Anker Solix RS40P aufgebaut: Wir bauen uns ein Balkonkraftwerk
Anker ist neu im Markt für Balkonkraftwerke und verkauft Komplettsets. Wir haben das teuerste Set für über 1.300 Euro ausprobiert – lohnt sich der hohe Preis?

Balkonkraftwerke sind immer günstiger und leichter zu bekommen und deswegen recht beliebt. Golem.de hat sich schon ein kleines Solarkraftwerk gebaut und die Komponenten dafür einzeln gekauft. Jetzt wollten wir ein Komplettset testen, was sich als komplizierter erwies als gedacht – das Testen wohlgemerkt, das Aufbauen weniger. Unser Erfahrungsbericht führt Schritt für Schritt durch Montage und Installation eines Anker Solix RS40P und beantwortet die Frage, ob sich der Aufwand lohnt.
- Anker Solix RS40P aufgebaut: Wir bauen uns ein Balkonkraftwerk
- Einverständnis von Vermieter oder Eigentümer einholen
- Stabile Schienen, dünne Schrauben
- Wechselrichter mit WLAN
- Wir brauchen doch einen neuen Stromzähler
- Anker Solix RS40P: Verfügbarkeit und Fazit
Anker bietet als einer von zahlreichen Herstellern in Deutschland Balkonkraftwerke als Komplettsets an; Käufer müssen sich entsprechend keine Gedanken machen, ob sie alles für den Betrieb zusammen haben. Die beiden Sets mit zwei Solarpanels, Mikrowechselrichter, Befestigungsmaterialien und allen notwendigen Kabeln kosten jeweils 990 und 1.390 Euro.
Anker gibt die Stromerzeugungseffizienz für die Panels mit IBC-Technik (A5501) mit 22,7 Prozent an. Bei den Perc-Modulen (A5500) liegt der Wert bei 21,3 Prozent.
Set kommt mit Montagematerial, aber lohnt sich der Preis?
Golem.de hat das teurere Modell Solix RS40P bestellt und aufgebaut. Im Test schauen wir uns an, wie einfach Montage und Installation sind und wie verständlich die Anleitung ist. Außerdem interessiert uns die Qualität der Befestigungsmaterialien, die bei Anker, anders als bei vielen anderen Anbietern, inkludiert sind.
Anker liefert das Balkonkraftwerk mit einer Spedition bis an die Haustür. Während der Lieferphase haben wir ein positives Beispiel für den von Anker beworbenen Service erhalten: Nachdem uns die Spedition zwecks Lieferzeitpunkt zwei Mal nicht erreichen konnte, erhielten wir eine E-Mail des Anker-Service, samt Ticketnummer. Der Hersteller wollte wissen, ob die bei der Bestellung angegebene Nummer stimmt und wie die Spedition uns erreichen könne.
Schließlich wurde die Solaranlage geliefert, wir haben die zwei großen Pakete mit den Solarpanels, einen Karton mit Kabeln, Schrauben und weiterem Zubehör sowie ein längliches Paket mit den Einbauschienen auf unserer glücklicherweise recht großen Balkonterrasse verstauen können. Ankers Balkonkraftwerke lassen sich entweder komplett an die Streben eines Balkongitters montieren oder, falls das Gitter höher als 1,20 Meter ist, oben einhängen und zusätzlich an den Streben befestigen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Einverständnis von Vermieter oder Eigentümer einholen |
Wobei Südausrichtung zwar den Ertrag maximiert - was aber nur dann sinnvoll ist, wenn man...
Ich glaube, viele unterschätzen auch den psychologischen Faktor. Klar spart man damit...
Man testest EIN Produkt EINES Herstellers, und du regst dich darüber auf, dass der...
Kommentieren