Die Grünen wollen Mietern das Recht einräumen, auf ihren Balkonen Solaranlagen zu installieren, was zu erheblichen Einsparungen bei ihren Stromrechnungen führen könnte.
Ein Balkonkraftwerk anzumelden, ist bislang ziemlich kompliziert. Eine aktuelle Petition will die Hürden dafür senken. Das Interesse ist groß, bis Donnerstag kann sie noch gezeichnet werden.
Ecoflow hat eine neue Lösung für Balkonkraftwerke angekündigt: das Powerstream-Solarsystem. Ein Akku wird dabei geladen und kann nachts genutzt werden.
Anker ist neu im Markt für Balkonkraftwerke und verkauft Komplettsets. Wir haben das teuerste Set für über 1.300 Euro ausprobiert - lohnt sich der hohe Preis?
60Kommentare/Eine Anleitung von Friedhelm Greis,Tobias Költzsch
Statt zwei Balkonkraftwerk-Sets verkauft Anker künftig sechs: Interessenten bekommen die Solaranlage auch mit nur einem Panel und ohne Montagematerial.
Das Solarflow-System besteht aus einer Steuereinheit und bis zu vier Akkus, die an eine bestehende Solaranlage auf dem Balkon angeschlossen werden können.
Update Anker steigt mit der Marke Solix bei Balkonkraftwerken ein: Zum Start gibt es zwei Varianten mit jeweils zwei Solarpanels, einem Wechselrichter und Befestigungsmaterial.
Netto hat ein Balkonkraftwerk mit 820 Watt (Peak) im Angebot, das direkt an eine Steckdose angeschlossen werden kann und die Stromrechnung reduzieren soll.
Bislang ist der Anschluss eines Balkonkraftwerks nur über einen Wieland-Stecker normgerecht - der Chef der Bundesnetzagentur findet Schukostecker ausreichend.