Solarstrom: Lidl verkauft Balkonkraftwerk für 200 Euro
Das Balkonkraftwerk von Lidl hat eine relativ geringe Leistung. Laien können es nicht ohne weiteres selbst in Betrieb nehmen.

Der Discounter Lidl hat ab dem 17. Mai 2023 in den Filialen und online ein Balkonkraftwerk im Angebot. Das Komplettset besteht aus einem Solarpanel, einem Wechselrichter, Anschlusskabeln und Befestigungsmaterial. Mit 200 Euro scheint das Set recht günstig sein, ist aber wesentlich weniger leistungsfähig als andere Komplettangebote.
Das Lidl-Set kommt mit nur einem Solarpanel und hat eine maximale Ausgangsleistung von 150 Watt. Zum Vergleich: Andere Komplettsets mit einem Panel haben meist um die 300 Watt Leistung, Kombinationen mit zwei Solarpanels kommen in der Regel auf 600 Watt. Derartige Sets sind mitunter bereits für 500 Euro und weniger zu haben.
Das Lidl-Set hat einen Wechselrichter mit eingebauter WLAN-Antenne, die Leistung der Anlage kann über die Lidl-Home-App eingesehen werden. An den Wechselrichter können zwei Solarpanels per MC4-Steckern angeschlossen werden, die Gesamtleistung liegt bei 300 Watt. Lidl weist darauf hin, dass mit zwei Wechselrichtern 600 Watt erreicht werden können – dafür bräuchten Nutzer dann aber pro Set noch ein zusätzliches Solarpanel, insgesamt also vier.
Zweites Solarpanel lässt sich anschließen, aber nicht dazu kaufen
Separate Solarpanels scheint es bei Lidl nicht zu geben. Die Kombination aus zwei Balkonkraftwerken mit insgesamt zwei Solarpanels kostet 400 Euro, mit weiteren Panels dürften Nutzer dann bei bis zu 600 Euro liegen – für diesen Preis sind bereits Sets mit einer Leistung von 600 Watt und nur zwei Panels zu bekommen.
Für Privatnutzer problematisch dürfte auch der Netzanschluss des Balkonkraftwerks sein. VDE-konform liefert Lidl das Set mit Wieland-Steckern und einer Wieland-Steckdose aus. Lidl weist darauf hin, dass die Montage der Steckdose nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen darf. Viele andere Distributoren setzen mittlerweile auf Balkonkraftwerke mit Schukosteckern, die sich ohne weiteres an vorhandene Steckdosen anschließen lassen. Auch die Politik macht sich mittlerweile für den Schukostecker bei Balkonkraftwerken stark.
Im Prospekt rechnet Lidl vor, dass Nutzer mit dem kleinen Solarkraftwerk bis zu 93 Euro im Jahr sparen könnten, wodurch sich der Kauf ab dem dritten Jahr amortisiert hätte. Die Grundlage der Berechnung ist aber sehr optimistisch: Lidl geht von 1.300 Volllaststunden bei 150 Watt und einem Strompreis von über 48 Cent aus. 1.300 Volllaststunden sind in Deutschland höchstens im Süden möglich, der Durchschnitt liegt bei 800 bis 900 Stunden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich habe zwei Sets zum Spielen gekauft. Funktionieren mit den (zusammengelegten...
Wenn du ein günstiges Set haben willst schau öfter mal auf mydealz. Wenn du da ein paar...
ohne die App erzeugt das ding weiterhin Energie. Die App sorgt maximal für einen höheren...
Da machst Du in deinem Denkmodell aber (mind.) einen Denkfehler. - Ein Gaskraftwerk...
Kommentieren