Solarenergie: Drei 600-Watt-Balkonkraftwerke für je 500 Euro bei Netto

Bei Netto liegen die Preise für Balkonkraftwerke weiterhin niedrig. Nutzer müssen sich aber noch um Befestigungsmaterial kümmern.

Artikel veröffentlicht am ,
Eines der von Netto aktuell verkauften Sets
Eines der von Netto aktuell verkauften Sets (Bild: Netto/Montage: Golem.de)

Im Onlineshop des Discounters Netto gibt es aktuell gleich drei Balkonkraftwerke für jeweils 500 Euro. Die Sets ähneln sich stark und bestehen aus zwei Solarpanels, einem Wechselrichter, den passenden Kabeln und einer Endkappe.

Das 830-Watt-Set von Veska kommt mit zwei 415-Wp-Panels, der Wechselrichter erlaubt eine Ausgangsleistung von bis zu 600 Watt. Damit ist das Set genehmigungsfrei und muss nur registriert und beim Netzbetreiber angemeldet werden. Die Module wiegen jeweils 20,5 Kilogramm und haben einen Wirkungsgrad von 21,3 Prozent.

In der Beschreibung erwähnt Netto den Hersteller des Wechselrichters nicht, spricht aber davon, dass die Leistungsdaten des Wechselrichters dank eines integrierten WLAN-Moduls ausgelesen werden können.

Zwei Sets von Veska

Von Veska ist auch das zweite Set, das bis auf die Solarpanels, hier sind es 820 Watt, identisch mit dem ersten zu sein scheint. Dort bekommen Käufer zwei 410-Wp-Panels, die jeweils 20,5 Kilogramm wiegen und einen Wirkungsgrad von 21 Prozent haben sollen. Wie beim ersten Set handelt es sich um Panels, die nicht komplett schwarz sind. Auch der Wechselrichter des zweiten Sets hat eine Ausgangsleistung von bis zu 600 Watt und soll sich dank integrierter WLAN-Funktion einfach auslesen lassen.

Das dritte aktuell von Netto verkaufte Balkonkraftwerksset von Vale verwendet zwei 410-Wp-Solarpanels, sie stammen von Maysun und sind schwarz. Den Wirkungsgrad gibt Netto mit 21 Prozent an. Beim Wechselrichter handelt es sich um einen Deye SUN600G3 mit einer Ausgangsleistung von bis zu 600 Watt und integrierter WLAN-Schnittstelle.

Dem Vale-Set liegen noch vier MC4-Verlängerungskabel bei. Dadurch lassen sich die Solarpanels auch etwas weiter entfernt vom Wechselrichter montieren. Auch das Vale-Set hat eine Endkappe zum Schutz des zweiten Anschlusses beim Wechselrichter.

Alle Sets verzichten auf Wieland-Stecker

Alle Netto-Sets werden über ein Schukokabel angeschlossen – eine zwar nicht der Norm entsprechende Lösung, die mittlerweile allerdings auch seitens der Politik akzeptiert wird. Die Versandkosten liegen zwischen 50 und 70 Euro. Die Lieferzeiten der Veska-Sets liegen bei sechs bis sieben Tagen, die des Vale-Sets bei 25 Tagen. Befestigungsmaterial enthalten die Sets nicht, dieses muss separat gekauft werden.

In den vergangenen Monaten sind die Preise von Balkonkraftwerken gesunken. Spezialisierte Händler und auch Discounter bieten immer wieder Komplettsets für unter 700 Euro an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


captain_spaulding 11. Mai 2023 / Themenstart

Hier gibts nur noch Zweirichtungszähler, was anderes wird nicht mehr verbaut. Allerdings...

JE 11. Mai 2023 / Themenstart

Das ist wohl nicht so einfach. https://efahrer.chip.de/news/erlaubt-oder-illegal...

orcymmot 11. Mai 2023 / Themenstart

Danke für die Korrektur. Sieht besser aus ;-)

noyoulikeme 10. Mai 2023 / Themenstart

Der Netto-Shop ist so reaktionsschnell wie Schnecken nach einer Autobahnquerung...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /