Die Bundesregierung macht Tempo bei der leichteren Installation von Balkonkraftwerken. Das Gesetz könnte nach der Sommerpause beschlossen werden.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der Lebensmitteldiscounter Aldi bringt mit dem Solovoltaik SP 175/350 Wp ein erweitertes Balkonkraftwerk inklusive Montagematerial auf den Markt.
Der Lebensmitteldiscounter Lidl hat ein kleines, erweiterbares Balkonkraftwerk für 199 Euro vorgestellt, das eine Leistung von 150 Watt bietet.
Bei Netto liegen die Preise für Balkonkraftwerke weiterhin niedrig. Nutzer müssen sich aber noch um Befestigungsmaterial kümmern.
Die Regierung will sogar rückwärtslaufende Zähler bei Balkonkraftwerken zulassen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Das Balkonkraftwerk von Lidl hat eine relativ geringe Leistung. Laien können es nicht ohne weiteres selbst in Betrieb nehmen.
Die Preise für einfache Balkonkraftwerke sinken weiter: Der Händler Greensun verkauft ein Set mit zwei Solarpanels und Wechselrichter für 400 Euro.
Die Grünen wollen Mietern das Recht einräumen, auf ihren Balkonen Solaranlagen zu installieren, was zu erheblichen Einsparungen bei ihren Stromrechnungen führen könnte.
Ein Balkonkraftwerk anzumelden, ist bislang ziemlich kompliziert. Eine aktuelle Petition will die Hürden dafür senken. Das Interesse ist groß, bis Donnerstag kann sie noch gezeichnet werden.
Ein Bericht von Mario Keller
Das Balkonkraftwerk von Juskys ist bei Netto zum Schnäppchenpreis zurück. Es lässt sich derzeit wieder für unter 500 Euro bestellen.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Zunächst wollte die Bundestagsverwaltung eine Petition zum einfachen Anschluss von Balkonkraftwerken blockieren.
Greenakkus neue Zaun-Komplettsets beinhalten alles, was für den Betrieb und die Befestigung einer Solaranlage an Doppelstabmattenzäunen nötig ist.
Ecoflow hat eine neue Lösung für Balkonkraftwerke angekündigt: das Powerstream-Solarsystem. Ein Akku wird dabei geladen und kann nachts genutzt werden.
Anker ist neu im Markt für Balkonkraftwerke und verkauft Komplettsets. Wir haben das teuerste Set für über 1.300 Euro ausprobiert - lohnt sich der hohe Preis?
Eine Anleitung von Friedhelm Greis und Tobias Költzsch
Zendure hat den Start seines Speichersystems für Balkonkraftwerke bekanntgegeben - anfangs gibt es 200 Euro Rabatt.
Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.
Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.
Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.
Statt zwei Balkonkraftwerk-Sets verkauft Anker künftig sechs: Interessenten bekommen die Solaranlage auch mit nur einem Panel und ohne Montagematerial.
Das Solarflow-System besteht aus einer Steuereinheit und bis zu vier Akkus, die an eine bestehende Solaranlage auf dem Balkon angeschlossen werden können.
Im Rahmen der Photovoltaik-Strategie sollen Balkonkraftwerke bis 800 Watt mit Schukosteckern erlaubt und Widerspruchsmöglichkeiten beseitigt werden.
Anker steigt mit der Marke Solix bei Balkonkraftwerken ein: Zum Start gibt es zwei Varianten mit jeweils zwei Solarpanels, einem Wechselrichter und Befestigungsmaterial.
Netto hat ein Balkonkraftwerk mit 820 Watt (Peak) im Angebot, das direkt an eine Steckdose angeschlossen werden kann und die Stromrechnung reduzieren soll.
Der VDE will Installation und Betrieb von Balkonkraftwerken vereinfachen und schlägt Bagatellgrenzen und eine Duldung des Schukosteckers vor.
Die Bundesnetzagentur und der Verband der Deutschen Elektrotechnik (VDE) streiten sich über die Anschlüsse von Balkonkraftwerken an das Stromnetz.
Der Lebensmitteldiscounter Netto hat ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen im Angebot.
Bislang ist der Anschluss eines Balkonkraftwerks nur über einen Wieland-Stecker normgerecht - der Chef der Bundesnetzagentur findet Schukostecker ausreichend.
Strom selbst erzeugen und direkt ins Wohnungsnetz einspeisen ist auch bei Mietwohnungen eine Option. Golem.de erklärt, was es für ein Balkonkraftwerk braucht.
Von Andrea Maurer