7 | GTX 1060, RX 480 / Intel i5-4590 / Ryzen 5 1500X | GTX 1060, RX 480 / Intel i5-4590 / Ryzen 5 1500X |
Betriebssystem | Windows 10, Viveport, Steam, SteamVR | Windows 10, SteamVR | Windows 10, Viveport, Steam, SteamVR | Playstation 4, Windows 10, SteamVR |
3D-Audio | Ja | Ja | Ja | Ja |
Auflösung pro Auge | 1.440 x 1.700 Pixel | 2.160 x 2.160 Pixel | 1.440 x 1.700 Pixel | 960 x 1.080 Pixel |
Bildfrequenz | 90 Hz | 90 Hz | 90 Hz | 120 Hz |
Sichtfeld | 110 Grad | 114 Grad | 110 Grad | 100 Grad |
Inside-Out-Tracking | Markerbasiert | Markerlos | Markerlos | Markerbasiert |
Benötigte Anschlüsse | Displayport 1.2, USB 3.0 Typ C | Displayport 1.3, USB 3.0 | Displayport 1.2, USB 3.0 Typ C | HDMI, USB 2.0 |
Features |
|
|
|
|
Angebote |
Ich hatte mir son Band und zwei Linsen für 2¤ bestellt und den Papteil selbst aus nem...
Gibt genug, die sitzen 2+n Stunden mit nach unten gebeugtem Kopf und schauen...
Ich hatte damals mit meinem S7 das Samsung VR Headset. mit so einer App von Cirque de...
kwt