Virtual Reality: Googles Daydream benötigt neues Smartphone

Bei Google herrscht offenbar ordentliches Durcheinander: Anders als bisher behauptet, gibt es derzeit noch keine Daydream-fähigen Smartphones. Diese werden wohl erst im Herbst 2016 kommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Referenzdesign für den Daydream-Betrachter
Das Referenzdesign für den Daydream-Betrachter (Bild: Stephen Lam/Reuters)

Wer als VR-Fan eines der Frühjahrs-Topsmartphones von Samsung, LG oder HTC gekauft hat, wird sich ärgern: Denn weder das Galaxy S7 noch das G5 oder das HTC 10 sind derzeit Daydream-fähig. Auf der Google I/O hatten Google-Vertreter zum Daydream-Start hingegen versprochen, dass bereits zahlreiche verfügbare Topsmartphones die kommenden Daydream-Ready-Standards erfüllen würden.

Google widerspricht eigenem Versprechen

Den Aussagen der eigenen Kollegen widerspricht Clay Bavor, der bei Google die VR-Abteilung leitet. Nach seiner Aussage gebe es derzeit wohl kein Smartphone, das "rückwirkend Daydream-fähig" gemacht werde, berichtet Road To VR. Google wolle eine hohen Qualitätsstandard bieten und dafür müssten alle Komponenten aufeinander abgestimmt sein.

VR-Fans gibt er den Rat, bis zur Anschaffung eines neuen Smartphones noch einige Monate zu warten und dann gleich ein Daydream-fähiges Gerät zu erwerben. Allerdings erscheinen die Topgeräte der großen Hersteller mittlerweile üblicherweise im Frühjahr, so dass die im Herbst erscheinenden Modelle keine echten Oberklasse-Modelle sein dürften.

Nexus 6P wird nicht für Daydream geeignet sein

Obwohl Google das Nexus 6P als Entwicklergerät für Daydream empfiehlt, wird es nach der Aussage von Bavor zur Markteinführung von Daydream nicht für Googles VR-Plattform gerüstet sein.

Bezüglich der für Daydream nötigen Smartphones hat Google angekündigt, dass es einen sogenannten Daydream-Ready-Standard geben werde: Nutzer sollen sich darauf verlassen können, dass Geräte mit diesem Zertifikat auf jeden Fall zu einem guten VR-Erlebnis führen. Als technische Voraussetzungen erwähnt Google unter anderem ein Display mit niedriger Latenz und einen leistungsstarken Prozessor - ohne allerdings genauer zu werden.

Eine weitere Voraussetzung wird eine aktuelle Android-Version sein, derzeit laufen bei Google die Arbeiten an Android N, das im Herbst 2016 fertig werden soll. Die erste Daydream-Hardware soll in der zweiten Jahreshälfte 2016 erscheinen. Informationen zu Preisen gibt es noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


melog89 29. Jun 2016

Sollen die ruhig mal ein paar Grundvoraussetzungen für ein gutes VR Erlebnis festlegen...

Dwalinn 31. Mai 2016

Aber welcher Hersteller baut sich jetzt besonders superduper tolle Sensoren ein nur um...

Mixermachine 30. Mai 2016

Es gibt doch z.B. schon Ikea VR auf Steam. Bringt man das aufs Smartphone wird das auch...

wasabi 30. Mai 2016

Ausgefeilter kann man das mit Eye-Tracking und FoveaRendering machen, darauf spielst du...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /